News CD-ROM Laufwerke weiterhin gefragt

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.861
Selbst in Zeiten, in denen CD-RW und DVD-ROM Laufwerke zu genüge auf dem Markt zu finden sind, ist es immer noch das normale CD-ROM Laufwerk, das sich am meisten verkauft. So sind ganze 42 Prozent der weltweit verkauften etwa 188 Millionen Computer-Laufwerke CD-ROM Laufwerke.

Zur News: CD-ROM Laufwerke weiterhin gefragt
 
Ist ja auch kein Wunder das der Absatz zu hoch ist. So häufig wie die kaputt gehen. Hab schon mein 4 Laufwerk in 4 1/2 Jahren gekauft.
 
Was machst du denn damit??? Bei mir ist noch nie eins kaputt gegangen (außer mein Pioneer DVD, aber ist ja auch kein normales CD-Rom).

Du weißt das die Salamischeibe nicht ins Laufwerk gehört, oder? ;-)
 
tja, toshiba, teac oder plextor sollte es schon sein. zur not tuts auch ein lite on brenner, der mich auch sehr positiv ueberrascht hat. von 20 stueck noch keiner defekt.
 
Dass der Absatz an CD-Rom-Laufwerken noch immer am größten ist, ist doch klar. Man muss da halt die etlichen PCs mit einrechnen, die als einfacher Arbeitsplatzrechner an Unternehmen ausgeliefert werden. Diese enthalten in der Regel nämlich einen P4, eine 3Com-Netzwerkkarte, aber nur ein einfaches CD-Rom (wozu auch mehr, ist ja schließlich nicht wünschenswert, dass sich Arbeitnehmer bei der Arbeit DVDs anschauen:)).
 
Loool und ich hatte gerade Freitag noch mir auch ein neues CD-Rom laufwerk gekauft.
 
Blade und was is daran so "lolig"
lool is der bleede ploet :)
 
Also ich wüßte auch nicht wozu ich mir jetzt noch ein normales CD-Rom-Laufwerk kaufen sollte. Die Dinger sind für den Privaten Gebrauch eigentlich schon tot.
Aber es stimmt schon viele dieser Laufwerke werden halt noch in Firmenrechnern verbraten.
Die Komplett PC´s die es Heute im Handel gibt, haben fast alle nur noch einen CD-Brenner und ein DVD-Laufwerk bzw. ein Combigerät drin.
 
Es geht in dem Bericht doch um internationale Zahlen, oder? Ich denke mal, dass die Jungs in China oder Afrika noch nicht sowit sind wie die in Europa und Asien. Und ehrlich: Ich trauer meinem Asus CD-S500 auch nach, war das geilste CD-Rom das man sich wünschen kann. Mein Memorex 32x-Brenner oder mein NEC DV5700B kann man für Audiorippen nicht wirklich gut gebrauchen...
 
@ brenner: oi...ist das erste defekte Pioneer DVD-Laufwerk,
von dem ich höre, das es "zu früh" defekt ging.
Meines ist noch das ALTE DVD-105S (SlotIn) und es läuft und läuft
und läuft! Überhaupt hab ich wohl ein gutes Fingerspitzengefühl
für die Laufwerke. Ob SCSI oder IDE, oder CD-Rom, Brenner oder
DVD-ROM...bislang ist mir nur der Yamaha 4fach Brenner damals
schon nach 6 Monaten und 4 Tagen (glückwunsch, wah :( ) defekt
gegangen. Sonst laufen alle Laufwerke immer noch!
Bei mir ist das eher noch eine Plage...ich hätte gerne nen Grund
das DVD105S auszutauschen gegen ein neueres, leiseres, aber
es will einfach nicht Putt gehen. Keine Prahlerei oder so...einfach
Tatsache! Ich denke auch nicht, das ich der einzige bin, dem es
so ergeht. Ich frage mich ernsthaft, wieso "Müllermilch" da oben
solche Probleme mit den Laufwerken hat.
Ständiges Davortreten, verstaubte CDs einlegen wären da
schonmal ein Rat. Aber am wichtigsten ist es wohl gerade
bei Laufwerken nicht auf die Mark/Euro zu gucken und dann
auch mal ein Laufwerk zu nehmen, das 5€ teurer ist.
Die 5€ lassen sich aber meist umschlüsseln:
- deutlich bessere technische Werte (kürzere Wartezeit)
- bessere technische Eigenschaften (weniger beeinflussbar)
- bessere Qualitätkontrolle im Werk (geringere Ausfallrate)
- keine Lauferei wegen Garantieansprüchen (weils net Kaputt geht)

So kann es momentan nur eine einzige Wahl geben für den
Kauf eines neuen "Lesers"! Entweder das Toshiba-DVD oder
die aktuelle Serie von Pioneers DVDs. Ebenso würde ich mir
keineswegs unbedingt eins der super neuen 40fach Brenner
Teile kaufen sondern ein bewährtes 32fach. Und da bin ich
mit dem Aopen CRW3248 gut dabei. Mir war das 8fach vom
Pioneer DVR-A03 einfach zu lahm. Wohl muss ich zugeben,
das der Aopen ne ganze Ecke leiser sein könnte. Der ist sogar
noch lauter als das alte Pioneer SLOT-IN !!!
Da gibts sicherlich noch eine bessere Alternative zu.
 
@Roger:
Hab ein Pioneer DVD-109, was mir auch zu laut war.
Aber schau doch mal auf der Pioneer-Seite nach, für das 109er gibts da zumindest ein Speed-Util, mit dem man die Geschwindigkeit runterregeln kann. Zwar läuft mein Teil jetzt nur noch mit 20-fach, dafür aber wunderbar leise (lebensnotwendig um Filme zu gucken).
 
Nun mein Pioneer (10x) ist auch vor einen 1 Jahr kaputt gegangen. Seit dem habe ich ein Toshiba was bisher ohne Probleme läuft. Es ist in der Tat sehr viel leiser.

Allerdings richtig gute Qualität bekommt man heute bei keinem Hersteller mehr. Die schmeißen alle ihre Produkte zu Kampfpreisen raus. Da bleibt die Qualität meistens auf der Stecke. Zum Glück hat man ja seit diesen Jahr 2 Jahre Garantie auf solche Produkte.
Mein erster Brenner von Philips Baujahr ´95 läuft bei einem Bekannten von mir immer noch. Das bringt keiner der heutigen Laufwerke mehr zustande.
Ach ja.. :-) schön wäre es, wenn mal ein PC-DVD-Laufwerk von Nakamichi rauskommen würde. Das wäre wenigstens Qualität die ich mir auch leisten würde.
 
hab 2 DVD-Laufwerke (2 PC´s) von Pioneer, bin mit denen genauso zufrieden wie mit den Western Digital Platten (20GB, 100GB, 120GB).
Nun zum Thema, ich denke die meisten CD-Romlaufwerke werden in Firmen-PCs verbaut. Das könnte auch nur eine Prävention sein, damit die Bürohengste nicht auf dem Gedanken kommen DVD-Filme während der Arbeitszeit anzuschauen und für DivX sind die meisten zu doof. ;)
 
@Blub
Richtig, ich hab auch schon dieses Tool gesehen.
Allerdings verweigert hier Pioneer den umfassen Service am
Kunden. Das Tool funktioniert nur mit der letzten Generation
der Laufwerke. Ich hatte das Tool zwar trotzdem mal gezogen
und ausprobiert jedoch wurde das bestätigt, was dabei auch
schon stand. Keine Funktionalität! Allerdings kann ich eure Kritik
an der Lautstärke der Laufwerke nicht ganz verstehen.
Zu mindest seit Firmware V1.33 geht das Laufwerk schon nach
kurzer Zeit in ca. 2xDVD-Modus, wobei das Laufwerk recht ruhig
ist. Obendrein darf man hier nicht den schweren Fehler machen
und Slot-In und Tray zu vergleichen. Slot-In ist einiges lauter,
als Tray!!! Von daher wäre es schon sehr schlecht, wenn das
Toshiba nicht leiser wäre. Ich habe zwar noch kein Pioneer
Tray gehört, aber laut Foren, ect. sollen die doch einiges
leiser sein, als die Slot-In Version. Wobei diese schon die
leisesten am Markt sein sollen!!! Und ich bin doch sooo faul ;)
Ich werd wohl auch das nächste mal wieder das beste Slot-In
kaufen. Und so wie es aussieht auch dann wieder von Pioneer.

@ BigGonzo
Tja...is schwierig zu sagen, wo du mit "heute" ansetzten willst.
Zeitlich gesehen, also ab wann ist "heute"?
Wie gesagt....erst ein Yamaha-Brenner!
Uff da fällt mir grad noch ein....ein 4fach CD-Rom von einer
flutschi-firma hatte ich auch mal, aber das is ebenfalls kaum
aus seiner Garantie rausgekommen. Okay das waren dann nu
aber endgültig alle defekten Laufwerke seit dem ich Hardware
kaufe!!! Und ich bin schon seit 286er-Zeiten dabei !!!
Sogar das Floppy vom C64 funzt noch *lach*
Und du sagst es schon selbst...du müssen ja nu 2 Jahre
Garantie geben und da haben im Gegenteil sogar die Aufgabe
bessere Laufwerke zu bauen, als damals! Denn früher
brauchten die ja nur 6 Monate zu halten?! Was leider auch
viele so "gehandhabt haben"!
So kann sich ein Hersteller es sich auch nicht leisten große
Ausfallraten zu haben, denn die Händler müssen am Service
sparen, wo die nur können und da ist jede zu bearbeitende
Reklamation aus Garantieansprüchen ein lästiger Service am
Kunden, der noch nichtmal bezahlt wird?!
Solche Hersteller werden gemieden und sowas spricht sich
schnell rum, sodass ein solcher Hersteller schnell gemiedern
würde.
 
@Rodger

"Ebenso würde ich mir
keineswegs unbedingt eins der super neuen 40fach Brenner
Teile kaufen sondern ein bewährtes 32fach.... "

ICh hab mir Anfang 2001 das damals Brandneue Plex 12/10/32 geholt (SCSI) da ich endlich auch mal RW's nutzen wollte was mein Altes Yamaha 400T ja nicht konnte.

12x Damals gab es kaum Rohlinge dafür.
knapp 4.5 Minuten für eine scheibe. wahnsinn.

Und knapp 18 Monate Später (Heute) ist es schon Alteisen *cry* und 52x Brenner kommen raus.

Naja wenigstens ist hier erstmal ende da sich auch beim Brennen die selben probleme ergeben wie bei gewöhnlivchen CD-Rom-Laufwerken.

Ich schätze mal das es das finale ist bevor die DVD-Sparte kräftig beworben wird.

Schließlihc ist auf dem reinen Home-Playermarkt gerade alles in vollem Gange so das der PC-Bereich nicht lange auf sich warten läßt.

Wie lange gibt es 32x ?
7-8 Monate ?

Deswegen mußte ich wegen dem "Bewärt" etwas schmunzeln.
Kaum nen Halbes Jahr allt und schon Bewärt.

Passt momentan zu den Aktuellen Produktzyklen *gg*
 
Naja Alteisen würd ich nen 32fach Brenn0r net grade nennen, ich brenne immernoch mit meinem Mitsumi 4/2/32 Brenner, das ist Alteisen :) Ist zwar langsaaaam aba seid ich ihn habe (5 Jahre oda so) hat er immer zuverlässig geburnt.
 
@ ratber
Oh, das die schon so lange am Markt sind wusste ich garnet.
Ich hatte eher mit sowas unter 6 Monate im Kopf gerechnet.
Denn so lange brauchen die oftmals um sämtliche Kinder-
krankheiten auszumerzen und bis sich die guten Geräte
am Markt etabliert haben.

Ich bin so oft mit Teilen, die brandneu auf den Markt gekommen
sind auf die Nase gefallen. Speziell in den letzten 1,5 Jahren.
Das war jedesmal ein UNFERTIGES PRODUKT! Einfach auf den
Markt geschmissen, bevor es ein anderer machte.
Es hat dann immer so etwas über 2 Monate gedauert, bis
die gröbsten Bugs aus Firmware, Software ect. rausgenommen
wurden. Da 40fach Brenner noch keinen Monat auf dem Markt
sind, kann ich mir gut vorstellen, das es da wiedermal massig
Bugs in der Firmware und der damit verbundenen Steuerung
des Laufwerks gibt. Klar ist die Zeit von 7-8 Monaten, wie du
angibst, dann etwas übertrieben. Aber ich kaufe keine Produkte
mehr, die nicht länger als mindestens 2 Monate auf dem Markt
sind. Denn bis dahin, haben sich die gravierensten Merkmals
rumgesprochen. Ein normal-User, der die Sache nur nutzt,
informiert sich nicht so gut wie ich und kauft mit ein wenig
Pech gerage die falschen Teile vom Markt weg.

Aber was solls...die Kunden sind es ja auch mit selbst schuld.
Immer nur das billigste kaufen...jetz haben se den Salat und
beschweren sich auchnoch darüber. Ich suche auch nach guten
Preisen, aber ich weis auch Qualität zu schätzen und kaufe
nicht Neckermann-Hausmarke, wenns 5€ billiger wäre.
 
Yo,so mache ich es auch meistens.

Den Brenner hab ich übrigens noch als SCSI gekauft.
Da gibt es bekanntermaßen eh die Wenigsten Probleme.

Es ist schon Seltsam das ich bei SCSI in 10 Jahren nur ein deffektes MO-Laufwerk hatte (Staubschutzklappe klemmte) und selbst die CD-Rom's liefen ohne Macken (Nene Altes 4x Toshiba läuft immernoch im Server).

Aber bei IDE hatte ich auch schon öfters ne krücke erwischt.

Es liegt an den Produktionskosten.


Bei mir inner Bastelei gibt es keine Billiggeräte da sich das recht schnell Rächt.

Nen 15€ Multimeter ist allenfals was für ne Autowerkstatt und nicht für nen Bereich wo es schon etwas genauer sein sollte.


Tja es bleibt weiterhin schwierig ? :)
 
Zurück
Oben