7 CPU-Wasserkühler im Vergleich: Wasser marsch! 2.0

 11/14
Martin Eckardt
73 Kommentare

Vergleichsergebnisse CPU-Kühler

Kühlleistung

Entscheidend für die Bewertung des Wasserkühlblocks ist natürlich die Tatsache, wie gut unsere stark übertaktete Test-CPU gekühlt wird. Insbesondere bei 3,87 GHz und 1,5 Volt Betriebsspannung ist die thermische Beanspruchung für die Testprobanden bereits enorm. Hier werden trotz hohen Lüfterdrehzahlen der drei Radiatorlüfter CPU-Kerntemperaturen von bis zu 90°C erreicht.

Vergleicht man die Messergebnisse der einzelnen Kühler, so liegen diese auf den ersten Blick sehr eng beieinander. Bei genauerer Betrachtung muss man allerdings festhalten, dass zehn bis 15 Kelvin Unterschied zwischen dem Testsieger und dem Schlusslicht eine stattliche Differenz darstellen. Betrachten wir die Erweiterung unseres Testfeldes, so lassen sich einige Tendenzen festhalten.

Zwar können wir keine neuen Bestwerte markieren, jedoch reihen sich sowohl der Koolance CPU-370 als auch der Heatkiller in der Nickel-Black-Sonderedition in Spitzenpositionen ein. Die Leistung des Vollmetall-Heatkillers ist dabei als identisch zum bereits im ersten Roundup betrachteten LT-Modell mit Kunststoffabdeckung zu sehen.

Das gehobene Mittelfeld wird durch die Kandidaten von Swiftech, XSPC und Ybris erweitert. Alle drei Kühler bieten sehr gute Leistungen, lassen aber leichten Sicherheitsabstand zur Spitze. Die Modelle von Zern, Mips und Coollaboratory besetzen in unserem Vergleich tendenziell die hinteren Mittelfeldpositionen. In Kombination mit der Speziallegierung Liquid-Ultra, welche beim Coollaboratory Alpheos abseits unserer Referenzwärmeleitpaste zum Produkt zu zählen ist, kann der Kühler leicht zulegen. Aufgrund der sehr guten Wärmeleiteigenschaften der Flüssigmetallpaste ist jedoch davon auszugehen, dass alle Kühler im Vergleich von deren Einsatz profitieren würden.

Differenztemperatur: CPU – Kühlwasser
  • M1: 3,60 GHz, 1,43 Volt real:
    • Aquacomputer cuplex kryos HF
      41,0
    • EK WB Supreme HF Nickel
      41,0
    • Enzotech WB Stealth Full Cu
      41,0
    • Koolance CPU-370
      41,1
    • Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
      41,4
    • Watercool HK Rev. 3.0 LT
      41,5
    • Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
      41,7
    • EK WB Supreme LTX Nickel
      42,0
    • Swiftech Apogee HD 4-Port
      42,4
    • XSPC Raystorm
      42,4
    • XSPC Rasa Black (Acetal)
      42,7
    • Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
      43,0
    • Swiftech Apogee Low Profile
      44,7
    • D-Tek FuZion v2
      45,8
    • Zern PQ-Plus
      46,1
    • Coollaboratory Alpheos (Liquid Ultra)
      46,6
    • Mips Wasserkühler
      46,7
    • Coollaboratory Alpheos
      47,4
    • Innovatek i7
      48,2
    • Innovatek Q-max
      51,6
  • M2: 3,87 GHz, 1,5 Volt real:
    • Enzotech WB Stealth Full Cu
      47,1
    • Aquacomputer cuplex kryos HF
      47,5
    • Koolance CPU-370
      47,6
    • Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
      47,6
    • Watercool HK Rev. 3.0 LT
      47,7
    • EK WB Supreme HF Nickel
      47,9
    • Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
      48,7
    • XSPC Raystorm
      48,7
    • Swiftech Apogee HD 4-Port
      48,9
    • EK WB Supreme LTX Nickel
      48,9
    • XSPC Rasa Black (Acetal)
      49,5
    • Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
      50,1
    • Swiftech Apogee Low Profile
      52,4
    • D-Tek FuZion v2
      53,1
    • Coollaboratory Alpheos (Liquid Ultra)
      54,0
    • Zern PQ-Plus
      54,1
    • Mips Wasserkühler
      54,7
    • Coollaboratory Alpheos
      55,4
    • Innovatek i7
      56,2
    • Innovatek Q-max
      60,5
Einheit: Kelvin

Dargestellt sind die arithmetischen Mittel der Differenzen aus den Maxima der vier Prozessorkerne und der Kühlwassertemperatur am Einlass des Kühlers. Die geringste Differenz bescheinigt die beste Kühlleistung.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.