Fractal Design Define 7 (XL): Die Neuauflage eines echten Klassikers [Anzeige]

Fractal Design
92 Kommentare
Fractal Design Define 7 (XL): Die Neuauflage eines echten Klassikers [Anzeige]
Bild: Fractal Design

tl;dr: Mit dem Define 7 (XL) zeigt Fractal Design einmal mehr, dass ein echter Klassiker modernisiert und dennoch erhalten werden kann. Beide ATX-Gehäuse bieten einen neuen Korpus mit mehr Platz und bleiben doch den Wurzeln der Define-Serie als ideale Plattform für Silent-PC-Builds treu.

10+ Jahre Fractal Design Define

Flexibilität, Schlichtheit, Materialwahl und Laufruhe waren schon immer Aushängeschilder der Define-Serie, die im Jahr 2010 mit dem „R2“ (und nicht mit einem „R1“) ihren Anfang nahm. Das R2 war mit seinem schlichten und dennoch alles andere als mausgrauen Design, der Dämmung und der Vielseitigkeit ein „Game Changer“. Mit dem von Fractal Design geprägten „Scandinavian Design“ traf der Hersteller nicht nur im Heimatland Schweden auf große Begeisterung, sondern auch bei Distributoren und Kunden aus aller Welt.

Damals waren ATi Radeon HD 5870 und GeForce GTX 470 oder 480 angesagt, SSDs steckten noch in den Kinderschuhen und Wasserkühlungen waren absolute Enthusiasten-Projekte. Seit 2010 hat sich also viel getan. Und so hat Fractal Design auch das Define stets weiterentwickelt, im Detail verbessert, noch vielseitiger gemacht und an den Markt angepasst. Bis heute.

Define 7: ein moderner Klassiker

Um sicherzustellen, dass das Define 7 (ComputerBase-Test) abermals die Standards der Define-Serie neu definiert und weiter vorantreibt, hat Fractal Design ein breites Spektrum neuer Funktionen entwickelt und in der Define-7-Serie vereint.

Dank seines anpassbaren Innenraums mit Dual-Layout kann das Define 7 heute problemlos Motherboards mit einer Größe bis E-ATX aufnehmen. Hinzu kommen Unterstützung für bis zu 14 HDDs, vier SSDs und ein optisches Laufwerk sowie umfangreiche Möglichkeiten zur Kühlung mit Raum für neun Lüfter und einen 420-mm-Radiator. Dabei erlauben es die Multi-Brackets, jede nicht genutzte Lüfterposition zu einer Halterung für HDDs, SSDs oder Pumpen umzufunktionieren.

Die Aluminium-Front ist mit einem magnetischen Schließmechanismus ausgestattet und kann dank des speziellen Designs der Scharniere beidseitig montiert werden. Für einen noch besseren Zugang zum Innenraum und den komfortableren Einbau von Hardware kann das Top-Panel komplett abgenommen werden. Und wer es lieber luftig hat, kann den geschlossenen „Deckel“ gegen einen perforierten tauschen – er liegt dem Lieferumfang immer bei. Optional gibt es mittlerweile auch Echtglas-Seitenteile; RGB-Lichtspielereien hat sich das Define hingegen bis heute verwehrt.

Die beiden Top-Cover-Varianten im Vergleich
Die beiden Top-Cover-Varianten im Vergleich

Define 7 XL: Der große Bruder

Das Define 7 ist wie seine Vorgänger ein Midi-Tower. Erstmals in der Geschichte der Serie steht ihm mit dem Define 7 XL aber auch ein großer Bruder beiseite. Schon vor rund zehn Jahren gab es mit dem Define XL und dem Define XL R2 größere Varianten des Define, so nahe waren sie sich aber noch nicht.

Das Define 7 XL von Fractal Design ist das bislang größte, vielseitigste Modell der Serie und setzt mit seinem Design neue Maßstäbe hinsichtlich dessen, was man von einem Full-Tower-Gehäuse in Sachen Modularität, Flexibilität und Nutzungskomfort erwarten kann. Die Unterstützung der größten E-ATX- und SSI-EEB-Motherboards, von Multi-GPU-Setups und von fast zwei Dutzend Speichergeräten (im Storage-Layout) macht die Möglichkeiten für Builds im Define 7 XL beinahe grenzenlos. Das Define 7 XL verfügt über zwei vielseitige Multi-Brackets, mit denen ungenutzte 120- oder 140-mm-Lüfterpositionen spielend einfach zur Montage von HDDs, SSDs oder Pumpen genutzt werden können.

9 + 3 Varianten zur Auswahl

Das Define 7 gibt es ab sofort in neun Varianten, bei der XL-Version sind es weitere drei. Das Angebot reicht von komplett in Schwarz bis ganz in Weiß über alles, was dazwischen liegt. Die an dieser Stelle nicht getestete XL-Version glänzt in erster Linie mit einer erweiterten Lüfter- und Radiatorkompatibilität sowie weiteren Plätzen für 2,5“- und 3,5“-Laufwerke, unterscheidet sich ansonsten allerdings nicht entscheidend vom Define 7. XL-Versionen des Define gab es schon früher, allerdings waren sie nie direkt in Serie eingegliedert und unterschieden sich deutlicher von den Rx-Modellen.

Alle Varianten des Fractal Design Define 7 (XL) im Überblick
Gehäuse Farbe außen Farbe innen Glasfenster Preis (UVP in €)
Define 7 Black Solid Schwarz Schwarz nein 164,99
Define 7 Black TG Light Tint Schwarz Schwarz ja, hell 174,99
Define 7 Black TG Dark Tint Schwarz Schwarz ja, dunkel 174,99
Define 7 Black/White Solid Schwarz Weiß nein 164,99
Define 7 Black/White TG Clear Tint Schwarz Weiß ja, hell 174,99
Define 7 White Solid Weiß Weiß nein 164,99
Define 7 White TG Clear Tint Weiß Weiß ja, hell 174,99
Define 7 Gray Solid Grau Grau nein 164,99
Define 7 Gray TG Light Tint Grau Grau ja, hell 174,99
Define 7 XL Black Solid Schwarz Schwarz nein 209,99
Define 7 XL Black TG Light Tint Schwarz Schwarz ja, hell 219,99
Define 7 XL Black TG Dark Tint Schwarz Schwarz ja, dunkel 219,99

Technische Eckdaten im Überblick

Die nachfolgende Tabelle zeigt abschließend die technischen Eckdaten der verfügbaren Varianten von Define 7 und Define 7 XL im Vergleich.

Fractal Design Define 7 Fractal Design Define 7 (Tempered Glas) Fractal Design Define 7 XL Fractal Design Define 7 XL (Tempered Glas)
Mainboard-Format: E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Chassis (L × B × H): 547 × 240 × 475 mm (62,36 Liter)
Schalldämmung, Fronttür
547 × 240 × 475 mm (62,36 Liter)
Schalldämmung, Seitenfenster, Fronttür
604 × 240 × 566 mm (82,05 Liter)
Schalldämmung, Fronttür
604 × 240 × 566 mm (82,05 Liter)
Schalldämmung, Seitenfenster, Fronttür
Material: Kunststoff, Stahl Kunststoff, Stahl, Glas Kunststoff, Stahl Kunststoff, Stahl, Glas
Nettogewicht: 13,49 kg 13,45 kg 16,53 kg 16,64 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), 2 × USB 2.0, HD-Audio
Einschübe: 1 × 5,25" (extern)
7 × 3,5"/2,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
vollmodulare Laufwerkskäfige
2 × 5,25" (extern)
8 × 3,5"/2,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
vollmodulare Laufwerkskäfige
Erweiterungsslots: 7 9
Lüfter: Front: 3 × 140/120 mm (2 × 140 mm inklusive)
Heck: 1 × 140/120 mm (1 × 140 mm inklusive)
Deckel: 3 × 140/120 mm (optional)
Boden: 2 × 140/120 mm (optional)
Front: 3 × 140 mm oder 4 × 120 mm (2 × 140 mm inklusive)
Heck: 1 × 140/120 mm (1 × 140 mm inklusive)
Deckel: 4 × 120 mm oder 3 × 140 mm
Boden: 2 × 140/120 mm (optional)
Staubfilter: Deckel, Front, Netzteil, Boden
Kompatibilität: CPU-Kühler: 185 mm
GPU: 315 mm – 491 mm
Netzteil: 353 mm
CPU-Kühler: 185 mm
GPU: 359 mm – 549 mm
Netzteil: 386 mm
Preis: ab 157 € ab 174 € 209,99 € 219,99 €