E6750@3,5Ghz nicht stabil?

f1nal

Lieutenant
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
592
Hallo,

bin beim Übertakten meines E6750 bei stabilen 3440Mhz angelangt.

System:

E6750@Scythe Andy Samurai Master @1300U/Mins. 2x120mm vorne + 1x120mm hinten.
2GB OCZ DDR2-800 CL4
Asus P5K-E

Läuft derzeit so: CPU@3440Mhz-FSB430 (VCore 1,4125V im BIOS, CPU-Z: 1,36V), RAM@2,1V, CL5, 430Mhz (1:1), NB@1,25V.

Bei einem FSB von 438 kommen im Orthos Blend + RAM-Test nach 30sek Fehler. Erhöhen des VCores auf satte 1,4375V (im BIOS; CPU-Z:1,392V) und des RAMs auf 2,2V half nichts.

Könnte es an der NB-Spannung liegen, die derzeit auf dem niedrigsten Wert- 1,25V- eingestellt ist?

Steigt die NB-temp. des P5K-E's bei 1,40V (nächsthöherere Auswahlmöglichkeit) stark an?
 
Hallo. Reichen dir die 3,4 Ghz nicht? Wozu möchtest du denn auf 3,5 ghz kommen? und ausserdem bist du schon bei 1,4Vcore...ich würde nicht so hoch gehen..
 
hab 3,4 ghz mit 1,225 VCORE laut bios -_- primestable auf 24h . naja dein pc lebt sowieso nichtmehr lange probiers doch mal mit 2 V !!!
 
crackie81 schrieb:
hab 3,4 ghz mit 1,225 VCORE laut bios -_- primestable auf 24h . naja dein pc lebt sowieso nichtmehr lange probiers doch mal mit 2 V !!!

Was ist das denn für ein geistreicher Beitrag?

Bei anderen läuft ein E6750 mit 1,30V@default. Die Temps steigen bei mir nach 3 Std. Orthos nie über 60°C. Den G0 dürfte diese Temperatur wohl kaum schaden!?

Und in Spielen erreicht man eh fast nie eine derartige Auslastung, wie es bei Orthos der Fall ist.

Schadet denn ein 1,4V VCore, wenn die Temps im grünen Bereich liegen?! Auf diese Frage such ich seit ~3 Tagen eine vernünftige Antwort.
 
crackie81 schrieb:
hab 3,4 ghz mit 1,225 VCORE laut bios -_- primestable auf 24h . naja dein pc lebt sowieso nichtmehr lange probiers doch mal mit 2 V !!!


Mag zwar sein aber nicht jede CPU ist gleich gut ;) ...das hilft ihm nicht weiter

und ick hoffe die 2 Volt waren nen schlechter Witz ...

Manche CPUs gehen einfach nicht höher ...kann da aus Erfahrung sprechen ...hatte mal einen E6600 der schaffte auch nur 3,3 Ghz bei 1,4 VCore und nu hab ick einen E6600 der schafft auf Anhieb bei 1,35 VCore 3,8 Ghz ...bin nur noch nicht höher gegangen weil ick da langsam an die 75 Grad gekommen bin mit Scythe Infinity ...


Ich hatte auch schon mal jemanden bei dem ein E6700 nicht mal die 3 Ghz Grenze geschafft hatte

^°^Dorne^°^
 
ist doch alles faxxen, es ist einfach FAKT das eine höhere CPU Spannung der CPU auf dauer schaden. ich hab auch ein G0 stepping und mein e6750 läuft wie gesagt auf 1,225 V mit 3,4 GHZ primestable. auf jedenfall finde ich für nen e6750 auch wenn die temps stimmen die V zahl zu hoch, und auf dauer reduziert sich die lebensdauer deiner CPU. du solltest lieber 3,4 GHZ @ 1,35 machen damit biste auf der sicheren seite. und sei doch mal ehrlich die leistung braucht man doch sowieso nicht ;)
 
Wenn bei Dauerbelastung meine Temp. nicht 60°C übersteigt und der VCore im BIOS bei 1,4215, in CPU-Z aufgrund vdroop bei 1,360 (unter Last) liegt, kann ich so ein System auf Dauer fahren?

Im IDLE steigt der VCore auf 1,384V an, die Temps liegen mit 35°C/33°C aber doch im grünen Bereich?

edit: Beo 1,35V schafft er max. 3200Mhz.

Ich wollte eigentlich nur die Grenze austesten........ und fragen, welceh Optionen noch offen stehen.
 
Ich hab meinen E6750@ 3,2Ghz bei 1,168V.. Keine Ahnung, ob dir das jetzt weiterhilft, aber deine Spannung ist DEFINITIV ZU HOCH!
 
schlagt mich bitte nicht für den link aber tomshwardware hat grade ein test gemacht 6750 vs q6600 im OC schau ihn dir mal an http://www.tomshardware.com/de/Intel-E6750-Q6600-MSI-Gigabyte,testberichte-239850-14.html

aber hier mal die haben ihn zwar auf 3,6-3,7 bekommen aber mit vcore von 1,4xx
Mit solch einer hohen Spannung einen 65 nm-Prozessor zu betreiben, ist nicht unbedingt zu empfehlen, da hier nicht auszuschließen ist, dass im Laufe der Zeit aufgrund der Elektromigration irreparabel beschädigt wird
 
können tust du das sicherlich jedoch ist nicht klar wie lange noch. es kommt nicht umbedingt auf die temps an, die können ja ok sein, trotzdem ist die CPU nicht für eine Spannung von 1,4x gemacht, und wird definitiv darunter leiden.
 
schau doch einfach mal auf der intel homepage nach, was deine cpu an volt verträgt ...

alles drüber wird ihr auf lange sicht schaden ... fertig
 
Vertragen tut er bis 1,35V.

Na dann back to the roots:

3120Mhz @ 1,300V (BIOS) (CPU-Z: 1,256V LAST), RAM 1:1 @390Mhz (4-4-4-15)

Mit 1,35V VCore wären 3200Mhz drin; würde also noch genau in die Herstellerspezifikationen passen. Aber 0,05V sind mir die 80Mhz dann doch nicht wert.
 
Weiss nimmer genau wo , aber auf den Intelseiten wars, da steht der E6750 und der E6850 mit Norm 1,35 aber Spezifiziert auf 1,5V . KUCK MAL HIER !
Verlasse mich aber auch nicht darauf, weil die ja auch mal einen Schreibfehler machen können.



Mein E6750 läuft z.Z. bei 3200Mhz und 1,28V --> exakt ausgelesen mit der neuen Biosrev. F7a und Everest4.20, CPUz
 
Zuletzt bearbeitet:
1,5V wohl eher nicht.

Ich habe meinen bei 1,3125V (BIOS) @3200Mhz stabil bekommen. Unter 1,31V kommen Fehler. Theoretisch könnte es auch an der NB Spannung liegen, da der FSB ja doch schon relativ hoch ist. Aber da ich mit den 1,31V voll im "Intel-Rahmen" liege (außerdem war bei meinem C2D 1,300V als default eingestellt), sehe ich keinen Grund die NB-Spannung zu erhöhen, nur damit die CPU ein bissel weniger VCore braucht...
 
Würde die Fehler weniger auf die Spannung der CPU als vielmehr auf die Spannung der RAM schieben. Wie gesagt je mehr ich beim Vcore runtergehe, um so kälter und stabiler läuft die CPU.

Im Standart mit 2,67Ghz und C1E+EIST taktet mein Board die CPU bei 2Ghz auf knapp unter 1V also denke ich Du schraubst an der vlt. falschen Spannung.
 
@crackie81
Was Du da schreibst ist totaler Unfug. Es mag zwar sein, dass Du eine CPU mit extrem niedriger Spannung erwischt hast, aber wenn es stimmen würde was Du von wegen Schaden bei 1,4 V an einem E6750 schreibst, bräuchten Tausende von OC-Liebhabern täglich oder zumindest wöchentlich eine neue CPU (ich übrigens auch - s. meine Signatur und die ist nicht gefaked).
Der E6750 ist bis 1,35 V spezifiziert, die 0,05 V bis 1,40 V (das sind 4%!!!) machen dem nix - weder kurz- noch langfristig. Kritisch wird es sicherlich ab 1,45 V-Dauerbetrieb und / oder erhöhten Temperaturen über 60 °C.
Oder willst Du vielleicht noch behaupten, durch die 3600 MHz hat meine CPU erhöhten Abrieb und geht deshalb früher kaputt :freak: :lol:
 
das hat garnichts mit behauptung zutun sondern mit physik und elektrik. und es wird seinen grund haben warum intel sich dafür entscheiden hat als spezifikation bzw. maximalspannung 1,35V und nicht 1,4V zu wählen. vielleicht geht die cpu nicht merklich schneller kaputt aber der verschleiss ist definitiv da.
das hat nichts mit abrieb zutun sondern mit elektronenmigration siehe wikipedia... http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenmigration
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du den Artikel von Tomshardware aber ganz genau gelesen, was?
Allerdings hast Du die Spannung überlesen, für die diese Anmerkung gilt ... und das waren nicht 1,4 V!
 
Nämlich!

Letztendlich muss sowieso jeder selbst wissen, ob OC für ihn sinnvoll und lohnend ist - oder eben nicht.

Für mich gilt: Selbst wenn die Lebensdauer meiner CPU bei 1,4 V 20% (oder was auch immer) geringer wäre, so hätte ich während der verbleibenden Nutzungdauer aufgrund 35 % mehr Leistung ungefähr 100 % mehr Spaß - läßt sich zwar mathematisch nicht exakt berechnen - kommt aber ungefähr hin :confused_alt: :D
 
Zurück
Oben