Front USB nach Mainboardwechsel bei HP a872 Pavillion

Stebo69

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2002
Beiträge
291
Hallo, vielleicht kann Jemand helfen?
Ich habe einen alten HP Pavillion A872, bei dem ein neues Board eingabaut wurde.
Vorher war ein MSI-6318v2 (MD2000 Ver2) drinnen, bei dem die ELKOS ausgelaufen waren. Da aber die restlichen Komponenten noch ok waren, und das Gehäuse wie neu assieht, habe ich dem Rechner ein Aufrüstkitt spendiert. (MB Biostar + AMD Sempron 3600+)

Nun will ich versuchen, die beiden Front-USB Anschlüsse (übrigens von Medion) des HP-Gehäuses auf das neue Board zu bringen. Leider hatte ich für das ursprüngliche Medion bzw. MSI-Board keine Boardbeschreibung gefunden, sodass ich die USB-Pin-Belegung nicht rausbekommen habe. Und die dürfte sich vermutlich stark vom heutigen Standard unterscheinden. oder kann man die Front-USB-Anschlüsse vom Gehäuse gar nicht nutzen, das sie vielleicht 1.1. Standard waren? Bin da leider nicht so bewandert.

Wer kann helfen?

mfg
Stebo69
 
Hatte schonmal Probleme mit USB1.1 Frontanschlüssen (nur 1 Masse) auf ein USB 2.0 Board (2xMasse). Dein altes Board müsste allerdings mit dem MSI-6309 verwand sein. Lade dir das Handbuch mal von MSI und vergleiche das Board mit deinem.
Wäre in dem Fall USB 2.0 mit folgender Belegung:
1 VCC
2 USB1-
3 USB1+
4 GND
5 GND

6 GND
7 GND
8 USB0+
9 USB0-
10 VCC
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Keren, danke für die schnelle Antwort
Vom Anschluss her könnte es das gut sein. Allerdings sieht das Boardlayout dann doch völlig anders aus.

Die Anschlüsse auf dem alten Board waren so gepolt, dass es egal war, wie man den Stecker aufsteckte, dass ist natürlich beim neuen Board nicht mehr der Fall. Muss ich da am Frontpanel rumlöten? Oder reicht es die Kabel aus dem Stecker operieren und neu zu polen?

Zur Info: Das HP Gehäuse hat ein Front USB-panel von Medion (ver 1.0), aber leider habe ich auch hierzu nichts über Google gefunden.

Gruß
Stebo69
 
Hallo keren, hallo Ihr anderen Profis,

ich kriegs leider nicht hin:
Nach allen im Netz (z.B. www.hardware-bastelecke.de) gefundenen Beschreibungen gilt:

Motherboard USB Header (neues BOard):
1° °2 Pin 1+2 = 5v (rot)
3° °4 Pin 3+4 = data- (weiß)
5° °6 pin 5+6 = data+ (grün)
7° °8 pin 7+8 = gnd (schwarz)
9° °10 pin 9 = Key, pin 10 = NC

Altes Board (MED 2000 Ver:2 bzw. MS-6318 V2) war (vermutlich, da PIN-Belegung aus MS6309):

1° °6 pin 1 = VCC (rot) / pin 6 = GND (schwarz)
2° °7 pin 2 = D1- (weiß) / pin 7 = GND (schwarz)
3° °8 pin 3 = D1+ (grün) / pin 8 = D0+ (grün)
4° °9 pin 4 = GND (schwarz) / pin 9 = D0- (weiß)
5° °10 pin 5 = GND (schwarz) / pin 10 = VCC (rot)

Mein 2x Front USB (Medion USB Ver 1.0) hat 2 x 5 Adern.
pro Strang 1x rot, 1x weiß, 1x grün, 2x schwarz (müssen irgendwo gekoppelt sein)

So, nun pol ich die Strippen entsprechend: rot auf rot, weiß auf weiß, grün auf grün, etc.
Auf meinen USB-Buchsen kann ich an den Kontakte 1 + 4 die anliegenden 5V messen.

[- - - -]
1 2 3 4
[- - - -]
1 2 3 4

Wenn ich nun meinen USB-Stick einstecke, reagiert mein WIN XP mit der Meldung "USB-Gerät wurde nicht erkannt"
Was habe ich falsch gemacht? Versteht meine Erklärung eigentlich Jemand?

Auf der Front-USB Platine sitz noch ein kleiner Elko und ein paar Dioden(?) können die mir einen Strich durch die Rechnung machen?

Gruß

Stebo69
 
Zuletzt bearbeitet: (Pin-Belegung eingefügt)
Bist du schon weitergekommen? Hatte hier leider nicht mehr reingeguckt.
So wie du das gefunden hast kenne ich Belegungen eigentlich auch nur:
Die Reihenfolge pro USB Port gleich (gnd/gnd/+/-/vcc) mit vcc in den Pinreihen in eine oder beim 2.Port in die entgegengesetzte richtung.
Ich habe den Stecker bei einem alten Gehäuse auch mal umgepolt , war die einfachste lösung.

Teste nur mit einen USB Port (eine Pinreihe). Da die Masseleitungen and den Ports meist zusammenlaufen hast du sonst bei falscher Ausrichtung der zweiten Reihe einen Kurzschluss +5V - GND , welcher Permanenten Schaden anrichten kann. Hast du beide Reihen einzeln getestet kennst du die Ausrichtung und kannst beide Anschliessen.
Geht es mit einen Reihe auch nicht versuche mal die Datenleitungen D+/D- zu vertauschen.
 
Hi keren,

bin leider nicht weiter gekommen, ich denke, das geht einfach nicht. Ich habe es auch nur mit einer Steckerleiste probiert, da ich auch irgendwo gelesen habe, dass es bei USB1.1 1x Masse, und bei 2.0 2x Masse gibt. (oder war das umgekehrt?) Aber geklappt hat das nicht.

Aber ein Phänomen habe ich trotzdem:
Ich habe mehrere USB 2.0 Geräte: 3 Sticks und eine externe 2 " Festplatte. Natürlich habe ich anfangs immer mit ein und demselben Stick getestet, aber als ich meinen "Platinum" eingesteckt hatte, wurde dieser erkannt. Die anderen Komponenten gehen nicht. Komisch, oder? Allerdings kam beim Platinum die Meldung, dass dieses Gerät an einem USB 2.0 Anschluss eine höhere Leistung erzielen könnte. Ich vermute mal, dass die auf der Gehäuse-USB-Platine sitzende Elektronik dem windows ein USB 1.1 vorgaukelt. Aber ich konnte auf diesen Stick lesen und schreiben.

Aber ich hab's trotzdem aufgegeben. 3 Tage Energie verschwendet... Die Lösung: ein Verkängerungskabel von hinten an einen USB-Hub. Wenn auch nicht zufriedenstellend, aber effektiv....

Danke für Deine Hilfe.

Gruß
Stebo69
 
Zurück
Oben