Business Switchempfehlung gesucht

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.161
Liebe Community!

Büroszenario:
Wir haben 2 Büroflügel mit je 20 Personen, die meisten Mitarbeiter zeichnen auf einem potenten CAD-Rechner und arbeiten am Netzlaufwerk (AutoCAD komuniziert nur beim Speichern mit dem Server, Rest passiert lokal d.h. keine großen Netzauslastungen).
Ebenso sind die Clients auf 100Mbit Verkabelung angebunden, die Switches auf 1GB und Server\NAS auf 2x 1GB.

Umstellung:
Der Hauptswitch "Cisco SRV224G4" zickt hin und wieder (einzelne angeschlossene Clients haben kein Netzwerk, GB Uplink auf anderen Switch aber OK) und ich muss mindestens Diesen austauschen.
Auch werde ich ohnehin den Netzwerkschrank sauber neu aufbauen & inaktive Dosen abpatchen.
Jetzt frage ich mich wie sinnvoll es wäre, alle Switches auf denselben Type auszutauschnen anstatt nur einen und wie ich das vor der Geschäftsführung gut argumentieren könnte.

Ebenso zu welchem Switch ihr mir raten würdet?
Er soll qualitativ hochwertig, verlässlich, unkompliziert und leicht über Weboberfläche zu administrieren sein und ich hätte Folgendes Modell ins Auge gefasst:
http://geizhals.at/hp-procurve-switch-2520-24-poe-j9138a-a467770.html?hloc=at&hloc=de

Fragen:
1. Könnt ihr meiner Switchauswahl zustimmen?
2. Ist es besser 2x 24 Port oder 1x 50 Port bzgl. Fehleranfälligkeit zu nehmen?
3. Wie kann ich den Austausch aller Switches (4x 24 Port) auf einen Type gut argumentieren?
4. Was würde mir in unserem Fall ein Aufteilen auf V-LAN's bringen?

Vielen Dank im Voraus!

Greetz
 
also ich empfehel HP Switchserie, welche bleibt den eigenen Anforderungen überlassen habe sowohl in meiner Firma HP im Einsatz wie auch privat, bisher noch nie enttäuscht worden.
 
1. Könnt ihr meiner Switchauswahl zustimmen?
Nein, deiner hat nut 24x 100Base-TX, also 100Mbit... alternativ: http://geizhals.at/hp-1910-24g-je006a-a540560.html und ist auch billiger...
2. Ist es besser 2x 24 Port oder 1x 50 Port bzgl. Fehleranfälligkeit zu nehmen?
2x24 (oder 2x48)... Fällt einer aus, gehen wenigsten einige Ports frei, und du kannst umstecken, sowie den einen Alten behalten als vorrübergehenden Ersatz falls du einen brauchst...
3. Wie kann ich den Austausch aller Switches (4x 24 Port) auf einen Type gut argumentieren?
Homogenität der Hardware... Sprich, gleicher Hersteller eher weniger Probleme die miteinander auftreten könnten (Inkompatibilität)...
4. Was würde mir in unserem Fall ein Aufteilen auf V-LAN's bringen?
Dies kannst nur du beantworten... Denke aber VLANs bringen dir hier nicht Wirklich etwas, ausser du möchtest alle in Subnetze unterteilen...

IMHO...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich sehe HP vom P/L-Standpunkt am Besten dastehen. Bieten im Prinzip die Gleichen Features wie die tollen Ciscos, kosten aber einen Bruchteil...

Ich würde allerdings gleich auf Gbit gehen. Kosten nicht mehr die Welt, und wenn schon aufrüsten, dann ordentlich. 100Mbit sind einfach nicht mehr zeitgemäß.

Brauchst du PoE?

Ob du VLANs brauchst, musst du wissen...
 
Wir haben die HP 2510G im Einsatz, diese laufen absolut rund und es gibt absolut nichts zu meckern.
Wegen PoE haben wir auch ein paar Zyxel GS2200, diese Dinger zicken schon eher rum. Ich bin allgemein von dem Zyxel-Zeugs nicht so begeistert.
 
+1 für den 2530. Ist der Nachfolger der 2510er-Serie. Die Dinger laufen solide. Die 19xx-Serie tut zwar auch ganz gut, hat aber ein - meiner Meinung nach - unmögliches Webinterface. Unübersichtlich wie nur sonst was.
 
Hi,

wir haben auch ausschließlich HP im Einsatz (2920 Serie, 24 und 48 Port Modelle), kann also HP auch nur wärmstens empfehlen.

VG,
Mad
 
Wir setzen auch nur HP ProCurve ein.

Einen 100MBits/s Switch kauft man sich in 2015 allerdings nicht mehr, Gigabit ist das Mindeste.

Als Einsteiger-Switch gibt es den V1910-xxG, der hat Gbit-Ports + 4 SFP-Ports. Weboberfläche ist ok, rudimentäre Konsolenverwaltung ist auch dabei, zudem kann man hier schon Layer 3 Routing betreiben, Multicast (IGMP Snooping v2 & v3) ist freischaltbar. Nur die VLAN-Konfiguration ist in der Weboberfläche etwas verwirrend, aber auch machbar.

Mein persönlicher Lieblingsswitch ist der 2530-xxG, aber auch nur, weil Multicast schon von Haus aus aktiv ist (bei mir gehts primär um WDS- und Linbo-Deployment) und dieser eine richtige Konsolenverwaltung bietet (bin Konsolen- und kein Weboberflächenmensch :) )

Den 2920er hatte ich noch nicht in den Händen.
 
Danke für eure Antworten, das bestätigt die Empfehlungen zu HP sehr.
Ja, natürlich 1 GB Switches (obwohl Verkabelung LAN 100 Mbit ist) aber soll bei so einer seltenen Investition natürlich zeitgemäß sein.
Dann sollten es 24 Port Switches sein, anstatt 48 Port.

Passt dann der HP ProCurve 2520 Switch am Besten?
http://geizhals.at/hp-procurve-switch-2520-24-poe-j9138a-a467770.html?hloc=at&hloc=de

Was wäre auf dem Webinterface denn einzustellen\konfigurieren zuvor?
 
Hi,

"am Besten" ist relativ, ich würde meine 2920 nicht mehr hergeben, dafür sind die viel zu gut - allerdings natürlich auch massiv teurer als die 2520.

Wie ist bei euch der Gigabit Uplink zu den anderen Switchen gemacht, Kupfer oder Glasfaser?

Was wäre auf dem Webinterface denn einzustellen\konfigurieren zuvor?

Das hängt davon ab was du möchstest was der Switch macht...

Zu deinen Fragen aus dem Startpost noch:

3. Wie kann ich den Austausch aller Switches (4x 24 Port) auf einen Type gut argumentieren?

Einfachheit für die Wartung, wenn es identische Switche sind. Config-Dateien untereinander kompatibel etc.

4. Was würde mir in unserem Fall ein Aufteilen auf V-LAN's bringen?

Das können wir dir nicht sagen - brauchst du denn VLANs?

VG,
Mad
 
Uplinkverbindung untereinander:
Die Switches sind über 1GB Kupfer miteinander verbunden und die Clients hängen auf 100 Mbit Dosen dran.
Viel wird von den Switches daher nicht abverlangt, nur ein zuverlässiger fehlerloser Betrieb wird verlangt.

Hardwarewahl:
Wast ist denn der Unterschied zwischen dem HP 1920er & 2530er?
http://geizhals.at/hp-1920-24g-jg924a-a1176857.html?hloc=at&hloc=de
http://www.cyberport.at/hp-procurve-hp-2530-24-24x-switch-managed-2x-sfp--5214-18T_164.html
Welchen soll ich nehmen?

Beim Begriff Backbone hab ich noch eine Frage:
Der sollte bei einem Ausfall den Hauptswitch (verbindet WAN 1 mit allen anderen Switches) ersetzen?
Da ich 2 Firewalls im Clusterbetrieb habe, kann ich den jeweiligen WAN auf LAN Anschluss auf je einen Switch setzen.
Aber die Verbindungen des Hauptswitches zu Switch Serverrraum & Büroflügel 2 kann ich ja nicht doppelt machen, oder können die Switches mit mehreren möglichen Uplinks umgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nein, ich denke nicht dass dir dadurch Nachteile in deinem Fall entstehen würden.

Aber die Verbindungen des Hauptswitches zu Switch Serverrraum & Büroflügel 2 kann ich ja nicht doppelt machen, oder können die Switches mit mehreren möglichen Uplinks umgehen?

Das hängt vom verwendeten Protokoll ab. Spanning Tree kann zum. Beispiel mit redundanten Verbindungen umgehen. Hängt aber stark von eurer Architektur und Topologie ab.

VG,
Mad
 
Ja, Switches können mit mehreren Uplinks bzw. Switch-to-Switch Verbindungen umgehen. Dadurch kannst du auch die Switches in den Büroflügeln untereinander verbinden, was die Redundanz erhöhen würde.
 
Ja, dann würde ich am Switch Link Agreggation für Port 1&2 definieren und das LAN unter den Switchen auf 2GB definieren.
Ausfallssicherheit wäre dann auch gegeben wenn eines der beiden Kabel ausfällt.
NAS & Server sind auch mit 2GB angebunden, die Clients mit je 100Mbit werden dies aber eh nie erreichen.

Was ist den nun der Unterschied zwischen 1920 & 2530?
Hat der 2530er wohl nur 100Mbit Ports und ist älter, oder?

Weiß jemand wie ich ein Firmwareupdate beim Hauptswitch durchühren kann?
Wäre einen Versuch Wert.
Cisco SRV224G4
 
Zuletzt bearbeitet:
> Hat der 2530er wohl nur 100Mbit Ports und ist älter, oder?

Ne, den 2530 gibt es auch mit GBit/s. Der Hauptunterschied zwischen 1920 und 2530 besteht darin, dass der 2530 eine richtige Konsolenverwaltung bietet und zudem auch stapelbar ist (stacking). Vom Datendurchsatz der Switchingkapazität sind beide mit 56GBit/s gleich, spielt bei deinen 100 MBit/s-Clients aber eh keine Rolle.

> Weiß jemand wie ich ein Firmwareupdate beim Hauptswitch durchühren kann?
Wäre einen Versuch Wert.
Cisco SRV224G4

TFTP-Server aufm Notebook aufsetzen, per Rollover-Kabel an den Switch ran und los geht's. Sollte aber evtl. auch über Weboberfläche gehen.
 
Zurück
Oben