IronWolf & BarraCuda: Seagates NAS- & PC-Festplatten jetzt mit 14 TB [Anzeige]

Seagate
108 Kommentare
IronWolf & BarraCuda: Seagates NAS- & PC-Festplatten jetzt mit 14 TB [Anzeige]
Bild: Seagate

tl;dr: Seagate IronWolf und IronWolf Pro bieten stets einsatzbereite, skalierbare Leistung im 24/7-Betrieb in Umgebungen mit mehreren Festplatten wie im NAS. Für Desktop-PCs kreativer Profis bietet sich hingegen BarraCuda Pro mit höchster Leistung an. Beide Serien gibt es ab sofort auch mit riesigen 14 TB.

IronWolf (Pro) mit 14 TB für NAS

IronWolf und IronWolf Pro sind generell für NAS vorgesehen. Sie bieten hohe, stets einsatzbereite und skalierbare Leistung im Dauerbetrieb mit Rotationsvibrations-Sensor für Umgebungen mit bis zu 24 parallel genutzten Laufwerksschächten. Auch für Mehrbenutzerumgebungen und in Multimedia-Servern sind IronWolf-Laufwerke prädestiniert. Die Rotationsvibrations-Sensor erkennen von anderen Festplatten in einem Verbunde übertragene Rotationsvibrationen, die daraufhin ausgeglichen werden. Das erhöht die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Laufwerke.

IronWolf und IronWolf (Pro) ab sofort auch mit 14 TB
IronWolf und IronWolf (Pro) ab sofort auch mit 14 TB (Bild: Seagate)

Im Vergleich zur Konkurrenz stechen die Laufwerke darüber hinaus mit jetzt bis zu 14 TB Kapazität sowie hoher Spindelgeschwindigkeit und damit Leistung hervor. Auch der bei IronWolf optionale und bei IronWolf Pro mitgelieferte Rescue Service ist ein Alleinstellungsmerkmal.

IronWolf Konkurrenz
(Basis)
IronWolf Pro Konkurrenz
(Upselling)
IronWolf-Pro_MO-B_14TB_NE0008_Front_Lo-Res IronWolf-Pro_MO-B_14TB_NE0008_Front_Lo-Res
Ideal für Privathaushalte, SOHO-Systeme, kreative Profis sowie NAS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) SOHO-Systeme, kreative Profis sowie NAS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Kapazität 1 TB bis 14 TB 1 TB bis 10 TB 2 TB bis 14 TB 2 TB bis 10 TB
Spindelgeschwindigkeit. Bis zu 5.900 U/min Bis zu 5.400 U/min Bis zu 7.200 U/min Bis zu 7.200 U/Min
Workload-Rate 180 TB/Jahr  300 TB/Jahr
Firmware AgileArray Beschränkte Firmware AgileArray Beschränkte Firmware
Anz. unterstützte Schächte 1 bis 8 1 bis 24 1 bis 16
Festplatten-Utility und Datenmigration DiscWizard Nein DiscWizard  Nein
Rotationsschwingungs-Sensoren Ja (ab 4 TB) Nein Ja Nein
Zuverlässigkeit (MTBF) 1,0 Mio. Stunden 1,2 Mio. Stunden 1,0 Mio. Stunden
Beschränkte Garantie 3 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
Rescue Service1 Optional Nein Standard Nein
1 Datenwiederherstellungsdienste sind nicht in allen Ländern verfügbar. Weitere Informationen liefert der jeweilige Seagate-Vertriebspartner. Für die Aktivierung des Plans wird eine Registrierung benötigt.

Die vollständigen technischen Eckdaten der beiden Serien sind den nachfolgenden Datenblättern zu entnehmen.

Datenblatt Seagate IronWolf
Datenblatt Seagate IronWolf (Bild: Seagate) 
Datenblatt Seagate IronWolf Pro
Datenblatt Seagate IronWolf Pro (Bild: Seagate) 

AgileArray und Health Management

Besonders machen IronWolf-Festplatten für NAS die Technologien AgileArray und Health Management. Die AgileArray-Technologie der IronWolf-Festplatten umfasst speziell für den Einsatz im NAS entwickelte Hardware, Firmware und Software. Zu den wesentlichen Vorteilen der Technologie zählen:

  • Auf NAS optimierte Festplatten für das bestmögliche Nutzererlebnis.
  • Integrierte Sensoren für die Rotationsvibration (RV-Sensoren) zum Erkennen und Ausgleichen von Vibrationen bei mehreren parallel eingesetzten Festplatten für eine langfristig konstante Leistung und Zuverlässigkeit (Zwei-Ebenen-Auswuchtung).
  • Optimierte RAID-Leistung für maximale Reaktionsfähigkeit und Betriebszeit mit NAS-kompatibler Fehlerbehebungskontrolle.
  • Erweitertes Strommanagement zum Senken des Stromverbrauchs und zur Bereitstellung von ausreichend Energie zum richtigen Zeitpunkt.

IronWolf Health Management schützt Daten aktiv

Mit dem IronWolf Health Management (IHM) lässt sich die Zuverlässigkeit von NAS-Systems verbessern. IHM bietet Optionen zur Prävention, Intervention und Datenwiederherstellung für unterstützte IronWolf- und IronWolf-Pro-Festplatten und kann mit gängigen und kompatiblen NAS-Systemen wie zum Beispiel von Synology und Asustor verwendet werden.2

  • Prävention. IHM überwacht die Systemumgebung und bietet Präventivmaßnahmen zum Schutz der Daten, der Anwender kann so von einem reibungslosen, erstklassigen NAS-Erlebnis profitieren.
  • Intervention. Gravierende Datenverlustfälle können verhindert werden, denn IHM analysiert hunderte von Parametern und empfiehlt Backup-Maßnahmen bei Bedarf.
  • Wiederherstellung. Im Falle eines Datenverlusts bietet der Rescue Datenwiederherstellungsdienst von Seagate (Lieferumfang der IronWolf Pro beinhaltet Laufzeit von zwei Jahren) eine sichere Umgebung zur Datenwiederherstellung.
Einblicke in die UI des Health Managements
Einblicke in die UI des Health Managements (Bild: Seagate)

2 Änderungen an IronWolf Health Management-Funktionen vorbehalten. Die Kompatibilität mit IronWolf Health Management kann je nach NAS-Hersteller variieren. Weitere Informationen liefert der jeweilige Seagate-Vertriebspartner.

Rescue Data Recovery Service

Jedes Jahr haben 25 Prozent aller PC-Benutzer mit Datenverlust zu kämpfen und der Grund für 29 Prozent aller Fälle von Datenverlust ist menschliches Versagen. 96 Prozent aller Business Workstations werden nicht regelmäßig gesichert. In den letzten 30 Jahren ist die Speicherkapazität exponentiell angestiegen; somit besteht ein noch höheres Risiko für Datenverlust und die damit verbundenen Wiederherstellungskosten.

RescueData Recovery_LogoPMS1795

Rescue-Data-Recovery-Servicepläne bieten die beruhigende Gewissheit, dass Daten im Falle unerwarteter mechanischer Schäden sicher sind. Ein Rescue-Serviceplan von Seagate gewährt Zugang zu einem weltweit agierenden Team erstklassiger Datenwiederherstellungsexperten, die für eine 95-prozentige Kundenzufriedenheit sorgen.

Zwei Jahre bei Pro-Modellen mit im Paket

Bei Seagates Pro-Modellen der Guardian-Festplattenserie (also auch IronWolf Pro und BarraCuda Pro) ist der Rescue Data Recovery Service für 2 Jahre enthalten, für alle anderen Festplatten und Geräte, auf denen Daten gespeichert werden (auch die anderer Hersteller), ist dieser Service optional erhältlich.

Die Pläne umfassen:

  • Schutz für Speichermedien jeder Art und Marke (Desktop-Computer, Laptops, externe Festplatten, Tablets, Smartphones, RAID-Systeme, NAS-Systeme)
  • kostenlosen Versand zur Datenrettung im Labor
  • Online-Report und Statusmeldung zur Datenrettung täglich rund um die Uhr

Alle Rettungslabors werden rund um die Uhr mit physikalischer Überwachung und virtuellen Sicherungsmaßnahmen geschützt. Die Daten werden hinter verschlossenen Türen mit biometrischen Scannern gelagert und die zurückgelieferten Daten, ob in der Cloud oder auf einer Festplatte, sind verschlüsselt.

Mehr Infos unter https://www.seagaterescue.com/rescue-plans.

Barracuda Pro mit 14 TB für PCs

Parallel zur IronWolf-Serie bieten ab sofort auch BarraCuda Pro bis zu 14 TB Kapazität. Mit herausragender Leistung von 7200 U/min ist die BarraCuda Pro die ideale Lösung für Desktops oder All-in-One-PCs, Home-Server, Systeme für Kreativprofis und DAS.

BarraCuda Pro ab sofort auch mit 14 TB
BarraCuda Pro ab sofort auch mit 14 TB (Bild: Seagate)

Auch die BarraCuda Pro ist mit einem Rescue-Serviceplan zur Datenwiederherstellung von Seagate für sorgenfreien Datenschutz erhältlich. Fünf Jahre beschränkte Garantie gibt es ebenfalls.

Die kompromisslose BarraCuda Pro vereint führende Speicherkapazität mit einer Spindelgeschwindigkeit von 7.200 U/min für hohe Leistung und kurze Ladezeiten in Spielen oder bei starker Auslastung.

Neben den IronWolf-NAS- und BarraCuda-PC-Festplatten gibt es in Seagates Guardian Serie weitere spezialisierte internen Festplatten, die sich mit großen Kapazitäten vielseitig einsetzen lassen.

  • SkyHawk – optimal geeignet für den Bereich Videoüberwachung und
  • FireCuda – die schnellste PC-Festplatte, prädestiniert für PC-Spiele, Hochleistungs-PCs und Anwendungen kreativer Profis.
Auch Seagate BarraCuda Pro bietet ab sofort bis zu 14 TB
Auch Seagate BarraCuda Pro bietet ab sofort bis zu 14 TB (Bild: Seagate)

14 TB – Wie geht das?

14 TB in einem Gehäuse im 3,5-Zoll-Standardformat, wie geht das? Wie schon die Vorgänger mit 10 und 12 TB sind auch die neuen 14-TB-Varianten mit Helium statt Luft befüllt. Die geringere Dichte des Edelgases verringert Scherkräfte, was sich unter anderem in einer niedrigeren Leistungsaufnahme bemerkbar macht und den Einsatz von mehr Magnetscheiben (Platter) ermöglicht.

8-Platter-Design und schnelles CMR-Verfahren

Die Festplatten nutzen dabei weiterhin eine herkömmliche Aufnahmetechnik (CMR = Common Magnetic-Recording). Dies bedeutet, dass Shingled-Magnetic Recording (SMR) mit überlappenden Spuren nicht verwendet wird. Das erhöht die Leistung, denn die SMR-Technik hat den Nachteil, dass die Leistung sinkt, wenn Daten überschrieben werden, da damit auch angrenzende Spuren aktualisiert werden müssen.

Konkret nutzt Seagate auch weiterhin Perpendicular Magnetic-Recording (PMR). Das Besondere: Wo andere neun Platter benötigen, kommt Seagate mit acht aus. Ein Platter muss also 1,75 TB Speicherplatz bieten. Seagate nutzt die Technik Two-Dimensional Magnetic Recording (TDMR) zur Steigerung der Datendichte.

Mehr Informationen zu Festplatten von Seagate unter https://www.seagate.com/internal-hard-drives/hdd/.