News Tado X: Neue Thermostate für smartes Heizen mit Thread und Matter

Tr8or schrieb:
Ja, in der Tat.

Die Fenster-Offen-Erkennung von tado° bemerkt plötzliche Änderungen der Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit, wenn ein Fenster geöffnet wird, und schaltet die Heizung so lange ab bis das Fenster geschlossen wurde, um Energie zu sparen.

Dieser Vorgang ist automatisiert, wenn du Auto-Assist abonniert hast.
Wie @angerhome schrieb: Man kann auch statt des Abos, einfach Fenstersensoren anbringen und so selbst eine DIY Fenster-Offen-Erkennung umsetzen. Das ist ja das schöne an offenen Standards, man ich nicht den Hersteller(abos) ausgeliefert

Tr8or schrieb:
Ein Webfrontend gibt es bei der Bridge nicht und auch die Heizkörper werden nicht mit dem Smartphone gekoppelt oder sind gar im WLAN sichtbar. Alles läuft über das entfernte Backend von Tado. Fällt der Internetzugang mal aus, passiert dementsprechend gar nichts.
Der Artikel bezieht sich auf die alten nicht Thread/Matter Thermostate, aber auch die neuen scheinen weiterhin hauptsächlich über ihre eigenen Server zu laufen.
Aber immerhin:
Du kannst tado° auch offline installieren. Wenn du Intelligente Zeitpläne festgelegt hast, laufen diese auch ohne Internet weiter, da sie lokal am Gerät gespeichert werden.
 
Ich komm mir immer so old-school vor, wenn ich solche Aktuatoren einfach nur mit einem simplen Funkprotokoll sowie MQTT haben möchte. Aber so bin ich halt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or und DannyA4
Sind die Lizenzgebühren für Matter so hoch? Da bleibe ich bei meiner ETW Planung bei Aqara Thermostaten. Die gibts gelegentlich schon ab 40€. Bei 6-8 Heizkörper kommt da schon was zusammen.
 
Dachte bei dem Bild mit Tennisball an eine neue Sportuhr. 😅 Merkwürdige Produktpräsentation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Detti55 und Tuetensuppe
Gr.mm schrieb:
Und andere Thread-Border-Router bspw. Google Nest Hub sind nicht mit Tado° kompatibel?
Du brauchst keine zusätzliche Bridge X, falls:
du bereits eine tado° Bridge X hast
du bereits einen Thread Border Router einer anderen Marke hast
https://shop.tado.com/products/smart-radiator-thermostat-x-starter-kit
Es dürfte also genauso mit diversen Echo Geräten funktionieren, wie auch zukünftig mit einer aktuellen Fritz Box.
 
Ich darf mir immer anhören das Homematic ja so teuer ist aber Tado …. Huihuihui das sind mal saftige Preise.

Ich bin zufrieden. Und mit HomeAssistant sind die Standards eh alle kompatibel… da kannste Cherry-Picking betreiben wie du willst.
 

supermanlovers schrieb:
Sind die Lizenzgebühren für Matter so hoch? Da bleibe ich bei meiner ETW Planung bei Aqara Thermostaten. Die gibts gelegentlich schon ab 40€. Bei 6-8 Heizkörper kommt da schon was zusammen.
Und Aquara ist bereits nicht ganz günstig.

Zigbee Thermostate von Saswell bekommt man häufig für knapp 20 Euro....

Falls Tado zu billig ist, nimmt man halt Bosch. Da kostet ein Thermostat so viel wie vier Saswell :-P
 
...gibt es eigentlich elektronische Heizkörperthermostate, die das Heizkörperventil graduell steuern können, so wie analoge Thermostate? Ich habe dazu in noch keiner Produktbeschreibung egal welchen Herstellers etwas gelesen. Meine Sonoff (in HomeAssistant per Zigbee/MQTT eingebunden) können im Automatikbetrieb nur voll auf/zudrehen und pendeln mit einer entsprechenden Hysterese (+/- 0,5 °C) um den Zielwert. Bisher bin ich mit der Batterielaufzeit zufrieden, aber eine Regelung, die nur graduell das Ventil nachsteuert, müsste doch deutlich sparsamer sein.

Gibt es da andere, per Zigbee einbindbare Thermostate die das können?
 
Naturtrüb schrieb:
die das Heizkörperventil graduell steuern können, so wie analoge Thermostate?
Machen die AVM's. Der Teil klappt ganz gut... ;-)
Naturtrüb schrieb:
Meine Sonoff (...) können im Automatikbetrieb nur voll auf/zudrehen
Na, das wird aber ordentlich Akku/Batterie kosten... Schwer vorstelbar. Sicher dass das nicht nur ein Problem einer "schlechten" Ansteuerung durch HomeAssist ist?
 
Urban51 schrieb:
In Automatik nur 2 Temperaturen stellbar: hoch/niedrig
Was will man mehr?
Hast du tagsüber das Bedürfnis, verschiedene Temperaturen im Zimmer zu haben?
Vormittags 20° und Nachmittags 22°? Oder montags 23° und dienstags 22°?
Urban51 schrieb:
Externe Kommandos werden mit bis zu 15min Verzögerung angenommen. Wie soll das mit Fensterkontakt gehen? Gilt auch für die anderen in einer Gruppe wenn an einem Dect 301 umgestellt wird.
Die Fenster-auf-Steuerung braucht natürlich keine 15Minuten um zu reagieren, wäre ja auch doof.
Das regelt das Thermostat autonom, und zwar sofort!
Urban51 schrieb:
Keine Akkus nutzbar. Batterien halten nicht mal ein Jahr (auch Markenbatterien)
Auch quatsch!
Habe in allen meinen Thermostaten (301er) Akkus.
Es müssen natürlich 1,5V Akkus sein, nicht die normalen 1,2V!
Ok, sie halten kein ganzes Jahr, vielleicht ein halbes, aber dafür sind es ja auch Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blende Up schrieb:
Na, das wird aber ordentlich Akku/Batterie kosten... Schwer vorstelbar. Sicher dass das nicht nur ein Problem einer "schlechten" Ansteuerung durch HomeAssist ist?
...HomeAssistant setzt ja nur die Zieltemperatur, die das Thermostat zu halten versucht (das Thermostat funktioniert ja auch, wenn HomeAssistant abgeschaltet/nicht erreichbar sein sollte). Natürlich liest HA auch Werte aus und steuert das Thermostat in Abhängigkeit vom Fenstersensor, aber das ist für die 'normale' Temperatursteuerung unerheblich.

Ich habe die Thermostate jetzt eine Heizperiode laufen gehabt, der Batteriestand ist mit 98% angegeben (erscheint mir unplausibel gut, aber ok). Mich stört eher die Regelungshysterese, die Raumtemperatur pendelt um ein halbes Grad um den Zielwert. Wie die Werte zuvor mit den analogen Thermostaten waren habe ich nicht gemessen, ich würde aber eine graduelle Regelung für genauer und letztlich auch sparsamer halten.

Ansonsten bin ich mit den Sonoff zufrieden: Preiswert, Zigbee-kompatibel, ordentliches Design...
 
Sierra1505 schrieb:
Ich darf mir immer anhören das Homematic ja so teuer ist aber Tado …. Huihuihui das sind mal saftige Preise.
Regelmäßig, zu praktisch jeder Aktion sind die Dinger im Angebot zu finden, das wird auch mit den neuen Sets nicht anders sein.
1715780261662.png

https://geizhals.de/tado-smart-thermostat-starter-kit-v3-a2300775.html

Es ist praktisch wie bei Hue, niemand der nicht problemlos Geld zum Fenster rauswerfen kann, kauft sich diese Teile zum UVP, sie starten sogar direkt mit 15% Corporate Benefits Rabatt.
https://shop.tado.com/pages/smart-thermostats-your-corporate-benefits-deals
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
DannyA4 schrieb:
Was will man mehr?
Hast du tagsüber das Bedürfnis, verschiedene Temperaturen im Zimmer zu haben?
Vormittags 20° und Nachmittags 22°? Oder montags 23° und dienstags 22°?
Ich habe tatsächlich am Wochenende das Wohnzimmer etwas wärmer als werktags abends. Ob man das merkt, sei mal dahingestellt, aber ich war schon enttäuscht, dass das mit DECT 301 nicht geht.

DannyA4 schrieb:
Die Fenster-auf-Steuerung braucht natürlich keine 15Minuten um zu reagieren, wäre ja auch doof.
Das regelt das Thermostat autonom, und zwar sofort!
Und wie geht das mit einem Fensterkontakt? Die Selbsterkennung funzt ja manchmal schlecht, je nach Heizungsposition. Dürfte ja auch nur ein externes Kommando sein, dass genauso verzögert ankommt, als wenn ich in der Fritz Smart App was wünsche.

DannyA4 schrieb:
Habe in allen meinen Thermostaten (301er) Akkus.
Es müssen natürlich 1,5V Akkus sein, nicht die normalen 1,2V!
Ok, sie halten kein ganzes Jahr, vielleicht ein halbes, aber dafür sind es ja auch Akkus.
Ah, gut zu wissen. Mal sehen, ob sich das lohnt bei 2 Thermostaten.
Die Homematic halten auch mit 1.2V Akkus über ein Jahr.
 
Urban51 schrieb:
Die Homematic halten auch mit 1.2V Akkus über ein Jahr.
Wow, das ist natürlich ein guter Wert! Da komme ich mit den 301ern nie hin. Daher ist es umso wichtiger, bei den Dingern Akkus zu benutzen.
Urban51 schrieb:
Und wie geht das mit einem Fensterkontakt?
Das kann ich dir nicht sagen, ich nutze nur die "eingebaute" Variante. Das funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
 
Urban51 schrieb:
Die AVM sind schon leicht zu installieren, ja. Haben aber ein paar Schwächen:
  • In Automatik nur 2 Temperaturen stellbar: hoch/niedrig
  • Externe Kommandos werden mit bis zu 15min Verzögerung angenommen. Wie soll das mit Fensterkontakt gehen? Gilt auch für die anderen in einer Gruppe wenn an einem Dect 301 umgestellt wird.
  • Urlaub nur über Fritzbox planbar. Einfach am Gerät dauerhaft eine konstante Temperatur für längeren Zeitraum einstellen ist nicht; nur bis zum nächsten Zeitschaltpunkt. Ja, man kann sich Vorlagen definieren und dann bei Bedarf aktivieren.
  • Keine Akkus nutzbar. Batterien halten nicht mal ein Jahr (auch Markenbatterien)
Da gefallen mir die alten Homematic nicht-IP viel besser ( außer der laute Motor)
Mit den 302 ist das mit der zeitlichen Auflösung schon besser geworden. Fenster-offen-Erkennung mittels externem Sensor aber trotzdem unsinnig. Wobei unsere Heizung eh so träge ist, daß 10min Fenster auf sich nicht auswirken, kann man sich die Absenkung auch gleich ganz sparen. Wenn ich mal die Heizung kurz deaktivieren will, dann mache ich das über Taster.
Das mit der dauerhaften Temperatur über einen längeren Zeitraum ist wirklich nervig. Ich hab mir da ein paar Vorlagen gemacht und stecke das Thermostat einfach in die gewünschte Vorlage ... und damit kann man dann übrigens auch mehr als 2 Temperaturen konfigurieren.
Aber stimmt schon, die Konfigurationsmöglichkeiten über die Fritzbox sind sehr begrenzt und umständlich (kann man die nicht auch über HA steuern?).
Meine 302 (und auch die 440) gehen prima mit Eneloops, man kann sich halt nicht mehr auf die Prozentangaben beim Batteriestand verlassen, geht schnell auf 30%, hält dann aber sehr lange auf dem Niveau.
Bei den 302 halten die Batterien extrem lange, ein 302 seit 1,5 Jahren im Einsatz und der steht noch bei 100%, wobei der 302 aber auch 3xAA hat.
 
Verstehe ich das richtig, dass man die Heizungsthermostate direkt / ohne "Umwege" ins HomeKit einbinden und steuern / automatisieren kann?
 
Also ich hätte ja bis zu 50 € mehr für die Zigbee-Unterstützung der alten Thermostate hingelegt... Auf die Art und Weise aber nen Thermostat-Tausch zu erzwingen, nennt man Verschwendung von Ressourcen... was zu Reduzieren der Grund für Anschaffung solcher Teile sein sollte.
Schade Tado, dass die Umwelt und der Kunde hier wegen marktwirtschaftlichen Gegebenheiten in die Röhre schaut. Hatte mir vor 3 Jahren von dem Hersteller mehr versprochen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Djezzar
Naturtrüb schrieb:
...gibt es eigentlich elektronische Heizkörperthermostate, die das Heizkörperventil graduell steuern können, so wie analoge Thermostate? Ich habe dazu in noch keiner Produktbeschreibung egal welchen Herstellers etwas gelesen. Meine Sonoff (in HomeAssistant per Zigbee/MQTT eingebunden) können im Automatikbetrieb nur voll auf/zudrehen und pendeln mit einer entsprechenden Hysterese (+/- 0,5 °C) um den Zielwert. Bisher bin ich mit der Batterielaufzeit zufrieden, aber eine Regelung, die nur graduell das Ventil nachsteuert, müsste doch deutlich sparsamer sein.

Gibt es da andere, per Zigbee einbindbare Thermostate die das können?
Du meinst wenn der Motor ein paar Umdrehungen weniger macht, wird das Batterie sparen?

Die Batterien in Thermostate halten doch gerne vier Jahre...
Urban51 schrieb:
Urlaub nur über Fritzbox planbar. Einfach am Gerät dauerhaft eine konstante Temperatur für längeren Zeitraum einstellen ist nicht; nur bis zum nächsten Zeitschaltpunkt. Ja, man kann sich Vorlagen definieren und dann bei Bedarf aktivieren.
Kann die Fritzbox kein Geofencing um die passenden Vorlagen zu aktiveren?
 
pacifico schrieb:
Du meinst wenn der Motor ein paar Umdrehungen weniger macht, wird das Batterie sparen?
Ja, natürlich. Derzeit kurbelt das Ding ca. achtmal pro Tag das Ventil komplett auf und zu. Bei einer graduellen Steuerung liefe das in der Summe pro Tag auf nur ca. einmal einen Bruchteil des Ventilwegs hinaus.
pacifico schrieb:
Die Batterien in Thermostate halten doch gerne vier Jahre...
...das ist schön, aber je länger desto besser. Mich stört auch gar nicht so die Batterielaufzeit, sondern die Temperatursprünge von +- 0,5 °C mehrmals am Tag, die eben bei dieser "Alles-oder-Nichts-Heizerei" auftreten. Graduelle Regelungen (wie analoge Thermostate) arbeiten da m.W. viel feiner...
 
xexex schrieb:
Regelmäßig, zu praktisch jeder Aktion sind die Dinger im Angebot zu finden, das wird auch mit den neuen Sets nicht anders sein.
Anhang anzeigen 1483614
https://geizhals.de/tado-smart-thermostat-starter-kit-v3-a2300775.html

Es ist praktisch wie bei Hue, niemand der nicht problemlos Geld zum Fenster rauswerfen kann, kauft sich diese Teile zum UVP, sie starten sogar direkt mit 15% Corporate Benefits Rabatt.
https://shop.tado.com/pages/smart-thermostats-your-corporate-benefits-deals
Das sind aber v3-Kits. In der News geht´s um Tado X - Komponenten.
Und der Sprung von UVPs zu Straßenpreisen ist je nach Produktgattung meist recht ähnlich. Daher ist der Vergleich zweier UVPs meist ein brauchbarer Vorab-Indikator wo die Reise grob hingeht, wenn der Artikel wie hier (Tado X) erst in den Handel kommt/gekommen ist und noch nicht so breit auf Geizhals/Idealo und Co. KG vertreten ist.
 
Zurück
Oben