O2 DSL IPv6 Fehler nach täglicher DSL Zwangstrennung?

Maloja

Ensign
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
186
Ich habe heute durch Zufall in den Ereignissen meiner Fritzbox gesehen, dass ich seit rund einer Woche nach der täglichen O2 DSL Zwangstrennung eine IPv6 Fehlermeldung bekomme. Das hatte ich bis vor rund einer Woche noch nie.

Ich bin aber laut Fritzbox trotzdem über IPv4 und IPv6 verbunden.

Die Fehlermeldungen lauten:

Internetverbindung IPv6: DHCPv6-Fehler mit Fehlergrund 8 (NoAddrsAvail)

Internetverbindung IPv6 konnte nicht hergestellt werden: Keine Antwort vom DHCPv6-Server (SOL)

Was könnte das sein?

O2_DSL_IPV6_Fehler_edit.jpg
 
Natürlich zeigt die FB an, dass du auch IPv6 hast, weil du 30 Sekunden nach der Fehlermeldung auch eine bekommst. Die FB hat wohl beim ersten Anlauf Probleme. Ansonsten wundert es mich, dass es noch eine Zwangstrennung gibt. Normalerweise kann man das in den Verbindungseinstellungen der FB ausschalten.

Ich würds einfach ignorieren, läuft doch alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
amokkx schrieb:
Ansonsten wundert es mich, dass es noch eine Zwangstrennung gibt.
Mich auch, das scheint aber bei "o2" immer noch ein Thema zu sein (dort vor einem Jahr).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
Hab wohl auch diese Meldung o2 DSL 250

Aber keine Probleme beim Surfen 🏄‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_6788.png
    IMG_6788.png
    212,8 KB · Aufrufe: 56
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
ich habe die gleiche meldung mit o2

ist mir vorher, auch noch nie aufgefallen

die meldung tritt jedoch nur sporadisch (heute, gestern, 25. april. 17. april. 2. dezember ...)

ipv6 funktioniert trotzdem ( im test 18/20 wegen ICMP was sich bei Fritz, nicht global frei schalten lässt )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja und Engaged
Ist ja auch nichts passiert, der o2 IPv6 DHCP Server hat einfach ein paar Sekunden länger gebraucht eine neue IP zu vergeben.
Also einfach ignorieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja und Engaged
Danke für euer Feedback. Wie schon geschrieben wude, kann man bei O2 die DSL Zwangstrennung leider nicht vermeiden. Man kann sie nur in der Fritzbox von der Uhrzeit her verlegen.

Ich habe seit Monaten einige Probleme mit meiner "DSL Leitung". Dazu laufen auch zwei andere Threads hier im Forum. Deswegen schaue ich immer wieder in die Ereignisse der Fritzbox. Ich bin mir zu 99% sicher, dass ich die IPv6 Fehlermeldungen bis vor ca. 5 Tagen noch nie hatte.

Heute Morgen habe ich über die Fritzbox die DSL Verbindung zwei mal getrennt. Also jeweils nur eine Verbindungstrennung, kein Neustart der Fritzbox. Bei der Neuverbindung hatte ich die Fritzbox mehrfach Probleme eine DSL Verbindung aufzuaben. Die Fritzbox konnte die Verbindung nicht aufbauen und ich habe eine Fehlermeldung der Fritzbox bekommen.

Nach ein bis zwei neuen Versuchen hat es dann funktioniert. Ich vermute das bei O2 irgendwas nicht in Ordnung ist.
 
Wenn es um VDSL geht, hat es nichts mit o2 zu tun. Das DSL-Signal liefert die Technik der deutschen Telekom, erst viel weiter hinten wird der Datenverkehr an Telefonica übergeben. Und die Schaltfläche "neu verbinden" trennt auch nicht die DSL-Verbindung, sondern die Internetverbindung.

DSL und Internetverbindung (IPv4/IPv6) musst du technisch komplett auseinanderhalten, erst kommt DSL, darüber läuft dann der Datenverkehr, der dir letztendlich eine Internetverbindung beschert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
ich hatte bei O2 nie probleme, wechsele trotzdem den anbieter rein wegen €,€

trennung werde ich bei behalten finde es eigentlich ganz schön wenn die IP sich ändert und nachts/morgends stört mich das auch nicht und wenn ich doch mal über SSH arbeite, bleibt die verbindung auch bestehen (dank wireguard überlebt die Verbindung trotz Wiedereinwahl)

viel glück noch mit deiner leitung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
DLMttH schrieb:
DSL und Internetverbindung (IPv4/IPv6) musst du technisch komplett auseinanderhalten,
Das ist richtig. Durch die Trennung der Internetverbindung bekommt man aber eine neue IPv6 Adresse. Ich hatte die kleine Hoffnung, dass sich das "Problem" dadurch eventuell beheben lässt. Das war aber nicht Fall. Danach hat konnte die Fritzbox erst nach mehreren Anläufen eine Internet Verbindung aufbauen.

Ich habe das mal der Firma O2 als Fehler gemeldet. Mal schauen ob ich da ein Feedback bekomme. Aber wie es aussieht haben ja einige O2 Kunden die gleiche Feststellung. Dann wird O2 sicher daran arbeiten.

Die beiden IP Adressen (IPv4 und IPv6) bekommt die Fritzbox bei O2 Kunden doch von O2 und nicht von der Telekom. Ist das richtig?
 
ja müsstest du auch in traceroute sehen.... pool telefonica
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
Engaged schrieb:
Dank echten dual stack wirst du da auch keinen Unterschied merken.

Falls ihr denn noch kontrollieren wollt könnt ihr hier nachschauen:

https://ipv6-test.com/
Danke für den Link. Eine IPv6 Adresse scheine ich wohl zu haben.

Was bedeutet denn bei IPv6 "SLAAC No" und "ICMP Filtered". ICMP Filtered wird als orange angezeigt. Ist das so in Ordnung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Maloja schrieb:
Was bedeutet denn bei IPv6 "SLAAC No" und "ICMP Filtered". ICMP Filtered wird als orange angezeigt. Ist das so in Ordnung?

"SLAAC No" bedeutet das die IPv6 Adresse deines Geräts nicht nur mithilfe der MAC Adresse sondern aus mehreren Parameter generiert wurde (Privacy Extensions).

"ICMP Filtered" bedeutet das ICMP Pakete von deinem Gerät nicht beantwortet wurden und damit höchstwahrscheinlich gefiltert/geblockt wurden.

Beides ist für den reibungslosen IPv6 Betrieb unerheblich, somit alles in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Maloja und Engaged
Ich finde die "IPV6 Fehlermeldung" weiterhin nach jeder Zwangstrennung in meinen Fritzbox Ereignissen.

Über Google bin ich auf einen Thread in einem anderen Forum gestoßen, wo das gleiche "Problem" beschrieben wird. Dort wurde empfohlen in den Fritzbox Einstelleungen von

"Native IPv4-Anbindung verwenden"

auf

"Native IPv6-Anbindung verwenden"

umzustellen und dazu die Option "Globale Adresse aus dem zugewiesenen Präfix ableiten" auszuwählen.

Das habe ich gemacht. Jetzt bekomme ich die IPV6 "Fehlermeldung" nicht mehr, nach der Zwangstrennung.

Allerdings lese ich bei AVM

"Native IPv4-Anbindung verwenden
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn an Ihrem Internetanschluss IPv4 unterstützt wird. Wählen Sie diese Einstellung auch dann aus, wenn an Ihrem Internetanschluss IPv4 und IPv6 unterstützt werden."

Ich lese daraus, dass AVM empfiehlt die Einstellung "Native IPv4-Anbindung verwenden" zu verwenden und nicht "Native IPv6-Anbindung verwenden".

Hat das einen Nachteil die Option "Native IPv6-Anbindung verwenden" zu nutzen?
 
Hi,

nein, dies hat keine Nachteile. Du steuerst damit nur, ob beim Internetverbindungsaufbau der Fritz!Box zuerst die IPv6 Adresse und erst danach die IPv4 Adresse bezogen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja
also, ich bin ja kürzlich geweschelt von O2 zu T-elekomiker

fehlermeldung seither nicht mehr aufgetreten. konfiguration sonst unverändert - fernwartung ist aus, neue zugangsdaten selber eingetragen, somit alles andere gleich

nativ IPv6 habe ich nie ausprobiert. es funktioniert alles so wie soll (auch vorher mit der fehlermeldung)

wenn kein konkrete Problem entsteht dadurch einfach ignorieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maloja und Engaged
@kieleich Kann es sein, dass man bei der Telekom auch gar keine DSL Zwangstrennung mehr hat?
 
Zurück
Oben