GeForce GTX 960 im Test: Schneller und langsamer als die GeForce GTX 760

 9/15
Wolfgang Andermahr
533 Kommentare

Das Spulenfiepen

Auch wenn alle Grafikkarten mal mehr und mal weniger so genanntes Spulenfiepen aufweisen, ist es bei der GeForce GTX 970 auffällig, dass viele Modelle stärker von den Störgeräuschen betroffen sind als andere Grafikkarten. Auch die GeForce GTX 980 bietet Spulenfiepen, aber im erträglichen Rahmen. Bei der GeForce GTX 960 sieht es ähnlich aus.

Modell Spulenfiepen Ausprägung Beim Spielen hörbar
Asus GeForce GTX 960 Strix ja mittelmäßig nein (Lüfter)
EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0 ja mittelmäßig minimal
MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G ja gering minimal
Palit GeForce GTX 960 Super JetStream ja gering minimal

Alle vier getesteten GeForce-GTX-960-Grafikkarten weisen im Extremszenario Spulenfiepen auf, allerdings hält sich das „Akustikkonzert“ in Grenzen. Die lautesten elektronischen Geräusche geben die Muster der Asus GeForce GTX 960 Strix und der EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0 ab, ihre Lüfter übertönen das Gefiepe aber unter Last. Dasselbe gilt für die MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G und die Palit GeForce GTX 960 Super JetStream. Ihre Lüfter arbeiten zwar leiser, sie fiepen aber auch weniger. Störend sind die Geräusche bei keiner Karte.

Leistungsaufnahme

Im Desktop-Betrieb herrscht Einigkeit bezüglich der Leistungsaufnahme. So zieht das Testsystem mit den GeForce-GTX-960-Modellen entweder 70 Watt (Asus, Palit) oder 71 Watt (EVGA, MSI) aus der Steckdose. Beides sind sehr gute Werte, die auch knapp unter der benötigten Leistung der GeForce GTX 760 liegen.

Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme – Desktop-Betrieb
  • Windows:
    • Intel Core i7-4770K
      61
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      68
    • Nvidia GeForce GTX 750
      69
    • AMD Radeon R7 260
      70
    • Asus GTX 960 Strix
      70
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      70
    • AMD Radeon R7 260X
      71
    • Nvidia GeForce GTX 770
      71
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      71
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      71
    • Nvidia GeForce GTX 980
      72
    • AMD Radeon R7 265
      73
    • AMD Radeon R9 285
      73
    • Nvidia GeForce GTX 760
      73
    • AMD Radeon R9 270X
      74
    • Nvidia GeForce GTX 970
      74
    • AMD Radeon R9 280
      75
    • AMD Radeon R9 270
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      76
    • AMD Radeon R9 290
      77
    • Nvidia GeForce GTX 660
      78
    • AMD Radeon R9 280X
      79
    • AMD Radeon R9 290X
      79
    • AMD Radeon R9 295X2
      98
Einheit: Watt (W)

Unter Last gibt es größere Unterschiede. Lässt man die GeForce GTX 960 mit den Referenztaktraten arbeiten, kommt die MSI-Grafikkarte auf eine Leistungsaufnahme von 179 Watt, knapp unter dem Niveau der GeForce GTX 660. Ein gutes Ergebnis in Anbetracht dessen, dass die neue Maxwell-Grafikkarte etwa 30 Prozent schneller arbeitet als das ältere Kepler-Produkt. Die GeForce GTX 760 benötigt für dasselbe Einsatzszenario 229 Watt.

Leistungsaufnahme – Spiele-Last
  • Anno 2070:
    • Nvidia GeForce GTX 750
      141
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      141
    • AMD Radeon R7 260
      163
    • Nvidia GeForce GTX 960
      179
    • Nvidia GeForce GTX 660
      185
    • AMD Radeon R7 265
      189
    • AMD Radeon R7 260X
      201
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      205
    • Asus GTX 960 Strix
      216
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      216
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      218
    • AMD Radeon R9 270X
      228
    • AMD Radeon R9 270
      229
    • Nvidia GeForce GTX 760
      229
    • Nvidia GeForce GTX 970
      239
    • Nvidia GeForce GTX 980
      252
    • AMD Radeon R9 285
      256
    • Nvidia GeForce GTX 770
      280
    • Nvidia GeForce GTX 780
      294
    • AMD Radeon R9 280
      297
    • Nvidia GeForce GTX 980 (Max)
      300
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      328
    • AMD Radeon R9 290X
      339
    • AMD Radeon R9 280X
      345
    • AMD Radeon R9 290
      354
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      357
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      383
    • AMD Radeon R9 295X2
      581
Einheit: Watt (W)

Die von Haus aus übertakteten Partnerkarten benötigen mehr Leistung. Die MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G kommt als am niedrigsten getaktete Partnerkarte auf 205 Watt. Die fünf Prozent höhere Leistung kostet etwa 25 Watt mehr auf dem Gesamtsystem. Die Asus GeForce GTX 960 Strix und die Palit GeForce GTX 960 Super JetStream ziehen mit der noch höheren Leistung 216 Watt aus der Steckdose, bei der EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0 sind es 218 Watt. Selbst das sind aber immer noch elf Watt weniger als auf der GeForce GTX 760 und 38 Watt weniger als bei der AMD Radeon R9 285.

Gesamtsystem
Blu-ray – Gesamtsystem
  • Blu-ray-Betrieb:
    • Intel Core i7-4770K
      68
    • Nvidia GeForce GTX 750
      77
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      77
    • Asus GTX 960 Strix
      78
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      79
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      79
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      79
    • Nvidia GeForce GTX 760
      81
    • Nvidia GeForce GTX 980
      81
    • Nvidia GeForce GTX 970
      83
    • Nvidia GeForce GTX 770
      84
    • Nvidia GeForce GTX 780
      86
    • Nvidia GeForce GTX 660
      87
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      89
    • AMD Radeon R7 260
      96
    • AMD Radeon R7 260X
      101
    • AMD Radeon R7 265
      102
    • AMD Radeon R9 270X
      104
    • AMD Radeon R9 285
      108
    • AMD Radeon R9 270
      109
    • AMD Radeon R9 280
      117
    • AMD Radeon R9 280X
      122
    • AMD Radeon R9 290X
      143
    • AMD Radeon R9 290
      152
    • AMD Radeon R9 295X2
      164
Einheit: Watt (W)

Bei der Blu-ray-Wiedergabe schneiden alle vier GeForce-GTX-960-Modelle mit 78 Watt beziehungsweise 79 Watt sehr gut ab. Eine Verbesserung gegenüber der GeForce GTX 960 hat es jedoch nicht gegeben. Beim Einsatz von gleich drei Monitoren ist mit einem Energiehunger von 90 Watt dagegen ein Schritt nach vorne zu erkennen. So benötigt die GeForce GTX 760 noch 105 Watt.