Notiz Jetzt verfügbar: 32 GB DDR4 UDIMM (mit ECC) von Samsung

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
Reguläre DDR4-Speicherriegel der Kategorie UDIMM sind jetzt als Einzelmodul mit 32 GB Speicherplatz für Endkunden verfügbar. Die Module von Samsung tragen die Kennung M391A4G43MB1-CTD, bieten ECC-Support und sind für Desktop-Systeme bestimmt.

Zur Notiz: Jetzt verfügbar: 32 GB DDR4 UDIMM (mit ECC) von Samsung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und cm87
Und wie sieht es mit Support aus?
Ist ja nicht so das jetzt jeder Intel/AMD Prozessor die fressen wird. :)
 
leipziger1979 schrieb:
Und wie sieht es mit Support aus?

Sollten wohl in jedem Ryzen System Funktionieren. Sofern das Board auch ECC Unterstützt würde sogar ECC funktionieren.
 
M-Die. Hoffentlich auch bald als Retail RAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, NMA und SVΞN
ZeroCoolRiddler schrieb:
M-Die. Hoffentlich auch bald als Retail RAM.

Dachte ich mir auch gerade. :)

Sieht man direkt wo die Reise mit M-Dies hingeht. Dual Ranked Module mit 32 GB je DIMM und endlich 16 GB Single Ranked Module.

Im Retail Markt für Consumer wird damit erstmalig 32 GB mit zwei Single Ranked Modulen möglich.

Super Sache, nur die Taktraten sind noch eine große Unbekannte, denn die Post soll ja erst mir den A-Dies angehen, dem Nachfolger der B-Dies.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Ich hatte in über 20 Jahren noch keinen rambedingten Systemfehler. Braucht man ECC wirklich? Würde mir als Serverbetreiber die Mehrkosten sparen und einfach stinknormalen Consumerram einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aslo schrieb:
Würde mir als Serverbetreiber die Mehrkosten sparen und einfach stinknormalen Consumerram einbauen.

Gerade als Administrator eines Servers bzw. Serverbetreiber würde ich genau das nicht tun. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smalM, itm, up.whatever und 6 andere
Aslo schrieb:
Ich hatte in über 20 Jahren noch einen rambedingten Systemfehler. Braucht man ECC wirklich? Würde mir als Serverbetreiber die Mehrkosten sparen und einfach stinknormalen Consumerram einbauen.

Es wird halt viel Paranoia geschoben, noch mehr Unsinn erzählt die dann bereitwillig wiederholt werden.

Am meisten ist mir das bei FreeNAS aufgefallen. Best Practices die für Enterprise Umgebung gelten werden nahtlos für Homeserver übernommen auf dem womöglich Daten landen die man im Internet in wenigen Stunden wieder herunterladen kann. Dann schwirren die irrsinnigsten Theorien wie Dateien bei ZFS kaputt gehen kann obwohl mit viel Hirnschmalz gegen kippenden BITs vorgesorgt wurde.

Ich fühlte mich mulmig als ein Server GBs mitbrachte wo man MBs gewöhnt war. Da fantasierte ich von kippenden BITs in den weiten der Mrd. Transitoren. Sonnenwind und so. Da fand ich ECC beruhigend. Passiert ist natürlich nie etwas. Der nächste Server hatte zusätzlich zu ECC noch RAM Mirroring Option die man zuschalten konnte. Habe ich nie genutzt. Bei seinem Nachfolger habe ich auf ECC dankend verzichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adretter_Erpel, Bob.Dig und Aslo
Aslo schrieb:
Ich hatte in über 20 Jahren noch einen rambedingten Systemfehler. Braucht man ECC wirklich? Würde mir als Serverbetreiber die Mehrkosten sparen und einfach stinknormalen Consumerram einbauen.

Gibt Einsatzszenarien da wäre das tödlich :)
 
Da kann man drüber streiten.
Wer was baut was bei nem gekippten Bit über den Jordan geht, der hat imho eh schon verloren.
Aber im Grunde hat man die Wahl eh nicht wenn man was kauft was als "Server" deklariert ist, warum da jetzt diskutieren.

@Topic: Nice, aber schade, dass der nur 2666Mhz und CL19 ist,
 
pmkrefeld schrieb:
Was ECC Ram angeht eher bis 0GB
ECC-RAM läuft in aller Regel auch auf jedem normalen Mainboard - dann halt ohne ECC...
Daher ist die Frage prinzipiell berechtigt...

@Blutschlumpf Die Specs dürften äußerst konservativ ausgelegt sein - maximale Stabilität und Ausfallsicherheit halt. Oder: Es dürfte eine große Sicherheitsmarge gegeben sein.

Zumal sich der Server-RAM meist penibelst an die JEDEC-Spezifikationen hält - und die sagen für DDR4-2667 halt u.A. CL19-19-19 (CL17 wäre auch ne Option - aber hey, das sind für stinknormalen ECC-RAM vergleichsweise große Module...). Stichwort DDR4 Speedbin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aslo schrieb:
Ich hatte in über 20 Jahren noch keinen rambedingten Systemfehler. Braucht man ECC wirklich? Würde mir als Serverbetreiber die Mehrkosten sparen und einfach stinknormalen Consumerram einbauen.
Systemfehler können viefach sein. Meist merkst du so ein umgefallenes Bit nicht.
Aber es gibt eben eine Korrektur für solche Bits. Wenn das gerade Daten sind, die in ein File geschrieben werden sollen, dann ist das File am Ende nicht mehr in Ordnung. Sowas fällt meist erst sehr spät auf und an den RAM denkt dann eh niemand. Ebenso bei anderen Problemen, wie einem Absturz, einem Dienst der ausfällt, einem Programm das etwas falsches macht.

Du hattest in den 20 Jahren sicherlich schon zahlreiche Fehler/Probleme die du mit ECC nicht gehabt hättest, aber es nur nicht weißt ;)

In einem sicheren Umfeld ist ECC eigentlich Pflicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Aslo schrieb:
Ich hatte in über 20 Jahren noch keinen rambedingten Systemfehler.
Das bezweifel ich stark, aber ich glaube gerne, dass Du eben nie bemerkt hast, dass ein Problem seine Ursache in einem RAM Fehler hatte. Da steht ja nie RAM Fehler dabei, man sieht nur die Folgen, eben wenn ein Programm abstürzt oder eine Datei nicht mehr geöffnet werden kann, weil sie korrupt ist. Das Bit gekippt sind, erkennt man je nur mit ECC RAM und einem passenden System und da kann man dann auch auslesen, wie oft es zu korrigierbaren oder auch unkorrigierbaren Fehlern gekommen ist und ich habe leider schon oft genug Rechner mit durchaus auch einer stattlichen Anzahl an korrigierbaren RAM Fehlern gesehen.
Aslo schrieb:
Braucht man ECC wirklich?
Definiere brauchen! Es weigert sich vielleicht das eine oder andere Serverboard mit RAM ohne ECC zu laufen, aber ich kenne kein Programm welches dies tun würde, in dem Sinn braucht man ECC RAM also nicht, weil alles auch ohne irgendwie geht. Will man aber die Verlässlichkeit der Ergebnisse z.B. einer Simulation und den stabilen Betrieb des Systems, so kommt man um ECC RAM nicht herum. Es ist nichts blöder als wenn man bei zwei Durchläufen mit identischen Daten dann unterschiedliche Ergebnisse bekommt, obwohl man das gleiche Ergebnis erwartet hat. Da weiß man ohne ECC RAM nicht, ob da nicht ein Bit gekippt ist und die Ergebnisse daher abweichen oder ob es ein Bug in der SW ist oder was auch immer. Mit ECC RAM kann man zumindest ersteres ausschließen.
Wattwanderer schrieb:
Da fand ich ECC beruhigend. Passiert ist natürlich nie etwas.
Mit ECC RAM sollte auch nichts passieren, dafür hat man es ja. Ob ohne etwas passiert wäre, sollte man anhand der Anzahl der registrierten RAM Fehler sehen können, die man bei allen anständigen Server im BIOS und/oder IPMI auslesen kann.
pmkrefeld schrieb:
Was ECC Ram angeht eher bis 0GB
Nein, denn:
iGameKudan schrieb:
ECC-RAM läuft in aller Regel auch auf jedem normalen Mainboard - dann halt ohne ECC...
Wenn es eben wie hier UDIMM ist, denn bei ECC RAM sind auch RDIMM und LRDIMM gebräuchlich und die werden i.d.R. nicht auf den Mainstream Plattformen unterstützt.
rg88 schrieb:
Wenn das gerade Daten sind, die in ein File geschrieben werden sollen, dann ist das File am Ende nicht mehr in Ordnung. Sowas fällt meist erst sehr spät auf und an den RAM denkt dann eh niemand.
Eben und bei vielen Dateien wie Mediendateien, fällt so ein gekipptes Bit auch oft gar nicht auf.
rg88 schrieb:
Du hattest in den 20 Jahren sicherlich schon zahlreiche Fehler/Probleme die du mit ECC nicht gehabt hättest, aber es nur nicht weißt ;)
So ist es, denn ohne ECC RAM und das passende System kann man eben nie wissen, wann ein RAM Fehler aufgetreten ist, da man nur die Konsequenzen davon sieht, dort aber nie RAM Fehler dabei steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AudioholicA, Smartbomb und JackTheRippchen
RYZ3N schrieb:
Gerade als Administrator eines Servers bzw. Serverbetreiber würde ich genau das nicht tun. :)

Anbieten kann man es. Mein Server bei Hetzner hat auch nur 32 GB normalen RAM läuft seit Jahren ohne Probleme aber gut da läuft auch nur nen Webserver und Mail Server.

Der RAM kommt mir sehr recht, da ich aktuell ein NAS plane :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
iGameKudan schrieb:
ECC-RAM läuft in aller Regel auch auf jedem normalen Mainboard - dann halt ohne ECC...
Daher ist die Frage prinzipiell berechtigt...

@Blutschlumpf Die Specs dürften äußerst konservativ ausgelegt sein - maximale Stabilität und Ausfallsicherheit halt. Oder: Es dürfte eine große Sicherheitsmarge gegeben sein.

Zumal sich der Server-RAM meist penibelst an die JEDEC-Spezifikationen hält - und die sagen für DDR4-2667 halt u.A. CL19-19-19 (CL17 wäre auch ne Option - aber hey, das sind für stinknormalen ECC-RAM vergleichsweise große Module...). Stichwort DDR4 Speedbin.

Das kann ich leider überhaupt nicht bestätigen. Nach meinen Erfahrungen liegt die Quote eher so bei 15-20%.
Alle anderen Mainboards starten einfach nicht.
 
Gibt es einen Grund, weshalb die nicht gleich mit DDR4-2933 vorgestellt wurden?

Ansonsten würde mich brennend interessieren, ob die auch in Systemen mit Haswell-/Broadwell-EP mit X99 laufen würden, nachdem dort auch 64 GB-LRDIMM funktionieren.
 
RYZ3N schrieb:
Dachte ich mir auch gerade. :)

Sieht man direkt wo die Reise mit M-Dies hingeht. Dual Ranked Module mit 32 GB je DIMM und endlich 16 GB Single Ranked Module.

Im Retail Markt für Consumer wird damit erstmalig 32 GB mit zwei Single Ranked Modulen möglich.

Super Sache, nur die Taktraten sind noch eine große Unbekannte, denn die Post soll ja erst mir den A-Dies angehen, dem Nachfolger der B-Dies.

Ich kenne mich beim Thema RAM nicht wirklich au aber ist Dual ranked nicht schneller als Single Ranked?
 
Zurück
Oben