3 allgeime Prozessor-Fragen

illegalz

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.419
hallo Forum
Ich verfolge nun das Geschehen hier im Computerbase seit nunmehr als 2 Monaten, lerne viel und versuch kluge Ratschläge zu liefern^^

Nur gibt es 3 Dinge die ich immer noch nicht so ganz verstehe:

1. Kann mir einer so ganz grob und Verständlich erklären was ein "Befehlssatz" bei Prozessoren ist, egal ob SSE oder Powernow!
Ich dachte immer, bei CPU fließen elektronen in bestimmter reihenfolge über die Pins und kommen dann irgendwie wieder zurück, aber was hat das mit Befehlssätzen zu tun und warum kann ein Prozessor der von einem Modell zum anderen technisch kaum weiterentwickelt wurde, quantensprünge in der Leistung vollziehen nur weil er statt SSE 4.1 SSE 4.2 hat.

2.Gibt es einen Unterschied zwischen bespielsweise einem xenon-Quadcore mit 2,4 GHZ, FSB 1066 und 8 MB Chache und einem Core 2 Quad Q6600, von den Daten sind die ja beide gleich.

3. Wenn man 2 Prozessoren hat, wie z.B. den c2q q6600 und dem q6700 dann sind die ja fast gleich nur dass bei dem einen eine höhere taktrate da ist.
dann müsste man ja jeden q6600 auf q6700-niveau takten können, ohne dass der heißer wird als der standart q6700, denn die mitgelierten boxedkühler sind ja die selben.

Vielen Dank im Vorraus
 
Ich kann nur zu 2. etwas sagen undzwar sind die beiden identisch mit einander wenn ich mich nicht irre

3. würde mich auch mal interessieren
 
3. Richtig, wenn die Revision/Stepping und die VCore die selbe ist, dann ist das so.

Edit: Ich denke die Temp wird bei dem "niedrigen" Takt auch nicht das Problem sein, sondern eher der Garantieverlust.
 
1. wiki
2. wenn alles gleich ist nein
3. Nein, der Q6600 hat nur einen 9er Multi, bleibt das übertakten per FSB.
Das mit dem übertakten aufs nächste höhere Niveau :lol: habe ich eh nie verstanden.
 
1. Alle Computerprogramme liegen als binäres Bitmuster im Speicher vor. Diese Bitmuster sind prozessorspezifisch: bestimmte Muster lösen bei unterschiedlichen Prozessoren unterschiedliche elementare Befehle aus. Derartige elementare Prozessorbefehle lassen sich prozessorspezifisch in Maschinensprache oder Assemblersprache programmieren, allerdings ist das Programm dann nicht portabel. Zur Umgehung dieses Problems benutzt man Hochsprachen, etwa C, C++, FORTRAN oder Pascal. Ein spezielles Übersetzungsprogramm (Compiler) setzt dann das Hochsprachenprogramm in für den Prozessor geeignete Maschinensprache um.Die Befehlsbearbeitung moderner Prozessoren folgt dem Von-Neumann-Zyklus. Die wichtigsten Phasen sind dabei das Laden des Befehls (FETCH), seine Dekodierung (DECODE) und seine Ausführung (EXECUTE). Gelegentlich unterscheidet man auch noch eine Rückschreibphase, in welcher die Rechenergebnisse in bestimmte Register geschrieben werden.

Der Prozessor hat eine Schnittstelle, die den Arbeitsspeicher mit dem Prozessor verbindet. Je nachdem ob man für Daten und Programmcode je einen eigenen oder für beide einen gemeinsamen Bus verwendet, unterscheidet man zwischen den folgenden zwei Prozessor-Architekturen:

* Von-Neumann-Architektur: Ein Bus für Daten UND Programmcode,
* Harvard-Architektur (erweiterte Von-Neumann-Architektur): Ein oder mehrere getrennte Busse für Daten und Programmcode.

http://de.wikipedia.org/wiki/Prozessor_(Hardware)#Steuerung_durch_Befehle
 
#2 Ja, nur die Typenbezeichung ist anders.

#3 Siehe #2 sofern die CPU den höheren Takt mitmacht, ja - wobei natürlich Q67 nicht Q67 ist; der eine lässt sich höher takten, der andere braucht weniger vCore. Also von einer Temperatur x für die CPU y.. sowas lässt sich schwer verallgemeinen.
 
Der einzige Unterschied ist das der Xenon eine längere Garantie
hat.
 
bei #3 kann ich nicht 100% zustimmen! der Q6600 und der Q6700 haben nicht den selben multiplikator, deswegen benötigt der Q6600 für die 2.66GHz einen erhöhten FSB, was wiederum zu einem grösseren Leistungsbedarf führt, sowohl bei CPU als auch beim Chipsatz(NB), die temperaturen werden bei diesem kleinen schritt kaum steigen.
Dazu kommt auch noch, was cookiie gesagt hat vonwegen der Fertigungstolleranzen. Es ist jedoch nicht zu übergehen, dass beim übertakten auch der leistungsbedarf steigt! ein wenig anders verhält es sich wenn das übertakten via Multiplikator möglich ist, da steigt der energiebedarf der NB nicht mit an.
 
2: nein sie sind nicht gleich. du kannst keine 2 normalen quadcores auf einem 2 sockel board betreiben - sprich die normalen quads sind im gegensatz zu den xeons nicht multi-prozessor fähig.

aber vielleicht kann man sie durch einen trick dazu machen. damals konnte man aus einem athlon xp auch einen athlon mp machen.

3: nein es mögen zwar dieselben chips sein (mal abgesehen vom multiplikator) aber sie werden selektiert. sprich dies aus der waver-mitte mit besserer qualität werden für die schneller getakteten modelle verwendet, die vom rand für die niedriger getakteten.

-gb-
 
gustl87 schrieb:
damals konnte man aus einem athlon xp auch einen athlon mp machen.
Wobei man bei einem alten Athlon schon durch Bleistiftstriche Wunder bewirken konnte ;)

egal ob SSE oder Powernow
Powernow ist nur eine Stromsparfunktion und wird keine Geschwindigkeitsgewinne bringen.
Der "Trick" bei SSE war zumindest bei der wichtigen ersten Version (die anderen werden so gut wie nicht verwendet und mittlerweile ist AMD und Intel sogar inkompatibel, einfach ne traurige Entwicklung), dass man mit einem Befehl gleichzeit mehrere Daten bearbeitet. Als kleines Beispiel kann man die Addition zweier Zahlen nehmen. Normal kann die CPU zwei Zahlen mit einem Befehlsaufruf addieren. Will man jetzt 1000 Zahlen addieren, dann ruft man den Befehl 1000x auf. Durch SSE ist es möglich, mit einem Befehlsaufruf z.B. gleich ein paar Zahlen auf einmal zu addieren. Man braucht dann für die 1000 Zahlen nicht mehr einen Befehl 1000x aufrufen, sondern z.B. nur noch 100x, wenn bei jedem Aufruf 10 Zahlen addiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
#1.
SSE 4.1 ist eine Befehlssatzerweiterung. Wie der Name erweiterung schon sagt wird der verhandene Befehlssatz um gewisse Befehle erweitert.
Diese sind bei SSE4.1 zbsp. das Hamminggewicht(Mehr 1 als 0 im Codewort).
SSE ist schon keine unwichtige Sache und wird meistens im Hauptteil des Programms verwendet.
Zum Beispiel der Kern einer Grafikengine wird mit verschiedenen Erweiterungen compiliert und später wird bei der Installation dein Cpu Typ ermittelt und dir der passende Kern installiert.
Leider wird dies aus Kompatibiltätsgründen eher selten praktiziert, falls dir mal Gentoo unterkommt kannst du sehr schön an den Flags sehn mit welchen Erweiterungen compiliert wird und wie schnell dadurch teilweise prozesse werden.
Am meisten findet man SSE in wissentschaftlichen Software wo mit harten funktionen gearbeitet wird, die man entsprechend beschleunigen kann(Mathlab).
Weiterhin sind die Compiler in ihrer Erzeugung des Maschinencodes sehr unterschiedlich.
Sodass unterschiede bis zu 15% entstehen können.

Grüsse
 
ok aber eine sach ehab iche noch nicht so ganz verstanden:
Könnte ich einen Xenon-Quadcore auf meinem Desktop-Mainboard einsetzen?
 
Der Befehlssatz ist grob gesagt einfach nur eine "Liste" von Befehlen, die die CPU kennt und ausführen kann.
Wenn eine CPU den entsprechenden Befehl kennt und das Programm sie damit anspricht kann diese diesen schneller ausführen, als wenn man das ganze mit einer CPU macht, die den Befehl nicht kennt. Dann müsste man diesen durch mehrere simplere Befehle ersetzen, was idR mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Ein einfach zu verstehendes Beispiel:
Du möchtest gerne 5*5 rechnen.
Lässt du das jemanden machen, kannst du ihm einfach sagen, er soll 5*5 rechnen.
Kann nun jemand jedoch nicht multiplizieren, musst du deinen Befehl aufsplitten in Befehle die er kennt. In diesem Fall einfach mal nur die Addition. Dieser rechnet dann 5+5=10; 10+5=15; 15+5=20; 20+5=25.
Natürlich ein recht simples beispiel, dürfte aber die Funktionsweise etwas erklären :D

Durch breitere Register können nun auch mehrere dieser Berechnungen gleichzeitig ausgeführt werden, ohne den Befehl ganz oft hintereinander aufrufen zu müssen.

Eine CPU mit geringerem Takt zu übertakten bringt insofern eine höhere Leistungsaufnahme, da der FSB erhöht werden muss, da Intel einen nicht an den Multi ranlässt. Ob die Intel-CPUs wirklich stark selektiert sind, bezweifel ich, da fast alle recht gut takten.
Beim Athlon oder Phenom hingegen merkt man durchaus, dass sie es sind. Denn man kriegt nicht jeden niedriggetakteten Prozessor auf den Takt einen Stärkeren.
 
Zuletzt bearbeitet:
illegalz schrieb:
ok aber eine sach ehab iche noch nicht so ganz verstanden:
Könnte ich einen Xenon-Quadcore auf meinem Desktop-Mainboard einsetzen?

ja! aber nur die S775 versionen, aber dass ist ja wohl klar :evillol:
 
ja aber eine Frage hab ich noch:
Welche Prozessor bringt mehr Leistung und mehr Stromverbrauch:

a) einen Q6600 @ 2,66GHZ , fsb 300 multi 9
b) einen Q6700 @ 2,66 ghz , fsb 266, multi 10
 
Zurück
Oben