4-pin stecker?

Registriert
Sep. 2006
Beiträge
193
Hi alle zusammen,

Mag sein das ne dumme frage ist aber wofür sind die 4 pins an den Intel boxed kühlern?

Ich hab mir den boxed kühler von meinem E6600 mal angesehen und weiß net wofür der 4 kabel braucht! :D

Ich hab den mal angeschlossen und er läuft irgentwie nur auf 1700 U/min max?!
sollte der nicht 2400 drehen?

Danke für jede antwort!
 
Servus.

Der 4Pin Stecker ist eine von Intel entwickelte Form die Lüfter zu regeln.
Nennt sich PWM Pulsweitenmodulation
Der 4 Pin ist ein Impuls, der, je nach dem wie lang der is, die Lüfterdrehzahl einstellt.
So liegt immer 12 Volt am Lüfter an und so kann er viel langsamer drehen.
Bei den "alten" Lüftern musste man noch die Spannung herabsetzen um sie langsamer drehen zu lassen.
 
Danke tempo!

Ich hab den Boxed kühler den lüfter runter genommen und einen 90mm lüfter von Enermax drauf gepackt! Hab mir dazu ein paar klammern selber gebogen!

Die sache mit der PWM ist mir zu umständlich! :D
 
Servus,

zu umständlich?
Naja, der Link war vielleicht nicht so gut gewählt. Ich versuchs mal mit eigenen Worten:


Ein PWM Lüfter hat wie auch der normale Lüfter einen positiven, einen negativen und einen Drehzahl-Pin. Bei 3 Pin Lüftern wurde nun die Drehzahl mithilfe der Spannung eingestellt. Man baute einen Widerstand vor den Lüfter und reduzierte von 12 V auf beispielsweise 7 V und der Lüfter drehte nur noch mit 1500 U statt mit 2500 U/min.
Ein PWM Lüfter besitzt zusätzlich noch einen vierten Pin. Über diesen Pin wird ein Signal zum Lüfter gesendet, welcher die Drehzahl nicht wie früher über die Spannung, sondern über das Magnetfeld einstellt.

Das gute daran:
-Die Drehzahlen können sehr viel geringer sein, als bei herkömmlichen Lüftern, weil immernoch 12 Volt anliegt und damit ein Magnetfeld, das stark genug ist den rotor zu bewegen. Ein Standartlüfter braucht eine gewisse Spannung um ein stark genuges Feld zu erzeugen, um den Rortor zu bewegen.
-Aufgrund niedriger Drehzahlen eines Standardlüfters entsteht ein klappern, das bei einem PWM nicht vorkommt.
-Bei einer herkömmlichen Lüfterregelung wurde ein Widerstand eingesetzt, der zusätzlich Wärme produziert.
- Die Lüfterdrehzahl ist bei PWM Linear zur Temperatur. (Stufenlose regelung). Bei herkömmlichen Lüftern konnte nur eine Stufenweise Regelung gemacht werden.
unter 35°C => 1500 U/min, über 35 °C => 2500 U/min. Das macht sich im Grenzbereich bemerkbar:
35°C - Lüfter dreht auf kült auf 34,5°C Lüfter dreht ab, Prozessor erwärmt sich auf 35 °C => Lüfter heult wieder auf. Das ganze ist auf ca. 1 sekunde frequentiert.


Leider sind die beiden Arten die Lüfter in ihrer Drehzahl zu reduzieren nicht kompatibel:
-ein vierpin Lüfter kann nur an einem 4 Pin anschluss geregelt werden. Bei fehlenden PWM Signal dreht der Lüfter voll, unabhängig der anliegenden Spannung.
- ein dreipin Lüfter kann an einem 4 Pin Anschluss ebenfalls nicht geregelt werden, da hier immer 12 Volt anliegen. => volle Drehzahl (mir bekannte ausnahme: Gigabyte)

Und noch ein Nachteil:
PWM Lüfter sind auf dem Markt nur sehr schwer zu erwerben.

Ich hoffe das war jetzt ein bissl verständlicher und nicht so kompliziert.
 
tempo.1 schrieb:
Und noch ein Nachteil:
PWM Lüfter sind auf dem Markt nur sehr schwer zu erwerben.


garnicht triffts ehr
zumindest gibts keine relativ niedrigtourigen lüfter mit gutem lager
 
ich hab den Zalman 9500AT mit PWM
un der kühlt meinen e6400, Standart Takt
auf 45° bei 1247rpm
 
lol tempo
du machst das aber auch kompliziert.

Sag doch einfach, dass bei PWM das Mainboard die CPU Lüfterdrehzahl anhand der Temperatur steuert.
 
was für anschlüsse haben denn moderne mainboards? 3- oder 4-pin?
 
Servus

Sicher weiß ich's von dem Gigabyte, der Serie mit dem Intel P965 Chipsatz. Die haben einen drei Pin fürs Netzteil, weil der nicht geregelt wird, sondern nur zum einlesen der Drehzahl vorhanden ist und zwei 4 Pin. einen für's Gehäuse, einen Prozi.
Beim Asus P5W ist ein 4 Pin für den Prozi drauf, der Rest is 3 Pin.
Bei anderen bin ich mir nicht sicher.
Hab vor zwei Wochen auf Core 2 Duo umgestellt und wurd da das erste mal mit 4 Pin Lüftern konfrontiert.

Ich denk früher oder später werden sich die 4 Pin auch durchsetzen, weil sie (glaube ich) billiger sind und wegen den oben genannten Gründen.

Grüße
 
alles klar.
wo gibts denn schon gute lüfter mit 4-pol anschluss?
 
ja gut. leider hab ich mit den neuen AC-lüftern keine guten erfahrungen gemacht. die waren so extrem brummig, das selbst die beste entkopplung nix genützt hat. von pabst halt i net sonderlich viel.
gibts denn evtl adapter von 3- auf 4-pin lüfteranschluss?
 
Servus.

Nö!
Man bräuchte eine elektronische schaltung um ein PWM signal zu erzeugen.
Man kann aber problemlos den 4 pin auf den 3 pin stecken. Allerdings wird der dann nicht geregelt. Durch das fehlende PWM signal dreht der Lüfter, unabhängig von der anliegenden Spannung mit voller Drehzahl.

Papst sind doch aber eigentlich die besten Lüfter(find ich). Hab nur keinen, weil die so sch*** teuer sind.

Oh nein, die Arctic Fan sind brummig? Hab mir grad einen bestellt, mist
 
Nachteil an PWM gesteuerten Lüftern:

Es kann, durch das ständige an und aus des Stroms, ein sehr störendes auf und ab Geräusch beim Lüfter entstehen, wer empfindliche Ohren hat sollte sich lieber eine Lüftersteuerung ohne PWM und mit Anlaufautomatik kaufen.

mfg
tompson
 
Zurück
Oben