Cooler Master MasterFrame 400: Premium-Gehäuse bleibt sich auch in klein treu
Das MasterFrame 400 komplettiert Cooler Masters Serie flexibler Premium-Gehäuse mit einem Micro-ATX-Modell. Schlichte Formsprache und Variabilität bleiben auch beim kleinsten Tower der Reihe grundlegende Prinzipien – genau wie potentiell großvolumige Kühlung.
Die Serie versteht Cooler Master als Leinwand zur Selbstverwirklichung, mit der das individuell passende System geschaffen werden soll, der Hersteller nennt das System „FreeForm 2.0“. Hinter dem hochtrabenden Marketing-Sprech steckt ein Gehäuse, das horizontal oder vertikal aufgestellt werden kann. Hingelegt kann hier allerdings der Kauf von nicht näher genanntem Zubehör oder Adaptern nötig werden, schreibt der Hersteller auf der Produktseite.
Die Form ist weniger „free“
Im Gegensatz zu MasterFrame 500 und MasterFrame 600 wird in der Beschreibung kein Wort mehr über Modularität oder Individualisierung verloren. Für die anderen Gehäuse der Reihe gibt es 3D-Design-Dateien zum Entwurf von Zubehör, sie können Komponenten zudem modularer anordnen.
Davon ist hier nichts zu sehen: Das MasterFrame 400 unterstützt zwar auch ein gespiegeltes Layout, die Komponenten sind allerdings fix. Zumindest Zubehör sollte es allerdings geben, denn diese Option gehört fest zum „Free-Form“-Konzept. Für Veränderbarkeit sorgt außerdem der zerlegbare Rahmen des Gehäuses sowie umlaufende Montagepunkte.
Riesige Lüfter im Konzept
Ausgeliefert wird das Gehäuse mit einem 120-mm-Lüfter der SickleFlow-Serie mit RGB-LEDs. An Front sowie Boden und Deckel passen zudem 200- oder 180-mm-Modelle mit einer Tiefe von maximal 25 (Deckel) und 30 (Boden) Millimeter. An der Oberseite passt zudem ein 360-mm-Radiator in das Gehäuse.
Festplatten sind beim MasterFrame 400 vor allem im M.2-Format vorgesehen: Wer ein 3,5"- oder 2,5"-Laufwerk montieren will, muss dafür auf Lüfter am Gehäuseboden verzichten. Dank einem für Micro-ATX-Gehäuse großzügigem Volumen von 46 Liter passen CPU-Kühler und Grafikkarte zudem in praktisch unbegrenzter Größe.
Preis und Verfügbarkeit
Das MasterFrame 400 wird in Schwarz und Silber erhältlich sein. Termin und Preis hat Cooler Master noch nicht kommuniziert. Betrachtet man die beiden anderen Gehäuse der Serie, sind Marktpreise um 135 Euro als realistisch anzunehmen.
| Cooler Master MasterFrame 400 | Cooler Master MasterFrame 500 Mesh | Cooler Master MasterFrame 600 | |
|---|---|---|---|
| Mainboard-Format: | Micro-ATX, Mini-ITX Back-Connect |
E-ATX, ATX, Micro-ATX Back-Connect |
E-ATX, ATX, Micro-ATX |
| Chassis (L × B × H): | 471 × 261 × 374 mm (45,98 Liter) Seitenfenster |
471 × 261 × 544 mm (66,87 Liter) Seitenfenster |
531 × 261 × 544 mm (75,39 Liter) Seitenfenster |
| Material: | Kunststoff, Stahl, Glas | Stahl, Aluminium, Glas | |
| Nettogewicht: | ? | 10,00 kg | 12,00 kg |
| I/O-Ports / Sonstiges: | 1 × USB 3.1 20 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2x2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio Beleuchtung (RGB) |
1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio | |
| Einschübe: | 1 × 3,5"/2,5" (intern) | 2 × 3,5"/2,5" (intern) 2 × 2,5" (intern) |
|
| Erweiterungsslots: | 4 | 8 | |
| Lüfter: | Front: 1 × 200/180/140 mm oder 2 × 120 mm (optional) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 2 × 200/180/140 mm oder 3 × 120 mm (optional) Boden: 2 × 200/180/140 mm oder 3 × 120 mm (optional) |
Front: 2 × 200/180/140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 200 mm inklusive) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 2 × 200/180/140 mm oder 3 × 120 mm (optional) Boden: 1 × 120 mm (optional) |
Front: 2 × 200/180 mm oder 3 × 140/120 mm (3 × 140 mm inklusive) Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive) Deckel: 1 × 200 oder 2 × 180 mm oder 3 × 140/120 mm (optional) Seitenteil rechts: 3 × 140/120 mm (optional) |
| Staubfilter: | Front, Seitenteil | – | Deckel, Front, Netzteil, Boden, Seitenteil |
| Kompatibilität: | CPU-Kühler: 190 mm GPU: 390 mm Netzteil: 160 mm |
CPU-Kühler: 190 mm GPU: 390 mm Netzteil: 235 mm |
CPU-Kühler: 190 mm GPU: 485 mm Netzteil: 235 mm |
| Preis: | – | ab 148 € | ab 163 € |