Home-Office (Programmierer) - neues Setup

phl92

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2022
Beiträge
268
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
puh, soll zuerst nicht zu sehr einschränken, v.a. wenn meine Frage 3) mit ja beantwortet wird :)
Meine bisherigen Bildschirme waren immer Dell und ich hatte alle davon mehr als 8J. Das ist mein Anspruch. 300€ pro Bildschirm?

2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
  • Welche Bildschirmdiagonale (Zoll) soll der Monitor haben? ... --> mind 24 Zoll, besser 27"
  • Was für eine Auflösung soll dieser besitzen? Full HD (1920x1080), WQHD (2560x1440) Ultra HD (3840x2160), oder andere wie z. B. UWQHD (3.440 x 1.440)? ... >= 1920x1200
  • Welche Bildwiederholfrequenz (Hz) möchtest du? 60/120/144/240 Hz usw.? ... eig 60 reicht, 100Hz wär auch ok (hat >60Hz eig beim Lesen auf Dauer neg. Wirkung auf Augen)?
  • Auf welche Panel-Technologie (IPS, VA, TN...) soll der Monitor setzen? ... puh kA
  • Soll der Monitor G-Sync oder FreeSync beherrschen? Wenn ja, welches? ... nein
  • Welche Anschlüsse werden benötigt? (Displayport, HDMI, DVI usw.) ... displayPort und HDMI

3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.

nein
es wird zu 80% darauf programmiert (intelliJ), gelesen und Youtube geschaut. Gezockt wird sehr sehr selten, wobei dann 100Hz gut wären)

...

4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
...

hab einen Dell U2415 (seit mehr als 8 Jahren in betrieb und zufrieden), der mit 1920*1200 und 60Hz läuft.

5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
...
hab einen AMD Ryzen 5 5600G (integ. Grafikkarte) mit HDMI zum Dell Bildschirm verbunden
Arbeits-Laptop ist ein Dell Latitude 5540.

6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
...
Beleuchtung/kontrast soll gut einstellbar sein (ich stell die meisten Monitore auf <50% weil ich sonst Kopfschmerzen bekomme)

7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
...
in Juni/Juli




Hi Leute, ich wende mich bei Hardware Fragen wie immer an euch, das lief bisher mit meinen PC-Einkäufen sehr gut.
Oben könnt ihr ja schon einiges entnehmen, aber hier noch weitere technische Fragen und eine kleine steuerrechtliche dazu :D, weswegen ich die Fragen nummeriert habe.

Wie gesagt bin ich nach wie vor mit meinem Dell U2415 zufrieden, ich bin Informatik Student und auch wenn ich ab und zu noch CS 1.6 (ja diese Version!) noch spiele und eigentlich 60Hz sehr limitieren, brauche ich nicht unbedingt 100Hz oder sogar mehr (ist es fürs Arbeiten eigentlich sogar schädlich eine höhere Hz-Frequenz für die Augen beim Lesen von viel Text?).

Jetzt habe ich meinen ersten Job als Programmierer gelandet und meine Firma bietet mir 2x 27" Philips Bildschirme im Büro (genaues Modell muss ich nachschauen, weiß nur dass beide mit 3840*2160 oder so laufen). Man gewöhnt sich sehr schnell an das Dual setUp und so sehr dass ich eigentlich zuhause beim Programmieren sehr eingeschränkt bin. Ich hab auch schon mal gefragt in der Firma und so viel ich es verstanden habe, könnte ich einen der Bildschirme im Büro mit nach Hause nehmen, aber bei 50% Teleworking Regel ist das ja dann kein gelöstes Problem, weil ich dann im Büro vorm gleichen Problem stehe.

1.)
Daher meine Frage: ratet ihr mir meinen derzeitigen Dell zu verkaufen und 2x neue 27" Bildschirme zu holen, und wenn ja welche?
Oder verkaufen und einen fetten >34" wideScreen Monitor holen?
Oder behalten und einen zweiten 24" oder 27" Bildschirm holen? Ich denke halt, dass ein 24" neben einem 27" irgendwie komisch aussieht. Bin halt jetzt direkt verwöhnt von der Arbeit gleich mit 2x 27" und großer Auflösung zu starten, aber denke 2x 24" ist auch schon eine massive Verbesserung zu Mono-Monitor Lösung wie gerade eben.

Also Fragen über Fragen und ich denke es ist am Ende meine Entscheidung, aber da ich keine Erfahrung mit so Dual-Monitor setups habe, könnt ihr mir vielleicht raten was langfristig das beste ist. Mein Anforderungen an den/die Bildschirm/e sind nicht allzuhoch, allerdings lege ich Wert auf Qualität und will nicht in 2-3 Jahren wieder was Neues anschaffen müssen. Auch meine Augengesundheit ist mir wichtig, weiß nicht welche Technologie dabei das Rennen vorn hat.

2.)
Das nächste ist auch Docking-Station bzw. KVM Switch. Ich hab zum !Glück! vor 2 Jahren beim Kauf eines gebrauchten Thinkpads T480 das Angebot vom Privatverkäufer angenommen, die dazugehörige kleine Docking-Station mitzukaufen, obwohl ich bis vor kurzem kein Verwendungszweck hatte. Diese Docking-Station läuft gerade, wenn ich zuhause Home-Office mache, allerdings ist diese Docking Station nicht ganz so "modern" bei den Anschlüssen, und es gibt nur einen HDMI Anschluss. Sie hat noch so einen uralten Anschluss (ist das VGA?) und 2x einen DisplayPort denke ich, allerdings bräuchte ich Kabel dazu.

Auch löst die derzeitige Anschlussanbindung nicht mein Peripherieproblem: ich hab zwar eine kabelgebundene Maus zum Desktop, allerdings habe ich für meine Cherry Funk Tastatur nur einen Adapter, und den muss ich ständig vom Desktop and den Arbeits-Laptop bzw. Docking Station hin und her stöpseln. Das will ich in Zukunft auf jeden Fall vermeiden, und eine 2. Tastatur zuhause haben zu müssen kommt platztechnisch nicht in Frage. Schön wärs halt, wenn die Adapter für Tastatur/Maus einfach irgendwo angesteckt sind, und per Knopfdruck oder automatisch verstanden wird, ob ich nun mein Arbeits-Laptop bzw. meinen Privat-Desktop in Betrieb habe. Das gleiche gilt auch für meine Lautsprecher, allerdings ist das, die niedrigste Priorität.

Was ratet ihr mir dabei? Eine neue DockingStation dazu oder sind diese KVM-Switch was ich dazu brauche (auch in Anbetracht eines potentiell 2. Bildschirms in Zukunft).

3.)
Und zuletzt die steuerrechtliche Frage. Ich bin zwar Österreicher, aber denke es ist in Deutschland wahrscheinlich ähnlich geregelt:
Kann ich den Kauf eines Bildschirms (sowie Kabel, Docking-Stations, bzw. jegliche Anschaffung diesbez.) steuerlich absetzen? Muss man das Home-Office beim Finanzamt irgendwie als solches registrieren? Ich hab da mal in der Firma gefragt, aber keine genauen Infos erhalten. Müsste doch sicherlich machbar sein, v.a. wenn man eine gesetzl. Teleworking-Vereinbarung unterschrieben hat? Macht man dann beim Lohnsteuerausgleich oder?


Danke für eure Empfehlungen, Rat und Hilfestellung mir mein optimales Home-Office zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm dir 2x 27" auch für daheim. Du kannst jetzt mit einem ordentlichen 27er ab WQHD starten und den Dell mal beibehalten. Einen Monitor mit integriertem KVM Switch und gut ist es.

https://geizhals.at/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11940_30~11955_IPS~12021_KVM-Switch~13263_25601440~14816_65

Den modernen U2724DE WQHD mit Thunderbolt oder den etwas älteren U2723QE mit 4K und USB-C statt Thunderbolt, wo 2x 4K zumindest die Geschwindigkeit der USB-Ports reduzieren.
https://geizhals.at/?cmp=3061068&cmp=2673081&active=1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: phl92
Du sagst Dell behalten, aber auch "nimm dir 2x 27" :D? 3x Bildschirme hat vielleicht auch einen Reiz, aber glaube da bekommt man ja irgendwann Nacken Probleme oder?
Was interessant ist, den Dell von mir kann man vertikal aufstellen, was v.a. bei manchen Programmierarbeit vielleicht ein Vorteil ist, weil man ja mehr Höhe hat (zB Error Nachrichten/Debugging).
 
Du kannst den zweiten jederzeit noch tauschen, hab lang auch mit 27+24 gearbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phl92
Ok ja das klingt gut. Ist das technisch eigentlich möglich, dass ein Bildschirm auf 1920*1200 läuft und ein anderer auf 2560*WHQD ?
Und was ich zuvor vergessen habe zu erwähnen, mein Heimrechner läuft auf Linux Mint, Arbeits-Laptop auf Win10. Windows ist ja sehr gut mit Multi-Monitor setups, wie sieht das bei Linux aus?

Weil ich komm da auf Ideen: privat werde ich auch in Zukunft mit einem Bildschirm auskommen, v.a. wenn in Zukunft ein 27" oder größerer Bildschirm als Haupt-Monitor verwendet wird. Daneben dann meinen Dell U2415 aber eben hochgestellt (spart auch etwas Platz in die Breite beim Aufstellen). Frag mich halt nur, ob das technisch ganz gut möglich ist, und wie die Auflösung bei hochgestellten Bildschirmen ist? Schätz Windows ist da gut aufgestellt oder?

Und gebt mir gerne auch konkrete Modell Vorschläge, bin wirklich planlos bei diesem Thema. Sollte man sich auch im refurbished Markt bei Bildschirmen umsehen oder habt ihr da schlechte Erfahrungen gemacht?
 
Ja, ist alles möglich und die beiden verlinkten Monitore sind empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann werf ich mal konkrete Modelle in Raum. Auf Amazon wie auch sonst komm ich bei Bildschirmen von Dell nicht weg:

27" 2560`x Auflösung, und sogar 75Hz, klingt perfekt:

Dell S2722DC USB-C 27 Zoll QHD (2560x1440) Monitor, 75Hz​



31,5" klingt perfekt, wenn ich daneben meinen jetzigen 24" hochstelle, könnt das gut passen auch mit dem Platz am Schreibtisch.

Dell S3221QSA 31.5 Zoll 4K UHD (3840x2160) 1800R Curved Monitor, 60Hz​



oder auch die 27" Variante:

Dell S2722QC USB-C 27 Zoll 4K UHD (3840x2160) Monitor, 60Hz​


vlt Overkill und zu groß:

Dell S3422DW 34 Zoll WQHD (3440x1440) 21:9 1800R Curved Monitor, 100Hz​



Hoffe Links sind hier erlaubt, hier von dem gibts soo viele Konfiguration, kA was zu wählen:
https://www.amazon.de/Dell-S3221QSA-Eingebaute-Lautsprecher-DisplayPort/dp/B0BVWCP8RK/ref=sr_1_13?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=317P2CAMBI5T4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.0cI7RQo_ST1oIHPHSe_lrUgV3w3aYKYJQOKttI-xKrf3SaMEXqmuaaiNzgk_5gmGf_w-SkbmNeJ4AZlfibaxwQQCqr5KcpFlh9xB-Yj-zrGAVUL4VWfNIJQqbpJ9lPMB8rzxgKUnBFaTBvOdj0JzkJOiKAWQaXpHQYhCsCGyviOf2ea_E8qa7Cm0Gc__pDDkz9N5gM0kqgnBDKfXAsHfWKfJD5GHCf8yqQDP19y0vzmj4VF-RG0ulHXqTKHPv8dges6_HNhY5CRIGym6k2NavZg2D2exEbGwQOKjAZKvzOA.4HThZjLGUggPvHNm9NSjZ8cEmBGouatlvMyMKThdnZs&dib_tag=se&keywords=monitor&qid=1716030770&refinements=p_n_feature_twenty-five_browse-bin:65686961031,p_n_feature_six_browse-bin:27388230031|27388231031|27388232031|27388252031|27388258031,p_n_feature_twenty-six_browse-bin:65987114031|65987115031|65987117031,p_n_feature_nineteen_browse-bin:27177492031|65957831031,p_85:20943776031&rnid=20943775031&rps=1&s=computers&sprefix=monitor,aps,155&sr=1-13&ufe=app_do:amzn1.fos.d9ce03e4-bad8-42e1-835e-4c276296325a
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann keiner KVM oder DisplayPort Out.
 
Hm bin da eingeschränkt bei der Suche. Was genau bedeutet KVM eingebaut? Dass ich meine Adapter für Tastatur und Co am Bildschirm reintue und der das dann auf die jew. Rechner verteilt?

Ich tendier stark zu 27" bei 2560*1440 AUflösung oder einen 32" 4k.
 
Ja

Dann Dell U2724DE oder bei entsprechendem Preis U2722DE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phl92
Die schauen beide super aus. Das "E" am Modellnamen am Ende steht für diese integrierte Thunderbold/KVM Einrichtung, ja? Seh es gibt auch U2722D ...

Der 24DE scheint neuer zu sein und die höhere RefreshRate zu haben, ansonsten gibts keinen Unterschied zum 22DE oder?

Und eine Frage zur Konfiguration mit meinem 2. Bildschirm (Dell U2415). Ich verstehe, dass der neue Bildschirm (zB U2722DE) als Hauptmonitor angesehen wird, wo auch die Adapter für die Peripheriegeräte angesteckt werden. Den Verbind ich mit meinem Desktop mit HDMI oder DisplayPort und meinen Laptop könnt ich ja mit USB-C für Power/Video Output verbinden. Wie verbinde ich aber jetzt den 2. Bildschirm? Muss ich das über die Bildschirme untereinander machen mit einem Kabel oder muss jeder Rechner nochmal zum 2. Monitor ein Kabel verlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der zweite kommt per DisplayPort Out dran. Der PC mit DisplayPort zum neuen. Fertig.
 
Klingt gut. Glaub es wird der U2724DE dann, auch wenn er etwas teuer ist mit ca 450€ neu (finde kaum refurbished), aber ist halt wohl genau was ich brauche und wird wieder 8Jahre + halten...

edit:
kann es sein dass mein Desktop kein DP Anschluss hat? Hab die Ryzen 5 5600G und ein Gigabyte 550M DS3H Mainboard, seh aber außer einem HDMI und viele USB Anschlüsse nix hinten?!
Wäre das ein Problem den Desktop mit HDMI an Monitor 1 zu hängen und den Laptop mit USB-C zu Monitor 1 und dann ein DP Kabel zw. Monitor 1 und Monitor 2?

btw. falls jem weiß, ob ich den Bildschirm dann absetzen kann von der Steuer, bitte schriebt eure Erfahrung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist auch kein Problem. Mit einem HDMI wird der nie mehr als einen Monitor ansteuern, auch wenns der 5600G kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phl92
Musst selber wissen, ob du Überzahl anders Fenstermanagement betreiben willst. 49" entsprechen 2x 27".
 
Danke für deine Beratung. Wie du anfangs erwähnt hast wird wohl der U2724DE oder der etwas ältere U2722DE. Ich werd die nächsten 2-4 Wochen die Preise beobachten und dann zuschlagen.

Kurze Frage noch wegen dem KVM. In dem Dell Video wird gesagt, dass man die Dell Display Manager Software auf beiden Rechnern installiert haben muss um KVM einzurichten. Ist das wahr? Auf meinem Firmen Laptop könnt das problematisch werden.
 
Nein, man braucht gar nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phl92
Bitte löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab in deiner Liste @M4ttX nochmal etwas genauer recherchiert und auch den MSI gefunden, der recht neu zu sein scheint:
https://geizhals.at/msi-modern-md272qxpde-9s6-3pb19h-085-a3182202.html?hloc=at

Hier ein Art Testbericht:
https://www.prad.de/testberichte/test-msi-md272qxpde-office-monitor-kann-auch-hdr-und-gaming/

Wo ist der Haken?

Ist der sehr anders als der Dell U2724DE? Scheint auch KVM zu haben und Anschlusstechnisch bis auf den Thunderbolt auch ganz gut "bestückt" zu sein. 100 Hz ist auch eine gute Steigerung zu 60, find ich eben cool wenn man doch mal eine Runde CS zockt, und der Preis ist halt genau die Hälfte als beim Dell.

Geh ich da einfach auf ein Risiko für schlechtere Verarbeitung ein und ein doppelt so teurer Dell hält halt länger oder was ist der große Preisunterschied?
 
Zurück
Oben