h1tm4n
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 5.819
Ich möchte hier allen Neulingen mal einen Einblick in das gewähren, was mit Google alles so möglich ist, viel Spaß beim lesen. 
1. Allgemeine Nutzung von Google
Als erstes öffnet ihr euren Browser (normalerweise der Internet Explorer bzw. Mozilla FireFox o.ä.). Dann gebt ihr in die Adressleiste (welche sich normalerweise oben befindet) "www.google.de" ein (natürlich ohne die Anführungszeichen). Nun könnt ihr in das weiße Suchfeld von Google verschiedene Begriffe eingeben, die euch vielleicht weiterhelfen. Drückt anschließend "Enter" oder klickt auf "Google-Suche" mit Hilfe der Maus. Nun wird eine Liste angezeigt, die euch die verschiedenen Treffer anzeigt. Über diese Links kommt ihr auf Seiten, die euch ggf. bei eurem Problem weiterhelfen könnten.
2. Wie finde ich Programmdownloads mit Google?
Um Downloads zu Programmen zu finden, reicht es normalerweise den Programmnamen einzugeben (z.B. "Mozilla FireFox") und man gelangt auf die Herstellersite welche einen Download beinhaltet.
3. Filetypenspezifische Suche
Sucht man nach einer Datei in einem bestimmten Format, so kann man mittels <filetype
df> z.B. gezielt nach .pdf Dateien suchen lassen. In der Praxis sieht dass dann so aus: <<Suchbegriff> filetype
df> so kann man mit
nach einer Anleitung im .pdf Format für das Programm "Macromedia Flash" suchen lassen, einfach oder? 
4. Zitate bzw. Wortgruppen suchen
Sucht man ein bestimmtes Zitat bzw. eine Wortgruppe, hilft das Setzen von Anführungszeichen. Mit
kann man so beispielsweise nach genau dieser Wortgruppe suchen lassen. Hilfreich ist diese Funktion u.a. für Lehrer, um festzustellen, ob eure Referate aus dem Netz kopiert wurden. 
5. UND/ODER
Ausserdem kann man mit "+" und bzw. "UND" und "ODER" arbeiten. So wird beispielsweise mit dem Begriff
nach einer Seite gesucht, die diese beiden Begriffe beinhaltet. Das Gegenteil erzielt man mit
, dann wird nämlich nach den Worten "Adobe" oder "Photoshop" gesucht, eigentlich logisch oder?
Die Steigerung deren Nutzung ist, diese beiden Funktionen miteinander zu kombinieren. So wird mit
nach Seiten gesucht, die das Wortpaar "Adobe Photoshop CS2", das Wort "Download" und das Wort "Free" oder "Trial" beinhalten.
6. Aussortieren von Wörtern
Sollen bestimmte Wörter nicht auf der Site vorkommen, kann man das mit einem "NICHT" bzw. einem "-" kennzeichen.
sucht somit
nach der Wortgruppe "Adobe Photoshop CS2" und achtet gleichzeitig darauf, dass das Wort "Dialer" nicht vorkommt.
7. Sprache festlegen
Möchte man nur auf deutschen Seiten unterwegs sein, kann man mittels
festlegen, dass nur Seites mit der Endung ".de" angezeigt werden.
8. Wort innerhalb einer URL finden
Sucht man eine URL, die ein bestimmtes Wort beinhaltet, hilft der Befehl
weiter.
9. Bestimmte Website nach Suchbegriffen durchsuchen
Um eine bestimmte Website nach einem Begriff durchsuchen zu lassen, kann man
nutzen.
10. Kurzbeschreibung erhalten
Folgende Schreibweise erzielt eine Kurzbeschreibung der angegebenen Site:
11. Gesetzte Links suchen
Mit folgendem Befehl bekommt man eine Liste der Sites, die einen Link auf Google gesetzt haben:
12. Aktienkurs herausfinden
Mittels
lässt man sich den aktuellen Aktienwert der Firma "IBM" anzeigen.
13. Definition
Um z.B. eine Definition oder eine nähere Beschreibung über einen bestimmten Begriff / ein bestimmtes Produkt zu erhalten, kann man dies mit einer in Google implementierten "Definitionsfunktion" durchführen.
14. Bahnauskunft
Um eine Auskunft über die Bahnverbindungen der deutschen Bahn zu gelangen, hilft der Befehl "Abfahrtsort-Ankunftsort", was in der Praxis ungefähr so aussieht:
Somit wird als erster Link die Bahnverbindung von "Berlin" nach "Essen" gezeigt.
15. Rechnen mit Google
Und ja, Google kann auch Rechnen, "2+2" ergibt z.B. die Addition von 2 mit sich selber.
Natürlich sind auch andere Rechenoperationen möglich, einfach mal ausprobieren. 
16. Platzhalter nutzen
"*" kann man als Platzhalter nutzen. Beispiel:
17. Übersetzen lassen
Mit dict.leo.org bzw. dico.leo.org ist es (noch nicht) möglich, Übersetzen zu lassen.
Deutsch-Englisch:
Englisch-Deutsch:
Ich hoffe, euch hat diese kleine Einführung gefallen und der ein oder andere nutzt sie auch.
PS.: Ich habe versucht, durch die Nutzung von Codetags es so übersichtlich wie möglich zu halten.

1. Allgemeine Nutzung von Google
Als erstes öffnet ihr euren Browser (normalerweise der Internet Explorer bzw. Mozilla FireFox o.ä.). Dann gebt ihr in die Adressleiste (welche sich normalerweise oben befindet) "www.google.de" ein (natürlich ohne die Anführungszeichen). Nun könnt ihr in das weiße Suchfeld von Google verschiedene Begriffe eingeben, die euch vielleicht weiterhelfen. Drückt anschließend "Enter" oder klickt auf "Google-Suche" mit Hilfe der Maus. Nun wird eine Liste angezeigt, die euch die verschiedenen Treffer anzeigt. Über diese Links kommt ihr auf Seiten, die euch ggf. bei eurem Problem weiterhelfen könnten.
2. Wie finde ich Programmdownloads mit Google?
Um Downloads zu Programmen zu finden, reicht es normalerweise den Programmnamen einzugeben (z.B. "Mozilla FireFox") und man gelangt auf die Herstellersite welche einen Download beinhaltet.
3. Filetypenspezifische Suche
Sucht man nach einer Datei in einem bestimmten Format, so kann man mittels <filetype


Code:
Macromedia Flash Anleitung filetype:pdf

4. Zitate bzw. Wortgruppen suchen
Sucht man ein bestimmtes Zitat bzw. eine Wortgruppe, hilft das Setzen von Anführungszeichen. Mit
Code:
"Hallo Welt"

5. UND/ODER
Ausserdem kann man mit "+" und bzw. "UND" und "ODER" arbeiten. So wird beispielsweise mit dem Begriff
Code:
Adobe UND Photoshop
Code:
Adobe ODER Photoshop
Die Steigerung deren Nutzung ist, diese beiden Funktionen miteinander zu kombinieren. So wird mit
Code:
"Adobe Photoshop CS2" + Download + (Free ODER Trial)
6. Aussortieren von Wörtern
Sollen bestimmte Wörter nicht auf der Site vorkommen, kann man das mit einem "NICHT" bzw. einem "-" kennzeichen.
Code:
"Adobe Photoshop CS2" -Dialer
nach der Wortgruppe "Adobe Photoshop CS2" und achtet gleichzeitig darauf, dass das Wort "Dialer" nicht vorkommt.
7. Sprache festlegen
Möchte man nur auf deutschen Seiten unterwegs sein, kann man mittels
Code:
"Adobe Photoshop CS" site:de
8. Wort innerhalb einer URL finden
Sucht man eine URL, die ein bestimmtes Wort beinhaltet, hilft der Befehl
Code:
Adobe Photoshop CS2 inurl:download
9. Bestimmte Website nach Suchbegriffen durchsuchen
Um eine bestimmte Website nach einem Begriff durchsuchen zu lassen, kann man
Code:
site:[url]www.google.de[/url] Suchbegriff
10. Kurzbeschreibung erhalten
Folgende Schreibweise erzielt eine Kurzbeschreibung der angegebenen Site:
Code:
info:www.google.de
11. Gesetzte Links suchen
Mit folgendem Befehl bekommt man eine Liste der Sites, die einen Link auf Google gesetzt haben:
Code:
link:www.google.de
12. Aktienkurs herausfinden
Mittels
Code:
stocks:IBM
13. Definition
Um z.B. eine Definition oder eine nähere Beschreibung über einen bestimmten Begriff / ein bestimmtes Produkt zu erhalten, kann man dies mit einer in Google implementierten "Definitionsfunktion" durchführen.
Code:
define: Legierung
14. Bahnauskunft
Um eine Auskunft über die Bahnverbindungen der deutschen Bahn zu gelangen, hilft der Befehl "Abfahrtsort-Ankunftsort", was in der Praxis ungefähr so aussieht:
Code:
Berlin-Essen
15. Rechnen mit Google
Und ja, Google kann auch Rechnen, "2+2" ergibt z.B. die Addition von 2 mit sich selber.


Code:
2+2
16. Platzhalter nutzen
"*" kann man als Platzhalter nutzen. Beispiel:
Code:
"Das Denken ist * Seele" (Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele)
17. Übersetzen lassen
Mit dict.leo.org bzw. dico.leo.org ist es (noch nicht) möglich, Übersetzen zu lassen.
Deutsch-Englisch:
Code:
de-en WORT
Englisch-Deutsch:
Code:
en-de car
Ich hoffe, euch hat diese kleine Einführung gefallen und der ein oder andere nutzt sie auch.

PS.: Ich habe versucht, durch die Nutzung von Codetags es so übersichtlich wie möglich zu halten.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: