Dockingstation für Notebook und PC nutzen

Snaxx23

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
6
Moin Zusammen,

Folgende Situation:
Aufgrund einer Änderung wird es in Zukunft für alle Mitarbeiter, also auch für mich, ein Notebook geben, mit dem man sich in Unternehmensnetz verbindet und dann arbeitet. Eine Verbindung über private Geräte ist dann nicht mehr möglich. Da ich auch im Home office arbeite und dort ein High-End PC mit drei Bildschirmen habe, möchte ich dies auch für meine Arbeit nutzen. Meine Idee ist nun, alle Peripherie Geräte an eine Docking Station anzuschließend und diese dann entweder mit dem Notebook oder meinem PC zu verbinden. Sollte ja soweit eigentlich funktionieren. Für mich stellen sich jetzt zwei Fragen:
Kann es zu einem Performance Verlust bei Maus und Tastatur kommen (sprich Verzögerung oder ähnliches)?
Wenn die Bildschirme sowohl mit der Docking Station als auch mit der Grafikkarte des PCs verbunden sind, greift der PC dann automatisch auf die direkte Verbindung zu oder führt das zu Problemen?

Könnte sonst eine Software Lösung mit AnyDesk oder ähnlichem eine einfachere Alternative sein?

Laptop: HP Elite X360 1040
Monitore: 1 AOC U28G2XU, 2 AOC 24G2AE
Peripherie: Roccat Vulcan 122, Mad Catz R.A.D 8+, Auna Pro 900B, Beyerdynamic DT 1990 Pro
PC Grafikkarte, Mainboard: Nvidia RTX 4080, ASRock Z790 Pro RS DDR5

Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
3x 4k über einen einzelnen Thunderbolt Anschluss kann sportlich werden
 
Du kannst deinen PC nicht mit einer Dockingstation verbinden, die wird USB-C oder Thunderbolt sein und das kriegt man regulär nicht an einen stationären PC angeschlossen damit das auch Sinn macht (z.B. Bildausgabe).
Was Du brauchst wäre ein KVM Switch dazwischen - gibt einfach viel Kabelsalat wenn man das nicht sauber verlegen kann. Hier ist aber das Problem mit den 3 x 4K Monitoren - da weiss ich nicht ob es überhaupt bezahlbare Lösungen gibt - vermutlich eher nicht.

Oder die günstige Lösung wäre einfach für die Docking jeweils einen 2. Monitoreingang zu verwenden und per Auto Input oder Taste am Monitor umschalten. Maus, Tastatur und sonstigen Krams per USB Switch.
Setzt voraus dass die Docking (und Laptop) überhaupt 3 Monitore mit 4K bedienen kann - das könnte in der Tat nicht ganz einfach werden - womöglich reicht aber ja dann auch 2 Monitore für das Homeoffice?

Eine weitere Möglichkeit wäre wenn Du ab deinem Highend PC einfach Remote Desktop auf den Laptop machen würdest - dann müsste der bloss am Strom und am Netzwerk hängen, aber nicht an den Monitoren und es müsste auch keine Eingabegeräte geteilt werden. Stromverbrauch ist natürlich höher dann und je nachdem wird diese Möglichkeit seitens Firmen IT nicht unterstützt oder blockiert sein.

Aber im Detail kann man das nur beantworten wenn Du weitere Infos lieferst:
  • Laptop Modell
  • Dockingstation Modell
  • Monitore Modelle
  • Eingabegeräte die an PC und Notebook verfügbar sein müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Erste Frage wäre ja, ob der PC überhaupt Thunderbolt hat. Wenn nicht, könnte es über einen KVM funktionieren. Ob es da allerdings was gibt, was 3x 4K können, weiß ich so nicht.

Snaxx23 schrieb:
Könnte sonst eine Software Lösung mit AnyDesk oder ähnlichem eine einfachere Alternative sein?
Nuja, wenn dir Stromverbrauch egal ist, dann vielleicht. Dafür müssen dann ja beide Systeme parallel laufen. Und wegen Verzögerung müsste dein Privatgerät direkt an die Monitore angeschlossen sein.
 
Geht so derzeit noch nicht.


Ganz theoretisch gibt’s Monitore mit integriertem Dock und KVM und es gibt separate Dock/KVM Switche.

ABER

Die derzeit erhältlichen integrierten Dock und KVM Switche arbeiten „nur“ mit USB-C mit DP und nicht mit Thunderbolt.

D.h. Für das Szenario ist bei 2x 4K @60Hz Schluss.
https://tesmart.de/products/hdc202-p23


Für dich wäre es vermutlich am praktischsten, einen Hauptmonitor mit Dock/KVM zu nutzen, und die weiteren Monitore separat angeschlossen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
kartoffelpü schrieb:
Erste Frage wäre ja, ob der PC überhaupt Thunderbolt hat. Wenn nicht, könnte es über einen KVM funktionieren. Ob es da allerdings was gibt, was 3x 4K können, weiß ich so nicht.


Nuja, wenn dir Stromverbrauch egal ist, dann vielleicht. Dafür müssen dann ja beide Systeme parallel laufen. Und wegen Verzögerung müsste dein Privatgerät direkt an die Monitore angeschlossen sein.
PC hat keinen Thunderbolt. Es ist nur ein 4K Bildschirm, die anderen Beiden sind 1920x1080
 
Dann sag halt welche Bildschirme, und welche Hardware ,da mit jeweils welchen anschluesen dran soll :)
 
Lawnmower schrieb:
Du kannst deinen PC nicht mit einer Dockingstation verbinden, die wird USB-C oder Thunderbolt sein und das kriegt man regulär nicht an einen stationären PC angeschlossen damit das auch Sinn macht (z.B. Bildausgabe).
Was Du brauchst wäre ein KVM Switch dazwischen - gibt einfach viel Kabelsalat wenn man das nicht sauber verlegen kann. Hier ist aber das Problem mit den 3 x 4K Monitoren - da weiss ich nicht ob es überhaupt bezahlbare Lösungen gibt - vermutlich eher nicht.

Oder die günstige Lösung wäre einfach für die Docking jeweils einen 2. Monitoreingang zu verwenden und per Auto Input oder Taste am Monitor umschalten. Maus, Tastatur und sonstigen Krams per USB Switch.
Setzt voraus dass die Docking (und Laptop) überhaupt 3 Monitore mit 4K bedienen kann - das könnte in der Tat nicht ganz einfach werden - womöglich reicht aber ja dann auch 2 Monitore für das Homeoffice?

Eine weitere Möglichkeit wäre wenn Du ab deinem Highend PC einfach Remote Desktop auf den Laptop machen würdest - dann müsste der bloss am Strom und am Netzwerk hängen, aber nicht an den Monitoren und es müsste auch keine Eingabegeräte geteilt werden. Stromverbrauch ist natürlich höher dann und je nachdem wird diese Möglichkeit seitens Firmen IT nicht unterstützt oder blockiert sein.

Aber im Detail kann man das nur beantworten wenn Du weitere Infos lieferst:
  • Laptop Modell
  • Dockingstation Modell
  • Monitore Modelle
  • Eingabegeräte die an PC und Notebook verfügbar sein müssen
Laptop: HP Elite X360 1040
Monitore: 1 AOC U28G2XU, 2 AOC 24G2AE
Peripherie: Roccat Vulcan 122, Mad Catz R.A.D 8+, Auna Pro 900B, Beyerdynamic DT 1990 Pro
PC hat USB C aber kein Thunderbolt. Stromverbauch des Laptops sollte zu verkraften sein, aber ich kann mir vorstellen, dass Remote Desktop geblockt wird
 
und was bietetder PC so? Displayport / HDMI (in welcher version) (gern einfach exakt welche Grafikkarte verbaut ist)?
 
madmax2010 schrieb:
Dann sag halt welche Bildschirme, und welche Hardware ,da mit jeweils welchen anschluesen dran soll :)
Hab ich ergänzt
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
und was bietetder PC so? Displayport / HDMI (in welcher version) (gern einfach exakt welche Grafikkarte verbaut ist)?
Nvidia RTX 4080
 
Die Generation ist idR. (auch) leicht an der CPU zu erkennen, die wiederum kannst du einfach per Task-Manager auslesen.
 
ok
oder anders ausgedrückt:

3 Monitore und in den Auflösungen und Hz ist zu viel für dein Vorhaben und jeglicher alles in einer Lösungen

wir brauchen also einen Plan B.

Entweder Anforderungen ändern. Braucht es am Laptop wirklich alle 3 Monitore?
Oder Monitor Setup auf 2 ändern.
Oder mit 2 getrennten Lösungen arbeiten. also z.b. ein Dock/KVM Setup für PC und Laptop und Monitor 1, und Monitor 2+3 separat anschließen. Aber hier kommt eeben konkret drauf an was der Laptop überhaupt für Anschlüsse hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Model
Naja realistischer Weise wird das Gerät zu 99% Thunderbolt 3/4 haben. Die Convertible Elitebooks ("x360" Modelle) hatten die letzten ~5 Generationen alle Intel CPUs und da sie "High-End" sind haben die alle TB3/4. Das ist grundsätzlich schon mal gut, aber ändert nix an folgendem Satz:

3 Monitore und in den Auflösungen und Hz ist zu viel für dein Vorhaben und jeglicher alles in einer Lösungen
 
Lawnmower schrieb:
einfach für die Docking jeweils einen 2. Monitoreingang zu verwenden und per Auto Input oder Taste am Monitor umschalten. Maus, Tastatur und sonstigen Krams per USB Switch.
So habe ich das gelöst. Sind allerdings auch nur 2 Monitor die ich betreibe. Tastatur und Maus sind von logitech und erlauben Kopplung mit 3 Geräten. Somit Stöpsel ich nur die Dockingstation ans Laptop, schalte Tastatur und Maus um und kann meinen Arbeitsplatz nutzen.
 
Ja so habe ich das genau auch, funktioniert sehr gut solange man nicht öfters zwischen beiden Systemen hin- und herwechseln muss.
 
Du wirst doch wohl im home Office nicht an den privaten PC gehen ;)
 
Darum geht es mir nicht. Ich möchte nicht zwei Set ups aufbauen oder ständig alle meine Kabel umstecken
 
Deine Monitore haben je 4 Eingänge (2x HDMI und 2x Displayport bzw VGA bei den kleineren 24"er). Schliesse einfach die Monitore ganz normal am PC an und halt gleichzeitig an die Dockingstation, Dann brauchst du halt nur noch ne Maus/Tastatur für das Notebook und kannst problemlos damit arbeiten an deinen Monitoren, wenn du nicht gerade spielst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85, Lawnmower und species_0001
Zurück
Oben