NAS DS214 (+ oder play): RAID, JBOD oder 2x einzelne Platten, Sicherung

FreiWild

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
292
Hallo Leute,

ich will mir ein NAS anschaffen, damit meine Daten immer verfügbar sind, auch von ausserhalb meines Netzwerkes. Natürlich habe ich auch ein Auge auf die zusätzliche Sicherung meiner wichtigsten Daten.

Vorhandene Daten:

aktuell 2.000 GB Video-Dateien, Musik, Dokumente, Fotos, Sicherungen etc..
Video-Dateien: .mkv und .avi



Zu meinen Geräten:

- FRITZ!Box 3390
- FRITZ!WLAN Repeater 300E (bis zu 300 MBit/s)
- HTC One
- Nexus 10
- HP Pavilion dv7-2022eg (WLAN)
- PC direkt am Router
- TV LG 47LM660S
- TV LG 47LW5590 (mit WLAN Stick)
- Laptop (WLAN)


Vorhandene externe Platten:

- 1 TB ohne Gehäuse
- 1 TB + Gehäuse
- 2 TB + Gehäuse (USB 3.0)
(Gehäuse können getauscht werden)



Zu meinen Fragen:

1. Anschaffungspreis und Folgekosten:
Ich habe mich für ein 2-bay NAS entschieden und zwar von der Marke Synology.
Entweder das DS214play oder das DS214+.
Welches der beiden wäre das richtige für mich? (Im Bezug auf den folgenden Punkten)
Bitte kein weiteres NAS Gerät empfehlen.

2. RAID, JBOD, 2x einzelne Platten:
Jetzt kommt das wichtigste, wie konfigurier ich alles. Da ich aktuell ca. 2.000 GB Daten habe und noch Speicherplatz nach oben benötige brauche ich mind. 4 TB Speicher.
Wie bekomm ich 4TB mit zwei Platten, RAID 0 fliegt ja schon mal raus, da viel zu unsicher....wie jeder weiß: fällt eine Platte aus ist alles weg.
Ich habe gelesen, wenn bei JBOD eine Platte ausfällt/defekt wäre, kann man die Daten von der anderen Platte noch retten, jedoch muss man das JBOD wieder komplett neu aufsetzten und wenn man nicht aufpasst kann es auch ganz schnell zum Datenverlust kommen.
RAID 1 kann ich auch knicken, da bräucht ich ja 2x 4TB Platten und wenn dann ein Fehler auf der einen Platte entsteht, hab ich ihn auch auf der zweiten. Außerdem hab ich dann nur 4TB Speicher.
Heute hat mir ein Freund empfohlen einfach beide Platten unabhänig von einander laufen zu lassen. D. h. 2x 3TB = 6 TB. Würde also passen.
Nun wollt ich euch Fragen: Gibt es irgendwelche einschränkungen wenn ich beide Platten einfach so laufen lasse (getrent voneinander), das einzige was mir einfällt, ich muss z.B. am PC zwei Netzlaufwerke anbinden, anstatt nur beim JBOD eine Platte... wie läuft das ganze ab wenn ich auserhalb meines Netzwerkes auf meine Platten zugreifen möchte?

3. Sicherung:
RAID, JBOD allein ist keine Sicherung.
Wenn ich nun beide Platten einzeln laufen lassen würde, kann ich dann Daten (bestimmte Ordner) von beiden Platten auf die eine externe HDD automatisch sichern lassen?
Die wichtigsten Daten möchte ich zusätzlich auf die externen 2TB Platte sichern, die ich per USB3.0 dranhänge.

4. MediaPlayer:
Auf meinen 2 TV's und dem Nexus 10 möchte ich alle meine Video-Datein abspielen können. An den PC/Laptop (alle Win7) funktioniert es ja eh direkt von NAS aus, z.B. VLC Player. Da die DS 214play kein DTS untersützt, benötige ich wahrscheinlich noch einen MediaPlayer. Lieg ich da richtig?

Gruß FreiWild
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Generell wurde hier drüben schon darüber Diskutiert: https://www.computerbase.de/forum/threads/nas-heimnetzwerk-ratschlaege.1280516/
Ich frag mich aber ob bei deinen aktuellen 3.2TB ein 2-Bay NAS nicht zu klein ist?
Ich weis du wolltest keine andere Empfehlung aber bei der Datenmenge würde sich eine DS414 anbieten mit 4x 2TB im Raid 5 (=6TB nutzbar, also genug Puffer nach oben. oder gleich je 3TB wenn es das Budget zuläst).

Zu deinen Fragen:

1) Die DS214play braucht etwas (2W) mehr Strom und ist schlechter bei Verschlüsselung, dafür kann sie Transcoding (zu Mobile Devices/DS Video App) .. ich würde also die Play nehmen.
2) Einzeln da du im Raid1 nicht genug Speicher hast, alles andere ist keine Option.
3) Ja du kannst Freigaben gemischt sichern, Unterordner innerhalb der Freigaben nicht.
4) Ja wenn du DTS sound willst, das Nexus streamed/transcoded dann über die DS Video App.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf das Transcoding verzichten kann, eindeutig die +. Siehe auch den Test zur play hier auf CB.
 
Ich habe die Daten reduziert, jetzt sind es ca. 2.000 GB.

1. Transcoding:

Wie kann ich das genau verstehen? Sagen wir mal das NAS hängt am Router im EG, im 1OG hängt ein Repeater. Nun will ich über mein Nexus10 im 1.OG einen Film (mkv, avi) anschauen.
a. Brauche ich für meine Geräte (siehe Liste oben) Transcoding oder nicht?
b. Ich geh dann in meinem Nexus über ein Explorer App auf mein NAS und wähle eine Video-Datei aus. Auf dem Nexus habe ich den VLC und den MX Player. Kann ich so einen Video-Datei abspielen?
c. Was hat es nochmal mit diesem DTS auf sich? Benötige ich das überhaupt?


2. Platten einzeln laufen lasse:

Wie schon gesagt ich möchte ein 2-Bay NAS mit zwei Platten. Wenn ich jetzt beide Platten unabhängig von einander laufen lasse, habe ich ja zwei Netzlaufwerke.
a. Wie schaut es hier mit dem Zugriff von außen aus? Wenn ich auf das NAS von außen zugreife sehe ich dann beide Platten?
b. Muss eine Hauptplatte gewählt werden? Auf der dann z.B. auch der Mail Server oder die anderne "Apps" laufen?


3. 4-bay NAS:

Ich möchte kein 4-bay NAS, allein schon weil dann 4 Platten die ganze Zeit laufen (Stromverbrauch). Außerdem ja mehr Platten, oder je größer die Platten desto teuerer wird die ganze Sache. Ich will ja auch kein Datengrab haben.

4. Sicherung
Mein aktueller Plan schaut so aus:
Im NAS eine 3TB (WD RED) und eine vorhandene 2TB (WD Green), d.h. ich hätte 5TB Speicher zur verfügung. Als Backup Platte kommt eine externe 3TB (WD Red), die per USB 3.0 am NAS hängt und täglich ein Backup macht. Somit werden in der nächsten Zeit sogar alle meine Daten auf die 3TB externe HDD gesichert. Wenn meine Daten größer wie 3TB werden, muss ich halt nur noch die wichtigsten Daten auf die externe HDD sichern.
a. Was haltet ihr von meinem Plan?
b. Was würdet ihr verbessern?


5. Anschaffungskosten

222,86€ 2x 3TB WD Red
302,94€ 1x NAS Synology DS214 (+ oder play)
----------------------------------------------------------
525,80€

Die Anschaffungskosten werden durch 3 (Hauptuser) geteilt und somit entstehen Kosten von 175,27€ für jeden.


Gruß FreiWild
 
1a) Nein wenn du die Videos im Format hast die Anroid native kann.
1b) Nein, du startest die DS Video App und verbindest dich zu deiner Synology. Und nur die App unterstützt momentan auch das Transcoding auf der DS214play!
1c) DTS ist high-quality suroundsound, auf BDs ist normalerweise DTS-HD oder Dolby TrueHD was ich nicht vermissen will.

2a) Du hast beliebig viele Laufwerkfreigaben, per Default gibt es schon ein paar: home, pictures, video, music
2b) Du kannst Freigaben jeder zeit auf eine andere HDD verscheiben (dauert halt je nach Datenmenge), auch bei den meisten Addons/Apps kannst du das laufwerk wechseln. (Die Addons selbst liegen aber immer alle auf dem selben).

3) Ja so ist es, wird immer nur teurer.

4) Guter Plan. Z.b. Sichere ich die Backups meiner Clients nicht mit denn die wahrscheinlichkeit das NAS + PC kaput gehen ist minimal.

Edit: So sieht meine Konfiguration aus. Spalte Volumes ist die HDD.
N/B:N/P in der Beschreibung bedeutet Backup / Papierkorb aktiv (oder eben nicht)
 

Anhänge

  • mobile_140a6s7x.jpg
    mobile_140a6s7x.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 898
Zuletzt bearbeitet:
1a) ich habe .avi und .mkv und möchte das Videomaterial auf beiden TVs, sowie auf dem Nexus10 anschauen können. Benötige ich dazu das DS214play, oder kann dass das DS214+ auch? Zur Info, der eine LG steht im EG und die Fritzbox, NAS und Nexus befinden sich im 1.OG.
1b) erkennt die DS App (auf TV und Nexus) auch alle mkv und avi Dateien?
1c) also bis jetzt hatte ich die mkv und avi Dateien auf einer externen Festplatte am TV. Hatte ich dann auch DTS?

2) ist mir jetzt klar
3) ist mir jetzt klar

4) @IndianaX, ich kapier deinen Screenshot nicht :) also das ganze Zeugs (N/B N/P N/N usw..)
a) Du hast auch ein 2-Bay NAS und sicherst Daten von Platte A auf Platte B?
b) was könnte ich an meinem Plan noch verbessern?

5) Jetzt steht nur noch die große Frage im Raum
DS214play oder DS214+
Bitte beachten, die Geräte stehen im EG und 1.OG, ich will jetzt nicht für jeden TV ein Gerät kaufen, dass das Video-Material "anschaubar" macht.

6) Was halten andere von meinem Vorhaben, es haben ja schon über 200 Leute das hier gelesen und keiner hat was zu sagen? :)
Ich bin um jede Info froh!

Vielen Dank
FreiWild
 
Zuletzt bearbeitet:
Matroska (mkv) und Audio Video Interleave (avi) sind nur Containerformate, meist ist die Videospur als DivX, Xvid oder H.264 codiert. Und sowohl von den beiden Containerformaten als auch von den Videocodecs gibt es mehrere Unterversionen. Damit wirklich alles unterstützt wird brauchst du ein HTPC mit K-Lite oder Co. Wie viel genau davon nun von der DS214play oder alleine durch DNLA vom Nexus oder deinem TV unterstützt werden weis ich nicht.

Das mit den N/B N/P N/N dient nur meiner eigenen Übersicht, wollt dir hauptsächlich rechts die Spalte "Volume" zeigen das das frei Einteilbar ist. Der "Trick" mit dem Backup auf HDD2 ist der Kompromiss kein Raid 1 zu haben (dafür mehr Speicherplatz) aber die wichtigsten Daten doch mehrfach und Zeitnah redundant.

Ich würde die DS214play nehmen, die braucht gerade mal 2Watt mehr aber dafür bist du auf der sicheren Seite was Leistung/Transcoding angeht. Also wenn ich jetzt nicht schon eine DS213+ hätte.

Ja das Forum ist sehr sporadisch, bei manchen Beiträgen antworten 10 Leute in der selben Minute .. bei anderen nicht. Ich würde aber meinen das ich im Thema NAS schon ein wenig Erfahrung habe, bei 3x Selbstbau 2x Synology 1x QNAP :) (So spätestens jetzt muss wer Antworten nur um mich nieder zu machen ;))
 
Wieso brauch ich jetzt an jedem TV ein HTPC ?!

Ein Bekanter hat mir gerade mitgeteilt, dass er auch ein älteres Synology 1-Bay NAS hat. Er kann mit seinen Nexus 7 ganz normal über eine DS-App mkv-Filme auf seinem Nexus anschauen. Er hat einen älteren TV ohne Netzwerkanbindung, da her er sich so ein "WD Live TV" System gekauft und so kann er die mkv's auch auf seinem TV anschauen.

Ich habe jetzt einen 2- und einen 1-Jahre alten TV (Model siehe ersten Beitrag) mit Netzwerkbuchse und WLAN, da brauche ich doch kein "WD Live TV" System, oder?

Oder geht es hier um den MediaServer? Das DS214play hat ja einen MediaServer, kann ich da drüber mein mkv-Filme an den TV's anschauen, per WLAN oder LAN? Dann würd ich mir bei jedem TV ein "WD Live TV" System sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst am Smart-TV eben nur angucken, was dieser Format-mässig unterstützt. Daher ist die play ja wegen dem Transcoding interessant. Aber bisher scheint das noch nicht ordentlich zu funktionieren, wenn ich das richtig gelesen habe!?

Umgekehrt heißt natürlich auch: Wenn Dein Fernseher alle Formate abspielen kann, die Du hast, brauchst Du kein Transcoding und kannst auf die leistungsfähigere + setzen.
 
Dateiformat:
Also ich habe gerade gegoogelt, laut Herstellerseite können beide LG's das Video-Format mkv abspielen. Ich habs auch ausprobiert, wenn ich eine externe Festplatte an beide TV's hänge kann ich die Datei abspielen.
Gibt es einen unterschied wenn ich eine mkv über USB oder Netzwerk anschauen möchte?

DS214play oder DS214+:
Obwohl das DS214play den bisschen besseren Prozessor hat, ist laut google Suche und einigen Foren die 214+ leistungsstärke. Ich denk mal ich werde hier keinen Unterschied merken, da ich noch nie ein NAS hatte und eh nicht alle Funktionen verwenden kann/werde. Laut einigen Quellen ist der Prozessor (Hersteller) der Play eher zu empfehlen. Das NAS wird bei uns im Haus stehen, ich denke nicht das eine fremde Person eine Festplatte ausbaut :) Zudem finde ich einen SD-Kartenslot sehr praktisch, SD Karte rein und es werden die Fotos automatisch auf das NAS gespeichert. Falls ich dann auch mal andere Video Formate habe ist glaub ich die Transcoding Funktion der DS214Play sehr praktisch. Auch habe ich in einigen Foren gelesen das man bei der DS214+ keinen Plex MediaServer installieren kann. Wenn ich Video-Dateien auf mein Nexus 10 anschauen möchte ist ein MediaServer und die Transcoding Funktion sehr zu empfehlen.

Es gibt wahrscheinlich noch mehr positives zur Play und aus diesen Gründe werde ich mich für die DS214play entscheiden.

Falls ich mit einer meiner Aussagen falsch liege, bitte korregiert mich.
Danke.

Gruß FreiWild
 
FreiWild schrieb:
Dateiformat:
Gibt es einen unterschied wenn ich eine mkv über USB oder Netzwerk anschauen möchte?

DS214play oder DS214+:
Wenn ich Video-Dateien auf mein Nexus 10 anschauen möchte ist ein MediaServer und die Transcoding Funktion sehr zu empfehlen.

Zwischen USB und Streaming über Netzwerk sollte keinerlei Unterschied bestehen, zumindest nicht in der Abspielbarkeit. Bei WLAN kanns evtl. Zuckeln, daher besser per Ethernet anschließen. So oft nimmt man den Fernseher ja nicht mit :p

Auf dem Nexus 10 wärs reichlich egal... Da nimmt man dann einfach eine App, die das Format abspielen kann. Da braucht man kein Transcoding.
 
Alles klar, dann wird es wohl ein Synology DS214play.

Jetzt hätte ich noch eine Frage zur Sicherung meiner Daten. Ich brauche einen Schutz vor Überspannung, Blitzeinschlag, Stromausfall, usw. Ich möchte hier jetzt nicht hunderte Euros ausgeben, aber das Teil sollte schon voll funktionsfähig sein und man sollte sich drauf verlassen können. Das NAS sollte sich z.B. bei einem Stromausfall sicher herunterfahren, ohne das ein Datenverlust entsteht.
Ich habe gegoogelt und das Ergebniss war eine "USV".
Könnt ihr mir eine passende USV zu einer Synology DS214play empfehlen?

Gruß FreiWild
 

Anhänge

  • SynoUSV.png
    SynoUSV.png
    75,5 KB · Aufrufe: 527
Zuletzt bearbeitet:
Exakt. Die APC kann ich ebenfalls empfehlen. Ist auch preislich vertretbar IMHO. Ob "Oversized" ist dabei egal. Je größer die Batterie, desto länger hält sie ohne Strom durch ;) Würde übrigens auch empfehlen gleich Router und dergleichen auch noch mit anzustecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
computerbase107 schrieb:
Zum Thema USV und "oversized" bitte auch hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung

Die "VA-Leistung" hier ist Scheinleistung und entspricht in diesem Umfeld zirka 60% Wirkleistung (geschätzt).

Also eher etwas größer die USV nehmen als zu klein und nicht durch die VA-Werte blenden lassen.

Ist ja schön und gut, aber die 700VA ist trotzdem theoretisch oversized, weil so ein NAS ja nix zieht. Ich hab Router + Switch + Windows Server dran hängen und hab trotzdem genug Leistung für rund 22 Minuten ohne Strom.
Nur haben die kleineren Varianten keinen USB Anschluss, daher muss man zur 700VA greifen.
 
Wäre es jetzt ratsamer sich die stärkere DS214+ zukaufen, inkl. ein "WD Live TV" System? Mein Nexus10 wird wahrscheinlich fast alle Video Formate können, brauch ich da unbedingt die Play?

Problem ist, ich habe mind. zwei TVs die darauf zugreifen, dann bräucht ich ja zwei "WD Live TV" System?

Irgendwie hab ichs glaub ich noch nicht begriffen, ob ich jetzt die DS214Play oder DS214+ nehmen sollte. Am meisten mach ich mir sorgen das ich dann nichts "streamen" kann und die NAS umsonst gekauft habe. Ich steh gerade total auf dem Schlauch....


Die 77€ für die "APC Back-UPS ES 700VA" sind es mir wert, ich denke das ist schon mal ne gute Wahl.
 
Du brauchst kein WD Live TV wenn Deine Fernseher UPnP Clients haben. Haben sie das?
Und solange Du Formate auf dem NAS hast, die die Fernseher verstehen, ist auch alles in Butter, dann brauchst Du kein Transcoding.
 
Also ich habe diese zwei TV's:

- TV LG 47LM660S
- TV LG 47LW5590 (mit WLAN Stick, da kein integriertes WLAN)

Man findet nur ganz schwer Infos zu "UPnP" und diesen TV's. Jedenfalls können beide glaub ich DLNA, das kontne ich auf verschiedenen Seiten rausfinden.

@Falcon: So wies aussieht, kennst du dich da besser aus als ich. Könntest du mal googlen ob du was findest ob beide TV wirklich "UPnP" Clients besitzen?
Ich wäre dir sehr dankbar!

Gruß FreiWild
 
Zurück
Oben