Plastikscheibe als Festplattendeckel

loggi_1

Captain
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
3.577
Guten Abend,

ich habe mir da ein kleines Projekt überlegt, was ich gerne in die Tat umsetzen will.
Wie der Titel schon sagt, hab ich vor eine normale Desktoop Festplatte mit einer durchsichtigen Plastikscheibe zu versehn.

Über die Gefahr mit Staub bin ich mir bewusst, aber ich hab mir da schon was überlegt ;)
Aber warum ich eigendlich frage ist, da ja die meisten Platten eine "Wölbung" im Deckel haben, könnte ich mir vorstellen, das dass der Platz für den Spindel ist.
Liege ich da richtig?

Oder ist das nur eine Sache des Designs?
Das der Spindel mit der höhe des schwarzen Festplattengehäuses abgleicht.

Bin über jeden Tipp dankbar ;)

Gruß

PS: Das ist mein voller Ernst, kein Trollversuch. Würde sogar einen Erfahrungsbericht darüber schreiben.
 
die teile werden in Hermetisch abgeriegelten Räumen zusammengebaut! Schon ein µ Korn und das teil ist hin aber ausprobieren kannst du es^^ Bin gespannt wie du die aufbekommst ohne was zu zerstören. Müsste`s in einen Raum mit Überdruck schaffen und dann komplett leer und mit Kunststoffanzug rein und basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall muss es sehr sehr sehr sauber sein wenn du es aufmachst, kein noch so kleines Staubkorn darf da rein sonst war es das mit der Festplatte.
 
Gib mal bei Google den Begriff Festplatte ein und lasse dir die Bilder zeigen.
Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, würde aber den Bildern nach sagen, das die Wölbung nötig ist, damit z.B. auch der Schreib-Lesekopf etwas Platz hat.
 
Die Wölbung hat ihren Sinn. Wirst die Plexiglasplatte bisschen ausfräsen müssen, damit sie nicht aufliegt.

Am besten du nimmst mal eine baugleiche Platte auseinander, am besten eine, die schon defekt ist, um die Plastikscheibe anzupassen. Jedoch wird die Scheibe dann nur auf diese Modellreihe passen, weil die Designs sicherlich leicht unterschiedlich sind von Platte zu Platte. Zudem entgehst du damit dem größten risiko die Platte aufgrund von Staub unbrauchbar zu machen, wenn sie eh schon defekt ist. Daher musst du an einer Baugleichen Platte Maß nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wölbung kommt von der "Scheibe", die ganz oben auf der Achse montiert ist und die Plattern auf der Achse hält.

Glaube aber auch kaum, dass die HDD nach dem Umbau noch mehr als zu Showzwecken zu gebrauchen ist.
 
Ohh, dass ging schnell danke.

Ja also es ist eine Western Digital Caviar Blue aus der älteren Modellreihe. (Beispiel Video)
http://www.youtube.com/watch?v=NXGkML0pLrA&feature=related

Natürlich werde ich da keine wichtigen Daten mehr drauf, nur XP und ein paar Spiele wie es jetzt ist. Und wie gesagt über den Staub bin ich mir auch bewusst.
Aber wie soll ich denn in eine 0.5cm dicke Plastikscheibe ne Wölbung reinbekommen?
Ne Presse bzw. einen Stanzer hab ich nicht.

Zu der beugleichen hab ich nur ne Caviar Blue der neuen Baureihe mit 160GB und nem Head-Crash. (Nein, da war keine Plastikscheibe drauf :D)

Ich könnte ja mal vorsichtig eine Seite des Deckels lösen und mal einen Blick drunter werfen.
 
Wenn Du versuchst die Plexiglasscheibe zu wölben, dann dürfte sie an den Seiten wohl nicht mehr dicht zu bekommen sein. Aber wenn es nur um Show geht, lass sie doch gleich ganz offen, viel schneller wird sie dann auch nicht kaputt gehen, als wenn Du das ohne Reinraum machst.
 
Also ich habe mir da eine halbwegs sichere weise ausgedacht.
Sobald ich den Aluminiumdeckel herunterschiebe, schiebe ich Kante an Kanle die Plastikscheibe nach.
Sol sollte möglichst wenig Staub von oben auf und in die Festplatte gelangen.
 
Ich hab das vor einigen Jahren mal in einem Video gesehen, dass jemand erfolgreich ein Plexiglas Window in den Deckel einer Platte gemoddet hat, und die hinterher tatsächlich noch lief - obwohl kein Reinraum zur Verfügung stand, das hat einer bei sich im Bastelkeller gemacht.

Allerdings war es wohl auch eher nur zur Show, und der Modder war sich auch bewusst, dass man mit der Platte nichts Wichtiges mehr anstellen sollte.

Leider hab ich jetzt keinen Link oder so, ist auch wirklich schon einige Jahre her, zur Zeit der 80GB Festplatten in etwa... :D

*edit* es war ja nicht anders zu erwarten, aber das war kein Einzelfall, und es gibt immer noch Leute, die HDDs modden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine alte Maxtor mit 832MB, der habe ich aus Interesse oben ohne bei der Win98 oder WinME-Installation zugesehen. Lief bei meinem Bruder noch mehr als ein Jahr, und wurde nur wegen dem üblen Durchsatz aussortiert. Doch man kann natürlich die Technik heute nicht mehr damit vergleichen.

hayden bringt es auf den Punkt.

Wobei ich mich frag, wo herstellerseitig die Modding-HDDs bleiben. Wird wohl am hohen Verschleiß liegen ;)
 
Ja ist klar, wie gesagt nur zu Showzwecken.

Und ist es nicht so, dass falls doch ein Staubkorn da drauf fallen sollte, dass die Umdrehungen der Platte den runterschleudern und dann erst der Lesearm drauffährt?

Von daher ist es doch ziemlich sicher, aber nicht Bombensicher.

Edit:
@etheReal: Ich habe übrigens vor den gesammten Deckel zu ersetzen, kein Loch einschneiden und ne Scheibe einsetzen ;)
Obwohl, ginge auch, währe aufgrund der Wölbung sogar besser.
Ich überlegs mir ;)
 
Ob das Staubkorn (oder irgendein anderer Partikel der vielleicht draufkommt) nun einfach in die Ecke fliegt oder eben genau zum Schreib-Lesekopf, das ist reine Glückssache und bei sowas gilt immer der Spruch mit dem Krug der zum Brunnen geht, bis er bricht.
 
Hmm... man könnte ja so eine Art Box basteln - nur von einer Seite offen von der aus du quasi arbeitest, auf einer Seite der Box wird dann ein Staubsauger montiert der ständig den Staub oberhalb der Festplatte absaugt, dazu eben Plastikhandschuhe etc... wer weiß vielleicht ginge das sogar gut mit Glück :) Man muss natürlich aufpassen, dass dann nicht aus versehen irgendwelche Kleinteile aufgesaugt werden :D
 
Naja, ich wollte da eigendlich keinen großen Aufwand machen, sondern einfach nur ne Plastikscheibe oben drauf.

Und sowas wie festen Luftfilter und sowas brauch ich sicher nicht wenn ich es in einem halbwegs gescheitem Staubfreiem Raum mache ;)

Die Platte hatte ich ja noch gar nicht offen bzgl. der Wölbung.
Da werd ich mich heute mal drum kümmern ;)
 
Zurück
Oben