Motorola Moto G (2014) im Test: Prämierte 5-Zoll-Neuauflage

Michael Schäfer
96 Kommentare
Motorola Moto G (2014) im Test: Prämierte 5-Zoll-Neuauflage

Vorwort

Bereits mit der im letzten Jahr veröffentlichten Version des Moto G konnte Motorola mehr als nur einen Achtungserfolg verbuchen. Vielmehr läutete das Unternehmen mit der Kombination aus vergleichsweise performanter Hardware gepaart mit einem günstigen Preis eine neue Epoche im Smartphone-Einstiegssegment ein und setzte damit andere Hersteller unter Druck.

Mit der jetzt erschienenen Neuauflage will Motorola an diesen Erfolg anknüpfen. Ob dieses Unterfangen von Erfolg gekrönt ist, klärt der Test.

Spezifikationen

Motorola Moto G (2014) Motorola Moto G Motorola Moto X (2014) Motorola Moto X Motorola Moto E
Software:
(bei Erscheinen)
Android 4.4
Variante
Android 5.0
Android 4.3
Variante
Android 4.4
Android 4.4 Android 4.2 Android 4.4
Display: 5,00 Zoll, 720 × 1.280
294 ppi
IPS, Gorilla Glass 3
4,50 Zoll, 720 × 1.280
329 ppi
LCD, Gorilla Glass 3
5,20 Zoll, 1.080 × 1.920
424 ppi
AMOLED, Gorilla Glass 3
4,70 Zoll, 720 × 1.280
316 ppi
AMOLED, Gorilla Glass
4,30 Zoll, 540 × 960
256 ppi
LCD, Gorilla Glass 3
Bedienung: Touch, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 400
4 × Cortex-A7, 1,20 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,50 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon S4 Pro
2 × Krait 300, 1,70 GHz
28 nm, 32-Bit
Qualcomm Snapdragon 200
2 × Cortex-A7, 1,20 GHz
28 nm, 32-Bit
GPU: Adreno 305
450 MHz
Adreno 330
578 MHz
Adreno 320
400 MHz
Adreno 302
400 MHz
RAM: 1.024 MB
LPDDR2
2.048 MB
LPDDR3
2.048 MB
LPDDR2
1.024 MB
LPDDR2
Speicher: 8 GB (erweiterbar)
8 / 16 GB
Variante
8 GB (erweiterbar)
16 / 32 GB 4 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 8,0 MP, 720p
LED, f/2,00, AF
5,0 MP, 720p
LED, f/2,40, AF
13,0 MP, 2160p
LED-Ring, f/2,20, AF
10,0 MP, 1080p
LED, f/2,40, AF
5,0 MP, 480p
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 2,0 MP, 720p
AF
1,3 MP, 720p
AF
2,0 MP, 1080p
AF
Nein
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓21,6 ↑5,76 Mbit/s
HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
HSPA+
↓21,6 ↑5,76 Mbit/s
LTE:
Nein
Variante
Ja
Nein
Variante
Ja
↓150 ↑50 Mbit/s
Advanced
↓150 ↑50 Mbit/s
Ja
↓100 ↑50 Mbit/s
Nein
5G: Nein
WLAN: 802.11 b/g/n
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS
Weitere Standards: Micro-USB 2.0 Micro-USB 2.0, NFC Micro-USB 2.0, MHL
SIM-Karte:
Micro-SIM, Dual-SIM
Variante
Micro-SIM
Micro-SIM Nano-SIM
Micro-SIM
Variante
Micro-SIM, Dual-SIM
Akku:
2.070 mAh
fest verbaut
Variante
2.390 mAh
fest verbaut
2.070 mAh (7,90 Wh)
fest verbaut
2.300 mAh
fest verbaut
2.200 mAh (8,40 Wh)
fest verbaut
1.980 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 70,7 × 141,5 × 11,00 mm 65,9 × 129,9 × 11,60 mm 72,4 × 140,8 × 9,90 mm 65,3 × 129,4 × 10,40 mm 64,8 × 124,8 × 12,30 mm
Schutzart:
Gewicht: 149 / 155 g 143 g 144 g 130 g 142 g
Preis: 199 € 169 € / 199 € 529 € / 579 € ab 160 € / 389 € 119 € / –

Design & Verarbeitung

In Designfragen hat Motorola der Neuauflage nur ein geringfügiges Facelifting verpasst. Durch das größere Display wirkt das neue Moto G gegenüber dem Vorgänger nicht mehr so klobig, auch wenn sich die Dicke gerade einmal um 0,6 Millimeter verringert hat. Die Verarbeitung ist auch beim neuen Moto G über jeden Zweifel erhaben und für die Preisklasse unter 200 Euro nach wie vor wegweisend. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig, und trotz der größeren Abmessungen bleibt das Moto G sehr stabil und liegt gut in der Hand. Aufgrund der Größe lässt es sich mit einer Hand jedoch nicht mehr so gut bedienen, wie es noch beim Vorgänger der Fall war. Das auf 149 Gramm leicht erhöhte Gewicht fällt hingegen nicht auf.

Motorola Moto G (2014) im Test
Motorola Moto G (2014) im Test

Auffällig sind die oben und unten angebrachten Lautsprecher, mit denen sich die Äußerlichkeiten des aktuellen Moto G, abgesehen von der Größe, am deutlichsten vom Vorgänger unterscheiden. Mit diesen wandert die Tonausgabe auf die Vorderseite, so dass im Landscape-Modus die Stereowiedergabe ermöglicht wird, was insbesondere Spielen und Filmen zugutekommt. Die Anschlüsse für Headset oder Kopfhörer sowie USB sind nach wie vor jeweils zentral oben und unten angebracht.

Gegenüber dem Vorgänger lässt sich die Abdeckung der Rückseite nun deutlich leichter abnehmen, was eine einfachere Montage von andersfarbigen Schalen ermöglicht. Auch bei der 2014er-Ausgabe des Moto G ist der Akku wieder fest verbaut, unter der Abdeckung findet sich neben dem auf mittlerweile zwei Exemplare angewachsenen SIM-Karten-Slot auch der Einschub für microSD-Karten zur Erweiterung des bei der kleineren Version mit acht Gigabyte nach wie vor knapp bemessenen internen Speichers.

Allgemein sehr gut verarbeitet, aber etwas wackelige Knöpfe

Trotz der positiven Veränderungen hat Motorola auch Möglichkeiten verstreichen lassen, um einige Schwachpunkte der letztjährigen Version auszubessern: So präsentieren sich die seitlich angebrachten Tasten für Ein/Aus und Lautstärke nach wie vor sehr locker im Gehäuse verbaut.

Knauserig bleibt Motorola trotz der leichten Preiserhöhung weiterhin beim Zubehör: Lediglich eine Kurzanleitung sowie ein Micro-USB-Kabel sind in der Verpackung zu finden.

Display

Das durch Gorilla Glass 3 geschützte Display löst wie bei der 2013er-Ausgabe des Moto G mit 1.280 × 720 Bildpunkten auf, durch die Erhöhung der Display-Größe auf fünf Zoll verringert sich die Pixeldichte jedoch auf 294 ppi. Die maximale Helligkeit fällt mit 348 cd/m² zwar geringer aus als noch beim Vorgänger, dafür hat sich im Gegenzug aber der Kontrast auf 1.025:1 verbessert. Durch die Kombination aus Leuchtkraft und Auflösung lassen sich Inhalte gut ablesen, nur bei direkter Sonneneinstrahlung treten die bekannten Probleme auf.

5-Zoll-Display mit IPS-Technik und 1.280 × 720 Bildpunkten

Die Winkelabhängigkeit hat sich zwar dank der diesmal verwendeten In-Plane-Switching-Technologie gegenüber dem Vorgängermodell verbessert, der Nutzer sollte es bei seitlichen Blicken jedoch nicht übertreiben. Mit einem Weißpunkt von 6.000 wird die Farbe tendenziell etwas wärmer, aber immer noch klar dargestellt. Schriften werden trotz des nun größeren Displays noch scharf dargestellt, größer sollte ein Display bei der verwendeten Auflösung jedoch nicht sein.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Sony Xperia Z3
      653
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Nokia Lumia 620
      638
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Apple iPhone 5C
      585
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Nokia Lumia 720
      568
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone 5
      544
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z1 Compact
      536
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Huawei Ascend G700
      535
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 5S
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z3 Compact
      512
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Apple iPhone 4S
      488
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC One max
      486
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC One
      483
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei Ascend P7
      480
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Ascend Mate 7
      476
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Sony Xperia Z2
      475
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC One mini
      461
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • Sony Xperia Z1
      453
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Google Nexus 4
      451
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei Ascend P6
      447
    • LG G2
      435
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • HTC One X+
      428
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • BlackBerry Z10
      426
      Weißpunkt: ca. 5.500
    • Nokia Lumia 1320
      420
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Asus Fonepad Note 6
      416
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • HTC Desire 500
      414
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • LG L90
      414
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Nokia Lumia 1520
      412
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • BlackBerry Q5
      407
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Motorola Moto G
      405
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nokia Lumia 930
      405
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5 mini
      405
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Sony Xperia Z
      402
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG L40
      402
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC One mini 2
      402
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC 8S
      401
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Huawei Ascend Y530
      392
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Asus The new Padfone
      383
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC Desire 816
      381
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G Lite Pro Dual
      360
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Wiko Highway
      358
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Nokia Lumia 920
      356
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • LG L70
      356
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Motorola Moto G (2014)
      348
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • Samsung Galaxy Note 3
      346
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • LG G Flex
      341
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Motorola Moto E
      335
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • HTC 8X
      330
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG G2 Mini
      329
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Motorola Moto X
      323
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Samsung Galaxy S III mini
      319
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • HTC Desire 610
      318
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Allview X1 Soul Xtreme
      316
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Nokia Lumia 820
      314
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Acer Liquid Z3
      314
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy S4 mini
      307
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S4
      304
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy S4 zoom
      302
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S4 Active
      293
      Weißpunkt: ca. 8.600
    • Nokia Lumia 520
      290
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nokia Lumia 925
      283
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Nokia Lumia 1020
      275
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Huawei Ascend G525
      260
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Ascend Y300
      255
      Weißpunkt: ca. 4.300
    • Samsung Galaxy S III
      235
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Ativ S
      227
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Samsung Galaxy Note II
      222
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy Nexus
      213
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • BlackBerry Q10
      120
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • BlackBerry Z30
      118
      Weißpunkt: ca. 6.000
25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.