HP 255 G9 Ryzen5/16GB RAM/512GB SSD für 364.90€

Ich bin Servicetechniker im Vorort Service für HP und Lenovo und mache sowas mehrmals täglich. Daher weiss ich auch, wie "schlecht" solch ein Gerät wirklich ist. Viele Kunden fühlen sich auch verarscht, da man das Gerät in der heutigen Zeit nicht via Typ C laden kann... aber so ist das halt, wer billig kauft... Deswegen würde ich für das Geld IMMER ein deutlich besseres gebrauchtes Business Gerät kaufen, da gibt es genug Unternehmen, welche Refurbished oder Renew Geräte anbieten für sehr wenig Geld, inkl Garantie. z.B. https://asaboshisystems.de/product/hp-probook-445-g8/?v=3a52f3c22ed6
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und eratte
iTzZent schrieb:
Daher weiss ich auch, wie "schlecht" solch ein Gerät wirklich ist.
Dann schau dir mal den verlinkten "Test" und die Beschreibung mit Bildern zum öffnen des Geräts an: Da stimmt was nicht, würde ich sagen, oder man sieht es nicht richtig auf den Zeichnungen: Das Problem bei dem Gerät ist der "Rand" um das Oberdeck herum. Vermutlich ist das Absicht bei so einer günstigen Baureihe. Und es macht keine Freude die Unterschale von diesem "Rand" zu entfernen. Das Problem haben z.B. die Probooks nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
janer77 schrieb:
schlechte Lüftersteuerung: entweder nicht zu hören oder halber Föhn (kann sein ein Bios Updaten der letzten paar Monate hat das geändert)
Schau mal ins BIOS, dort sollte die Option "fan always on" sein, damit hat es eine ausgewogenere Lüftersteuerung, und bleibt länger leise, bei allerdings immer vorhandenem Grundrauschen.
Ist jedenfalls bei meinem G9 mit R5-5500U so.

Was man ggf. auch tun kann, um den Lüfter zu beruhigen, ist CPB auszuschalten. Dann boosten die Kerne nicht mehr, und die CPU bleibt dadurch kühler.

Habe das gefunden, siehe den Kommentar dazu mit powercfg Kommando in powershell:
https://www.reddit.com/r/ZephyrusG1...mweb3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button

Unter Fedora Linux, Energiesparmodus:
Code:
[root@fedora cpufreq]# pwd
/sys/devices/system/cpu/cpufreq
[root@fedora cpufreq]# echo 0 > boost
[root@fedora cpufreq]# cpupower frequency-set -g conservative
...
[root@fedora cpufreq]# cpupower frequency-info
CPU 5 wird analysiert:
  driver: amd-pstate
  CPUs, die mit der gleichen Hardwarefrequenz laufen: 5
  CPUs, die ihre Frequenz mit Software koordinieren müssen: 5
  Maximale Dauer eines Taktfrequenzwechsels: 20.0 us
  Hardwarebegrenzungen: 400 MHz - 2.10 GHz
  verfügbare cpufreq-Regler: conservative ondemand userspace powersave performance schedutil
  momentane Richtlinie: Frequenz sollte innerhalb 400 MHz und 2.10 GHz.
                    sein. Der Regler "conservative" kann frei entscheiden,
                    welche Geschwindigkeit er in diesem Bereich verwendet.
  current CPU frequency: Unable to call hardware
  current CPU frequency: 818 MHz (asserted by call to kernel)
  boost state support:
    Unterstützt: ja
    Aktiv: nein
    AMD PSTATE Highest Performance: 255. Maximum Frequency: 4.06 GHz.
    AMD PSTATE Nominal Performance: 132. Nominal Frequency: 2.10 GHz.
    AMD PSTATE Lowest Non-linear Performance: 70. Lowest Non-linear Frequency: 1.11 GHz.
    AMD PSTATE Lowest Performance: 26. Lowest Frequency: 400 MHz.
Mit Kernel Cmdline-Parameter "amd_pstate=passive" hinzugefügt, und in /etc/modprobe.d/blacklist.conf
"blacklist acpi_cpufreq".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben