Ist Sandboxie empfehlenswert ?

  • Ersteller Ersteller Dragonblaze
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dragonblaze

Gast
Habe mal vor längerem von dem Tool Sandboxie gelesen. Ich finde die Idee die Hinter diesem Tool steht echt gut , da ich auch auf diese Weise ziemlich sicher im Web surfen kann. Nur habe ich auch gelesen das Sandboxie nach 30 Tagen ständig Meldungen macht das man es registrieren soll. Wäre ein bischen dumm wenn ich beim Zocken aus dem Spiel fliege weil sich so eine Meldung öffnet da der Sandboxie Service ja die ganze Zeit als Dienst mit dem laufendem System mitläuft. Oder kommen diese Meldungen nur wenn man ein Programm in der Sandbox ausführt ? und wie steht es mit der Systemauslastung durch den Sandboxieservice ?
 
Ja und Nein.

Problem ist folgender : Die Software mag zwar freeware sein, nach abgelaufener Frist kommt troztdem eine Meldung samt Timer und das Nervt. Erst recht wenn man viele IMAGE[WindowsVista,Treibertests usw.] neu aufspielen muss, aergert diese Meldung schon ein wenig.

Funktionieren tut es einwandfrei, ob es auch tatsaechlich vor allem schuetz ist eine andere Frage. Wenn was dl erhaelt man die Frage wohin damit, also irgendow auf d: etc...das Problem ist, das die gleiche Datei weiterhin auf C.Sandbox/USers liegt, ergo hat man nun 2 gleiche Dateien vorsich, eine encyrpted die andere nicht.

Also wer vorsichtig sein will, sollte sich mittles linux[vmware etc..] ins Netz "eintauchen", oder dort eben die Programme auf Herz und Niere testen. Ich kann gut ohne SB leben.
:)

€: Systemauslastung ist gering.
€: Hatte was fast vergessen, wie bereits oben geschildert erhalet man eine MEldung nach einem erfolgreichen Dl einer Datei.
Hier kommt noch ein weiteres PRoblem auf uns, denn bei sehr grossen[linux distros, service pack 1 vista :(, etc]DAteien dauert der Kopiervorgang logischerweise ein wenig laenger.
Das waere ja nicht das Problem ansich, nur Firefox will waehrend des Kopiervorganges ein kleine Pause einlegen. Erst erst nach Vollendung ist Firefox wieder 100% eiunsetzbar, und das nervt 2x. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eine Datei herunterlade, wärend mein Browser in der Sandbox läuft, dann habe ich am Schluss doch nicht zwei gleiche Dateien...?

Wenn ich als Speicherort z.b. auswähle D:\Downloads\ und ich schau nach dem DL da nach....dann ist da die eben gedownloadete Datei nicht.
Dazu muss ich dann dann erst in der Sandboxie auf "Recover Content" oder so ähnlich gehen....dort kann ich dann zum Ordner D:\Downloads\ navigieren, und da drin ist meine Datei, die ich jetzt irgendwohin kopieren kann.

Das bedeutet also, dass ich die Datei nicht zweimla -einmal "richtig" und einmal in sandboxie hab...das wäre auch irgendwie komisch.
 
Sandboxie ist mitunter eines der wichtigsten Programme überhaupt, wenn man sich häufig im Netz bewegt.
Wenn man sich mehrmals die Woche in der Frage erwischt, "Könnte diese Anwendung kompromittiert sein?", dann bietet SB als bis dato einzige Alternative die Antwort: Egal.

Bisher gab es nur einen Schädling, der die Sandbox selbst beeinflussen konnte, und diese Lücke wurde in der neuen Version geschlossen.

Somit ist SB eine sichere Alternative, zwar nicht 100%, aber immerhin sehr, sehr sicher.
Vor einigen Monaten gab es in irgendeiner Zeitschrift mal eine Lizenz für SB, die man allerdings nur mit der - sich auf der CD befindenden Version - verwenden konnte (sprich Werbung).

Und auch sonst sind die paar Euro sehr gut angelegt.

Als Beispiel nenne ich mal al diese, die gerne auf der Schattenseite des Netz' surfen.
Hier kann man frisch gleich den FF, o. den IE in der Sandbox versenken, oder auch unseriöse Programme damit ausführen, ohne das System zu gefährden.

Theoretisch geht das auch mit VMware, ist klar, aber wer nimmt sich die (Boot)-Zeit ein solches System erst einzurichten ...

Jedenfalls ist SB eines der Programme, die ich nicht mehr missen möchte.

mfg,
Markus
 
Danke für eure Antworten :) , aber wie ist denn das jetzt mit den Registrierungsmeldungen nach 30 Tagen ? Kommen die nur wenn ich Programme in der Sandbox ausführe oder kommen die auch so ?
 
Die Registrierungsaufforderung kommt nur beim 1. Programmstart in der Sandbox nach einem Windows-Start. Alle weiteren Programmstarts benötigen bis zum nächsten Mal Windows neu starten keine Bestätigung mehr.
Allerdings ist die kostenlose Version auch um einige Funktionen eingeschränkt.

Ich verwende Sandboxie egtl. überhaupt nicht zum Surfen, sondern für mich ist es vor allem ein unverzichtbares Tool, wenn es darum geht, neue Programme auszuprobieren, ohne gleich das ganze System zuzumüllen. Man kann mit einem Klick einfach alles wieder restlos vom System entfernen. :)

Bin echt am überlegen, ob ich mir nicht mal eine lebenslang gültige und upgradefähige Lizenz für 20 € (+ MwSt) zulegen soll.

Bzgl. Dateien herunterladen:
Man kann übrigens in der Konfigurationsdatei auch weitere Ordner angeben, für die gespeicherte Dateien automatisch zur Wiederherstellung (Übertragung in das "echte" System) angeboten werden.

RecoverFolder=%Personal%
RecoverFolder=%Favorites%
RecoverFolder=%Desktop%
[...]
 
Habe mir jetzt Sandboxie installiert und bin echt zufrieden damit :) . Danke für eure Hilfe. MFG Dragonblaze
 
Ja Sandboxie ist sehr empfehlenswert.
Ich nutze Sandboxie auf mein USB Stick.
Wie sollte es auch sein es gibt Sandboxie seit Monaten auch in deutsch.
Aus rechtlichen Gründen darf man aber die modivizierte controll.exe nicht verlinken.
 
Lesen/Suchen hilft.

64-bit Version

Sandboxie 3.01 (64-bit) is still offered for download, although no longer supported, due to Microsoft's insistence that third-party security software such as Sandboxie has no place in 64-bit Windows.

64Bit 3.01 Download

mfg,
Markus
 
Sandboxie ist sehr praktisch um neue Software auszuprobieren. Dadurch wird das Haupsystem nicht vollgemüllt. Sehr fein das Ding.
 
Mir ist gerade aufgefallen das Sandboxie beim Letzten start ein UDP Paket gesendet hat (Meldung von Kaspersky). Kommt mir ein wenig merkwürdig vor . Weiss jemand warum es das macht ?
 
Wie wäre es, wenn ihr einfach eine virtuelle Maschine mit VMWare unter Win2K macht (sollte nicht viel RAM brauchen) und dann die Dateien einfach in einem Shared Folder speichert. Dass heruntergeladene Dateien trotz Virenscanner immer noch Viren enthalten können, das kann man leider nicht verhindern, aber sonst kann höchstens die virtuelle Maschine und der Inhalt des shared Folders hin sein.
 
Super Idee, aber leider nichts neues und wertlos.
Oder möchstest du wegen jedem Fehlschlag das BS neu installieren, um z.b. (mehr oder weniger unersichtliche) Veränderungen durch ältere getestete Programme zu verhindern?

Eben dafür gibt es Sandboxie.

mfg,
Markus
 
Zurück
Oben