Monitoring Tool für Raspberry Pi 1

CoMo

Commander
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
2.255
Hallo,

da mir kürzlich mein Uptime Kuma Container unbemerkt gestorben ist, kam mir die Idee, dass es sinnvoll sein könnte, auch das Monitoring zu monitoren 🤔

Also nen alten Raspberry Pi 1 aus der Schublade gekramt, DietPi und Docker installiert. Aber da habe ich eine Sache nicht bedacht:

Code:
root@raspi1:~# docker run -d --restart=always -p 3001:3001 -v uptime-kuma:/app/data --name uptime-kuma louislam/uptime-kuma:1
Unable to find image 'louislam/uptime-kuma:1' locally
1: Pulling from louislam/uptime-kuma
docker: no matching manifest for linux/arm/v6 in the manifest list entries.

Was nehme ich denn nun am besten?

Ich benötige folgende Features:

  1. IP-Adressen anpingen
  2. Mail versenden, wenn Ping fehlschlägt (mit SMTP-Zugangsdaten)
Ergänzung ()

Hat sich schon erledigt. Eine Raspi brauchte es gar nicht.

Ich habe auf meinem Uptime Kuma auf dem VPS einen Push Monitor eingerichtet. Der Uptime Kuma bei mir zuhause meldet sich alle 4 Minuten dort und der auf dem VPS prüft alle 5 Minuten, ob in den letzten 5 Minuten die URL aufgerufen wurde. Viel einfacher. Mal wieder viel zu kompliziert gedacht.

Dafür habe ich jetzt einen laufenden Raspi 1 im Schrank hängen, mal schauen, was ich damit anfange 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür braucht es aber auch kein Docker. Das ist doch so leicht zu installieren und man muss nicht mal kompilieren.

Des Weiteren gibt es bestimmt unzählige weitere uptime Alternativen.
 
Davon steht nichts auf der Uptime Kuma Seite. :) Kann natürlich sein, dass da noch mehr deps dran hängen, die problematisch sind. Dann geht's vermutlich nicht ohne kompilieren.

Bei npm/sqlite3 steht, dass man armv6/7 selbst kompilieren muss, weil der Buildbot zwischen diesen nicht unterscheiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine ähnliche Anforderung, da sich bei mir im LAN immer mal ein Switch aufhängt und dann der Uptime Kuma keine Internetverbindung mehr bekommt um mich über Ausfälle zu informieren. :-/

Also habe ich auf einem Raspi4, der für andere Geschichten sowieso schon läuft, ein Powershell Script (was ich ursprünglich mal in der Windows Welt entwickelt habe), was zyklische Pings oder Port Tests durchführt und bei nicht-Erreichbarkeit eine Mail schickt.
Powershell Core läuft aber auch nicht auf dem Raspi 1, aufgrund der selben arm v6 Basis. Aber die Logik des Scripts könnte man auch mittels python umsetzen und dann läuft's auf jedem Linux.
 
Zurück
Oben