Nvidia GeForce-Treiber 566.36: Game Ready für Indiana Jones und mit Nvidia-App

Frank Hüber
64 Kommentare
Nvidia GeForce-Treiber 566.36: Game Ready für Indiana Jones und mit Nvidia-App
Bild: Nvidia

Nvidia hat den GeForce-Treiber 566.36 für Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht, der nicht nur Game Ready für das ab morgen für Käufer der teuren Editionen spielbare „Indiana Jones und der Große Kreis“ ist, sondern auch GeForce Experience mit der Nvidia-App ersetzt.

Game Ready für Indiana Jones

Nachdem Bethesda jüngst die Systemanforderungen für Indiana Jones und der Große Kreis bekannt gegeben hatte, stellt Nvidia mit dem neuen Grafikkarten-Treiber noch vor dem Release eine auf das Spiel optimierte Variante bereit. An den hohen Anforderungen an die Hardware, ändert dies jedoch nichts. Da das Spiel immer Raytracing einsetzt, wird mindestens eine AMD Radeon RX 6600, Nvidia RTX 2060 Super oder Intel Arc A580 benötigt. Mit „Full Raytracing“, womit Pathtracing gemeint ist, das die genaueste Art zum Rendern von Licht und Lichteffekten darstellt, steigen die Anforderungen an die Hardware deutlich an. Indiana Jones unterstützt zudem DLSS 3 mit Frame Generation und Super Resolution. DLSS Ray Reconstruction folgt in Kürze.

Nvidia veröffentlicht zum Release des Spiels auch eigene Benchmarks in UHD, WQHD und Full HD, die die Leistungsgewinne durch den Einsatz von DLSS 3 verdeutlichen sollen.

Benchmarks von Nvidia zu Indiana Jones (Bild: Nvidia)

Optimierungen für Warhammer, Forza und Delta Force

Auch andere Spiele, die DLSS 3 unterstützen, sollen von dem neuen Treiber profitieren. Nvidia nennt neben Indiana Jones explizit Warhammer 40.000: Space Marine 2 und Marvel Rivals sowie Path of Exile 2, Forza Motorsport und Delta Force. Forza Motorsport wird mit dem nächsten Update am 9. Dezember Ray-Traced Global Illumination Beleuchtung einführen, bei Warhammer 40.000 soll mit dem nächsten Update hingegen DLSS 3 Frame Generation Einzug halten. Path of Exile 2 geht mit Unterstützung für DLSS Super Resolution morgen in den Early Access

Nvidia-App integriert

Der neue Treiber integriert nicht länger GeForce Experience, sondern wird nun mit der Nvidia-App ausgeliefert. Auf die Änderungen und Vorteile der Nvidia App, die das Control Panel und GeForce Experience ablöst, ist ComputerBase bereits in einem Bericht ausführlich eingegangen.

Download des WHQL-Treibers

Alle Änderungen des GeForce-Treibers 566.36 finden sich in den Release Notes (PDF). Der Download des Grafikkarten-Treibers ist über die Download-Datenbank von ComputerBase möglich.

Downloads

  • Nvidia GeForce-Treiber Download

    4,3 Sterne

    Die GeForce-Treiber unterstützen sämtliche aktuellen Nvidia-Grafikkarten.

    • Version 566.36 Deutsch
    • Version 566.45 Hotfix Deutsch
    • +3 weitere