News Neuer Smart-Home-Standard: Matter 1.3 unterstützt Wall­box­en und Verbrauchsmessung

MetalForLive schrieb:
Habs dann von Alexa aus in Home Assistant aufgenommen und da sehe ich die ganzen Daten.
Dann wird es daran liegen, dass HA den extra Datenchannel auswertet. Der hat aber bisher nichts mit dem Matter Standard zu tun, sondern ist eben properitär.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MetalForLive
icetom schrieb:
Mikrowelle und Ofen da einbinden, sonst geht's noch?
Ich nutze seit über 3 Jahren meine Hue Lampen als Wecker für den Backofen und Herd.
Den Timer muss ich aber selber starten, wenn er Zeit und Temperatur je nach Gericht einstellt und dann erst loslegt so dass man aktivieren nicht vergessen kann und dann auf dem Fernseher Bescheid gibt (kann er seit dem 1.3 Update) dann wäre es schon nett.
Klar braucht man das nicht alles zwingend, ein paar Sachen sind aber durchaus auch für nicht-Nerds nützlich und wir sind zum Glück aus dem nur Lebensnotwendiges raus, es darf Spielerei sein. Du benutzt auch so Einiges wie selbstverständlich, wo sich deine Vorfahren vor 150 Jahren noch nicht so angestellt haben und dafür Geld ausgaben und Müll produzierten.
 
jackii schrieb:
…Aber nuja keiner kennt das,… Nur will das kein Mensch haben,… keine News dazu…keiner der bekannten Hersteller…kein Discounter hat was davon im Sortiment,…bereits inkompatibler als Matter in Kinderschuhen, … Für mich und ich glaub für 99% Aller ist KNX und Loxone unfassbar irrelevant und das obwohl es schon lange existiert und vermeintlich mehr konnte.

Junge, Junge, Junge. Da weiß man ja gar nicht wo man anfangen soll. Ich empfehle dir, dich näher mit dem Thema zu befassen, bevor du hier so einen Blödsinn schreibst. Du solltest die Welt der Elektrik und Elektronik jenseits deiner MediaMarkt-Bubble kennen lernen.

Ein paar Facts:
KNX gibt es seit über 30 Jahren, grundsätzlich bis heute alles kompatibel zueinander. Es gibt über 400 Hersteller dafür.

Die Welt von KNX ist eher für Elektriker und Systemintegratoren, also für Profis und Fachbetriebe. Und damit eine ganz andere als Matter, welches direkt den Konsumenten adressiert.

Große Hersteller wie Gira, Jung, ABB, Hager gibt es natürlich nicht beim Discounter.

KNX aber auch Mitbewerber wie Loxone wachsen immer weiter. Insbesondere weil auch bei den Nutzern mittlerweile mehr Interesse am Thema Smart Home besteht und immer öfter ein zuverlässiges, stabiles System gewünscht wird.

Relevant ist KNX im privaten Umfeld für alle Kernsanierer und Neubauer. Im gewerblichen im Prinzip für jedes Büro Gebäude oder Hotel. Das dürften ein bisschen mehr sein als 1%
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, iLegend, axl foli und 6 andere
Fein fein. Mal schauen, ob sich der Hersteller meiner Wallboxen dazu überreden lässt, Matter zu integrieren. :D

Bin ehrlich gesagt insgesamt positiv überrascht. Hätte damals bei der Ankündigung von Matter nie gedacht, dass die Adaption derart gut und vergleichsweise schnell geschieht. War da eher skeptisch und hatte das eher als weiteren Rohrkrepierer abgestempelt.

IT-Nadja schrieb:
Kann ich alle aufgelisteten Geräte miteinander verbinden und mit vollem Funktionsumfang steuern?

Das sollte (unter gewissen Einschränkungen) im Prinzip genau so funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka
jackii schrieb:
War klar dass das kommt. Aber nuja keiner kennt das, ich auch nur aus 1-2 Kommentaren die sagen dass man Matter nicht braucht und es eh bald tot ist weil es gibt ja schon KNX. Nur will das kein Mensch haben, selbst auf IT Seiten, Smarthome Blogs, usw. gibt es quasi keine News dazu, keiner der bekannten Hersteller macht was dafür, kein Discounter hat was davon im Sortiment, bereits inkompatibler als Matter in Kinderschuhen, überwiegend kabelgebunden,.. Für mich und ich glaub für 99% Aller ist KNX und Loxone unfassbar irrelevant und das obwohl es schon lange existiert und vermeintlich mehr konnte.
Im it Bereich ist eher zigbee und halt ip basierendes bekannt. Im Profi Steuerungsbereich knx, profibus und sps.
Loxone war mir jetzt neu - Firmengründung war aber auch erst 2009...

Probiere mal mit Matter und zigbee eine Produktion zu automatisieren oder ein Krankenhaus. Das Zeug ist spielkram für Heim-Anwender, allen voran it'ler, weil die Basis ähnlich ist.
Jegliche funkbasierende Sachen kannst du vergessen wenn's Steuerungstechnisch etwas mehr abgeht. Ich hab täglich mit den Einflüssen zu tun. Wlan basierendes ist Krätze in der Produktion. Du willst Kabel!

Und über Produktionssteuerung und knx liest man eher weniger, weil's komplett von der it bubble abgekoppelt ist. Die Mitarbeiter dort kennen auch nicht selten keinerlei it Seiten wie heise etc. Das sind meistens Elektriker.

Und die it'ler kennen dafür kein/kaum knx, profibus und sps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde hier keine Diskussion aufmachen was besser ist.
Man muss einfach die Gegebenheiten berücksichtigen. Wenn du alles neu machst, kannst du Kabel legen. Zum nachrüsten ist Funk einfacher und billiger.
Eine Firma oder ein Hotel ist ganz anders strukturiert und deutlich Grösser als eine Wohnung oder ein Haus.
Für alles gibt es passende Lösungen und theoretisch ist Matter noch nich mal auf Funk festgelegt :)
 
Da ich mich mit dem Thema - durch Neubau eines Hauses - sehr tiefgehend beschäftigen musste, gebe ich hier mal meinen Senf dazu. Ja das Erste was bei KNX vs Matter als großes Negativ ausfällt, es ist wesentlich einfacher Matter im Nachhinein zu integrieren.

Nun aber wir reden ja von einem Neubau und ich wollte ein echtes SmartHome und nicht nur - ja ich übertreibe - Alexa hinstellen und damit meine 5 RGB-Lampen ansteuern. Nur um mal einen groben Überblick zu geben, was bei mir alles an KNX angebunden ist: Steckdosen, Gartenbewässerung, Wallboxen, Öfen, Herd, Klimatisierung, Wärmepumpe, Beleuchtung (Lampen, Schalter), Vorhänge, Garagentor, Kühlschränke. Ich habe bestimmt noch Einiges vergessen und ja Einiges mag für manche eine Spielerei sein.

Aber hier davon zu reden, das KNX ach so inkompatibel wäre, zeigt nur Unwissen auf. Und das meine ich nicht beleidigend. KNX ist halt kein Hypethema, sondern funktioniert schlicht seit sehr langer Zeit und die Anbieter die eben volles Smarthome anbieten (bspw. Busch-Jaeger, hat ein Freund von mir) setzen alle auf KNX.

Ich hatte auch große Hoffnungen auf Matter gelegt, aber dann hätte ich a) viel zu lange warten müssen, bis endlich mal alles kompatibel ist und b) die Hersteller Matter nicht nur als nette Zugabe sehen, wo nur die Hälfte der Funktionalität zur Verfügung steht und der Rest dann doch wieder hinter deren eigenen App.

Sollte ich doch mal Matter integrieren müssen, ist das auch kein Problem, da gab es schnell Lösungen für KNX, weil KNX nämlich doch ein Industriestandard ist.

Aber sicher, was soll ich groß über KNX berichten, wenn da eh schon alles funktioniert seit vielen Jahren, ohne Probleme, eine hohe Kompatibilität hat und ein offener Standard. Wer will denn so etwas schon, pfuipfui. Mist, jetzt habe ich mich doch zu Polemik hinreißen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl, Hellyeah, Michael vdMaas und eine weitere Person
Wenn du Leute die lange ihr eigenes Ding gedreht haben an einen Tisch bekommst und sie soweit bringst dass sie zusammenarbeiten, ist schon viel gewonnen.
Zu erwarten dass gleich alles anders wird, halte ich für utopisch. Ist wie bei digitaler Zahlung (E-Euro,Bitcoin) genauso. Stetige Evolution bringt einen ans Ziel.
Solange ein Feature wie Stromverbrauch nicht definiert ist für alle, ist es vollkommen ok wenn ein Hersteller darüber hinaus was eigenes anbietet. Danach setzt man sich hin, überlegt wie man das gemeinsam anbindet und dann braucht man hierfür keine bestimmte App mehr.
Find ich super.
Für alles mögliche gibt es Gateways/Bridges. Eine Koexistenz von Matter, Thread, KNX, Zigbee, Z-Wave, BT, Wlan und allem andren ist möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zottel137
Stimme ich vollkommen zu @riloka . Ich wollte auch nur mal aufzeigen, entgegen den Unkenrufen hier, das KNX sehr wohl sehr kompatibel ist. Ich habe keine Exotengeräte, das sind alles namhafte Hersteller. Und ich hatte mich auch auf Matter gefreut, aber wenn ich jetzt ein SmartHome haben möchte, wie ich es gebaut habe, dann ist Matter noch zu wenig. KNX hat mir alles liefern können.

Sorry wenn das missverständlich rüber kam. Ich bin kein Gegner von Matter, ganz im Gegenteil.
 
chaotium schrieb:
Ähm, kann KNX und Loxone seit Jahrzehnten/Jahre.
Ähh KNX ist ein alter Standard der seit ewigkeiten funktioniert.

Alte Standards können Anfangsnnoch ein bisher mehr als ihre Nachfolger (die sie ablösen werden) Wer macht den sowas noch?


Matter ist neuer und moderner ;-)

Mal davon abgesehen das KNX sehr teuer ist und alles unpraktisch verkabelt werden muss.
Wir leben in Zeiten wo wireless allgegenwärtig ist.

Aber echte Haudegen schwören auf das verlegen von Kabeln und erzählen natürlich unter jedem Smart Home Artikel das ihr KNX die überlegene Technik ist und alle anderen Smart Home Systeme eh nur Spielkram sind.
 
Funk ist nicht das Allheilmittel, Kabel auch nicht.
Wenn du in einem großen Mehrfamilienhaus dutzende WLAN Netzwerke hast oder in Zukunft lauter Leute sich SmartHome um dich rum bauen, kann ein Kabel dein Leben erleichtern weil Störungen wegfallen.
Wieso denn nicht einfach BEIDES? 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl, Michael vdMaas, ThePlayer und eine weitere Person
cruse schrieb:
Das Zeug ist spielkram für Heim-Anwender
...
Wlan basierendes ist Krätze in der Produktion. Du willst Kabel!
...
Und über Produktionssteuerung und knx liest man eher weniger, weil's komplett von der it bubble abgekoppelt ist.
Jap so ist es, aber es ging halt auch um Smarthome und nicht Industrie, niemand wollte Ikea Tradfri in der Fabrik einsetzen. Viel mehr Leute wohnen in einer Mietwohnung als dass sie ein Krankenhaus ausbauen müssten und entsprechend werden sie keine Datenkabel zu jedem ihrer Heizungsthermostate oder Fensterkontakte spannen, nicht mal für fest installierte Beleuchtung bei einem Neubau. Da man das aller Meiste durch mobile Entgräte auslesen und steuern will, ist man eh bei Funk.
Thread Mesh wird nicht mit gewöhnlichen Wlan Problemen zu vergleichen sein, es werden keine großen Bandbreiten benötigt und mehr Geräte im Netz machen es besser als schlechter.
Ergänzung ()

Brand10 schrieb:
Ernstgemeinte Frage: War das Ironie? Falls nicht habe ich, ohne Übertreibung, seit mind. 1 Jahr keinen größeren Quatsch lesen müssen.
Nein war es nicht. Mehr als 99% meiner wahrgenommenen Smarthome Dinge in den letzten 5 Jahren waren definitiv nicht KNX oder Loxone. Bei dir aber 70% oder so?
Ikea, Lidl, Philips, Google, Amazon, Apple.. Bieten doch nicht mehrheitlich oder überhaupt KNX Geräte?! Kaum jemand verbindet in seiner Wohnung Thermostate, Lampen, Fensterkontakte, Steckdosen, Staubsauger, etc. mit Datenkabeln. Selbst Unterputz Geschichten funken.
https://www.computerbase.de/suche/?q=Matter&bereich=news
https://www.computerbase.de/suche/?q=KNX&bereich=news
https://www.smartlights.de/?s=matter
https://www.smartlights.de/?s=KNX
 
Zuletzt bearbeitet:
calNixo schrieb:
Du solltest die Welt der Elektrik und Elektronik jenseits deiner MediaMarkt-Bubble kennen lernen.
Nee, denn ich wollte eben genau das aussagen, dass es eine ziemliche Nische ist, kaum einer der sich in den letzten Jahren LED Birnchen und Heizungsthermostate geholt hat, auch nur im geringsten jemals von KNX gehört oder gar in Betracht gezogen hätte, computerbase keine Artikel dazu bringt, usw. Ja top, über 30 Jahre weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit..
Ich glaub nach wie vor dass man nicht darum herumkommt zu sagen dass KNX und Co. für die breite Masse nun mal irrelevant und gänzlich unbekannt ist. Auch über 500 Unternehmen in der Connectivity Standards Alliance inkl. der ganz großen Player sagen, hä wtf soll KNX sein, wir entwickeln matter/thread, weil gibt noch nichts Brauchbares.
Kabelgebunden schließt prinzipiell immer Einiges an Funktionalitäten aus, macht es unflexibel und dazu noch teurer, selbst dann wenn man willens wäre seine Wände aufzustemmen.

Aber das Ding ist eh.. alle die geschockt auf meinen Kommentar geantwortet haben, haben eigentlich auch selber bestätigt dass es einfach zwei verschiedene Bereiche sind. Dass ein Hotel, Krankenhaus, usw. nur Consumer Produkte vom Grabbeltisch zieht, wollte ich gar nicht sagen, sondern dass der Mainstream sich eben komplett um, leicht zugängliche, selber installierbare Funktechniken dreht und sie viel eher mit Matter als mit KNX in Berührung kommen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thirstyelk
Ich würde es immer noch nicht als Nische bezeichnen, für den Privatkonsumenten kann man es vielleicht als Nische bezeichnen. Aber im Profibereich (und dazu gehört eben auch Hausbau, nicht nur Gewerbe) ist KNX sehr stark verbreitet.

Ich gebe immer noch @riloka Recht: Beides ist im Zusammenspiel perfekt. Wenn du ein Haus planst, musst du ja sowieso schon Kabel überall einplanen, also auch für Stromversorgung und Netzwerk bspw. Das Cat-Kabel fürs WiFi, Kameras, AccessControl kommt ja auch nicht von Zauberhand dahin. Strom braucht man da sowieso, da kann man dann auch noch Ethernet oder KNX hinverlegen.

Aber wenn ich jetzt im Nachhinein was ändern möchte (und Matter das unterstützt), ja da bin ich dann froh über einen Standard wie Matter, weil der eben auch offen und an sich erst einmal lokal funktioniert (was die Hersteller draus machen, sei jetzt mal dahingestellt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas
jackii schrieb:
Nee, denn ich wollte eben genau das aussagen, dass es eine ziemliche Nische ist, kaum einer der sich in den letzten Jahren LED Birnchen und Heizungsthermostate geholt hat, auch nur im geringsten jemals von KNX gehört oder gar in Betracht gezogen hätte
Du betrachtest hier wieder nur den Markt der Nachrüst-Gadgets. Wer in den letzten Jahren aber ein Eigenheim gebaut oder ein Haus umgebaut hat und sich von Anfang mit dem Thema Smart Home beschäftigt hat, wird mit ziemlicher Sicherheit von KNX, Loxone etc. gehört haben.

jackii schrieb:
keine Artikel dazu bringt, usw. Ja top, über 30 Jahre weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit..
Ich glaub nach wie vor dass man nicht darum herumkommt zu sagen dass KNX und Co. für die breite Masse nun mal irrelevant und gänzlich unbekannt ist.

Die von dir zitierte „breite Masse“ kennt weder Computerbase, noch Matter, noch KNX. Die baut auch keine Computer selber und kennt Smart Home nur aus der Werbung.

jackii schrieb:
zwei verschiedene Bereiche sind. Dass ein Hotel, Krankenhaus, usw. nur Consumer Produkte vom Grabbeltisch zieht, wollte ich gar nicht sagen, sondern dass der Mainstream sich eben komplett um, leicht zugängliche, selber installierbare Funktechniken dreht und sie viel eher mit Matter als mit KNX in Berührung kommen werden.

Und wieder denkst du, dass es nur den Nachrüst-Markt gibt und jeder sich mit dem Thema Smart Home beschäftigen wird. Matter und KNX adressieren aber grundsätzlich verschiedene Zielgruppen. Wenn ich in den MediaMarkt gehe und sage „Ich will Smart Home“ bekomm ich so Nachrüst-Kram. Wenn ich meinen Elektriker anrufe und sage „Ich will Smart Home“ wird der schon eher mit KNX kommen.

Ersteres kommt in Frage, wenn ich schon eine klassiche 230V-Installation habe. Letzteres kommt in Frage, wenn ich gerade plane eine Elektroinstallation neu zu machen, also Neubau oder Sanierung.

Es geht auch gar nicht um die Frage, was besser ist. KNX und Matter werden sich denke ich gut ergänzen. Aber es ist einfach engstirnig und falsch zu behaupten, KNX/Loxone etc. wären so ein kleines Nischending unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Markt und das Wachstum ist auch dort groß.

Nur als Vergleich. Die Light+Building hatte 150.000 Besucher, die IFA 180.000 und die CES 130.000 Besucher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl und Hellyeah
calNixo schrieb:
Und wieder denkst du, dass es nur den Nachrüst-Markt gibt
Nein. Aber in der News und bei Matter geht es eben um ihn und deshalb rede ich über ihn. Er ist größer und viel präsenter, KNX findet darin nicht statt.
calNixo schrieb:
Matter und KNX adressieren aber grundsätzlich verschiedene Zielgruppen.
Eben. Der Ausgang war "alle Matter 1.3 Neuerungen kann KNX und Loxone schon seit Jahrzenten" und warum man überhaupt versucht auf verzweifelt Matter einzuführen wenn es doch längst KNX gibt..

Wenn jetzt klar ist dass ich über den Nachrüst-Markt geredet hab, dann sind wir uns ja glaub alle ich einig.
 
jackii schrieb:
Nein. Aber in der News und bei Matter geht es eben um ihn und deshalb rede ich über ihn. Er ist größer und viel präsenter, KNX findet darin nicht statt.
Das ist totaler Quatsch. Matter ist gegen KNX ein Fliegenschiß. Sobald du wirklich Smarthome haben willst und wie hier einige schon geschrieben haben. Ein Haus baust oder sanierst oder eine Wohnung sanierst. Wirst du wenn du dich mit der Materie beschäftigst zwangsläufig auf KNX setzen. Nur jemand der sich selbst ins Knie schießen will würde da auf Matter setzen. Ließ dich mal in KNX ein. Und nur weil du es nicht bei Mediamarkt kaufen kannst ist es ja nicht eine Nische. Ich würde bei sowas wie Internet und Smarthome wo immer es geht auf das Kabel setzen. Weil es einfach weniger Probleme macht. Als sich mit irgendwelchen Problemen wie Funkstörungen herum zu schlagen.
 
jackii schrieb:
Nein. Aber in der News und bei Matter geht es eben um ihn und deshalb rede ich über ihn. Er ist größer und viel präsenter, KNX findet darin nicht statt.

Eben. Der Ausgang war "alle Matter 1.3 Neuerungen kann KNX und Loxone schon seit Jahrzenten" und warum man überhaupt versucht auf verzweifelt Matter einzuführen wenn es doch längst KNX gibt..

Wenn jetzt klar ist dass ich über den Nachrüst-Markt geredet hab, dann sind wir uns ja glaub alle ich einig.
Sorry, aber Du hast wirklich überhaupt keine Ahnung wovon oder worüber Du sprichst. Lass es lieber... Du blamierst dich hier mit jedem Post nur noch mehr.
 
Zurück
Oben