AMDs 890GX-Chipsatz im Test: 4 Boards von Asus, Gigabyte und Co.

 14/15
Sven Hesse
84 Kommentare

Sonstige Messungen

Schnittstellen

SATA-Schnittstelle Leseleistung
060.000120.000180.000240.000300.000Megabyte pro Sekunde (MB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB
SATA-Schnittstelle Schreibleistung
060.000120.000180.000240.000300.000Megabyte pro Sekunde (MB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB

Sowohl die Testkandidaten als auch die Vorgänger-Chipsätze und die H55-Referenz liegen bei den Raten auf einem recht ähnlichen Niveau.

USB-Schnittstelle Leseleistung
010.00020.00030.00040.000Megabyte pro Sekunde (MB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB
USB-Schnittstelle Schreibleistung
010.00020.00030.00040.000Megabyte pro Sekunde (MB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB1.024 kB2.048 kB4.096 kB8.192 kB

Zwar unterliegen die Leistungswerte bei USB augenscheinlich größeren Schwankungen als es bei SATA der Fall ist, doch zeigen sich auch hier letztendlich keine gravierenden Unterschiede. Obwohl die Differenzen prozentual recht hoch sind, ist hier bei keinem der Boards von einem Defekt bei der USB-Ansteuerung auszugehen. Zumal Messwerte stets gewissen Schwankungen unterliegen.

Bootzeit

Bootzeit
    • MSI H55M-ED55 (H55)
      21,3
    • Asus P7P55D (P55)
      23,3
    • Asus M4A79T Deluxe (790FX)
      29,4
    • Gigabyte GA-890GPA-UD3H
      29,8
    • Asus M3A78-T (790GX)
      29,9
    • MSI 890GXM-G65
      30,1
    • Asus M4A89GTD Pro/USB3
      31,3
    • Biostar TA890GXE
      43,4
Einheit: Sekunden

Mit dem Biostar gibt es bei der Bootzeit einen signifikanten Ausreißer. Der Grund für die bedeutend längere Bootzeit des TA890GXE ist in der bereits erwähnte Tatsache, dass das angeschlossene Laufwerke vom BIOS stets erst beim zweiten Startversuch erkannt wird, zu finden.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • MSI H55M-ED55 (H55)
      75
    • Asus P7P55D (P55)
      86
    • Asus M3A78-T (790GX)
      91
    • MSI 890GXM-G65
      93
    • Asus M4A89GTD Pro/USB3
      97
    • Biostar TA890GXE
      100
    • Asus M4A79T Deluxe (790FX)
      102
    • Gigabyte GA-890GPA-UD3H
      109
  • Volllast:
    • MSI H55M-ED55 (H55)
      244
    • MSI 890GXM-G65
      251
    • Asus M4A89GTD Pro/USB3
      253
    • Asus M3A78-T (790GX)
      257
    • Asus P7P55D (P55)
      262
    • Biostar TA890GXE
      269
    • Asus M4A79T Deluxe (790FX)
      270
    • Gigabyte GA-890GPA-UD3H
      289
Einheit: Watt (W)

Im Leerlauf zeigen sich teils Differenzen von rund 20 Watt, was auf die unterschiedliche Ansteuerung des Cool'n'Quiet-Modus zurückzuführen ist. Einen recht großen Stromhunger weist das Gigabyte-Board auf. Im Vergleich dazu ist das MSI 890GXM-G65 der sparsamste Kandidat.

Leistungsaufnahme (iGPU)

Leistungsaufnahme (iGPU)
  • Idle:
    • Asus M3A78-T (790GX)
      71
    • Biostar TA890GXE
      72
    • MSI 890GXM-G65
      77
    • Asus M4A89GTD Pro/USB3
      78
    • Gigabyte GA-890GPA-UD3H
      81
  • Volllast:
    • Asus M3A78-T (790GX)
      158
    • Asus M4A89GTD Pro/USB3
      162
    • Gigabyte GA-890GPA-UD3H
      164
      Beim Start des Betriebs-systems werden kurzzeitig 193 Watt erreicht.
    • Biostar TA890GXE
      168
    • MSI 890GXM-G65
      169
Einheit: Watt (W)

Beim Vergleich der Leistungsaufnahme mit interner Grafik zeigen sich kaum Unterschiede bei den Kandidaten. Einzig und allein das Gigabyte GA-890GPA-UD3H zog während des Starts des Betriebssystems kurzzeitig 193 Watt. Danach wurde dieser Wert aber nicht wieder erreicht.