Virtueller Monitor gesucht

Klamann

Lieutenant
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
967
Hi,

gleich vorweg, ich suche keinen virtuellen Desktop (wie man das auf Linux gewohnt ist), sondern ein Programm, das Windows vorgaukelt, ich hätte einen zweiten Monitor am PC angeschlossen.

Der Grund ist Folgender: Ich habe im Haushalt einen HTPC, auf dem gerne mal jemand einen Film anschaut. Wenn ich dann übers Netzwerk auf den HTPC zugreife, kann ich natürlich nichts machen (der HTPC wird auch als Homeserver verwendet), weil das Video ja im Vollbildmodus läuft.
Wenn jetzt ein virtueller zweiter Monitor "angeschlossen" wäre, könnte ich übers Netzwerk auf dem zweiten Monitor arbeiten, ohne meine Mitbewohner vom Fernseher verscheuchen zu müssen.

Gibt es ein Programm, das einen virtuellen Monitor erzeugt, oder kann man da im Grafiktreiber rumpfuschen und einen zweiten Monitor einfach anmelden, obwohl er gar nicht vorhanden ist? Beim Downsampling wird ja auch der Grafiktreiber so bearbeitet, dass er dem Monitor eine viel höhere Auflösung zuteilt, als er eigentlich beherrscht. Wieso also nicht auch einen neuen Monitor erschaffen?
 
Schonmal so etwas wie einen Terminalsever versucht ? Da hat man dann verschiedene Sessions die sich nicht stören. Stichwort RemoteDesktop anstelle von VNC :)
 
Die Monitorerkennung vom Componentenausgang könntest mit 75 Ohm Widerstanden in Chinch Steckern austricksen ;) Der müsste sich dan aktivieren lassen und kann sein Signal ins Leere senden.
 
@ -Skip-
Hört sich interessant an.
Kannst du mir da (möglichst kostenlose) Software empfehlen? Ich hab bis jetzt nur mit VNC gearbeitet, wie du richtig vermutet hast.

@ Chris_87
Nette Idee. Hab aber leider nur onboard Grafik am HTPC, die kann nur einen Anschluss verwalten, auch wenn HDMI und VGA vorhanden sind ^^
 
Hey!

Das ist ja lustig... Ich bin genau aus dem gleichen Grund auf der Suche nach genau dem gleichen Tool, Treiber, GraKa-Hack oder sonstiger Lösung für das Problem.
Bist du weiter gekommen? Ich habe mittlerweile das halbe Internet durchforstet, aber es scheint irgendwie sowas wie virtuelle Monitore nicht zu geben.

Grüße!
 
Funktioniert ganz gut und vorallem flotter als mein UltraVNC. Aber mein Problem löst es leider nicht... Er zeigt mir auch nur den normalen Desktop an und ich kann nirgendwo einen virtuellen Monitor konfigurieren.
Wenn ich das richtig sehe, müsste ich doch auch auf dem Server irgendwas installieren, damit er einen virtuellen Monitor standartmäßig "angeschlossen" hat und, sobald der LVD-TV angeschaltet wird, diesen als zweiten Monitor zusätzlich nimmt. Auf diesem soll er dann das MediaCenter starten, aber dafür muss ich einfach nur das MediaCenter von Vollbild auf Fenster ändern, auf den zweiten Monitor (LCD-TV) verschieben und dort wieder auf Vollbild vergrößern. Ich glaube, es wird dann immer dort gestartet.
Ergänzung ()

Ich habe grade etwas in einem anderen Forum gefunden: Man kann einen VGA-Stecker so umlöten, dass er der Grafikkarte vorgaukelt, dass ein Monitor angeschlossen ist. Kann es sein, dass ich einfach sowas brauche?
Hier der Link zu dem Beitrag: http://www.telefon-treff.de/showthread.php?postid=1743287#post1743287
Ergänzung ()

Ich hab mittlerweile rausgefunden, dass ich mich über den Remotedesktop auch mit einem anderen Benutzer anmelden kann. Auch habe ich einen Hack gefunden, dass zwei Benutzer gleichzeitig angemeldet sein können. So könnte ich über einen Benutzer das MediaCenter laufen lassen, über den anderen den Rest.
Allerdings bleibt ein Problem: Der Rechner soll hochfahren, den Benutzer "MediaCenter" einloggen und das MediaCenter starten. Gleichzeitig soll der Benutzer "Server" im Hintergrund gestartet werden, ein weiteres Tool starten und im Hintergrund weiterlaufen. Wenn ich mich dann über den Remotedesktop einlogge, soll mir der "Server"-Benutzer angezeigt werden, darf aber nicht an den primären pysikalischen Monitor ausgegeben werden, denn dieser ist ja der LCD-TV und soll für das MediaCenter reserviert bleiben.
Oh man... Ich fürchte, ich erwarte zu viel von Windows! ;)
 
Klamann schrieb:
Gibt es ein Programm, das einen virtuellen Monitor erzeugt, oder kann man da im Grafiktreiber rumpfuschen und einen zweiten Monitor einfach anmelden, obwohl er gar nicht vorhanden ist?
Gibt es hierzu mittlerweile eine zuverlässige und brauchbare Software?
 
ist schon bisschen her, dass der thread eröffnet wurde, aber bin gerade auch auf der suche nach monitor virtualisierungen und denke, dass das thema gerade in zukunft noch mehr interessieren wird:

neben der möglichkeit via terminal-server/remote desktop lässt sich ein virtueller netzwerkmonitor mit maxivista realisieren: http://www.maxivista.com/de/

das kostet allerdings. alternatives projekt:
http://www.zoneos.com/zonescreen.htm

verwende selbst das tool "Input Director": http://www.inputdirector.com/
setting: 3 bildschirme, 2 davon direkt am notebook, der dritte am pc. per input director wird maus und tastatur direkt auf den dritten übertragen, als ob es ein erweiterter desktop wär. ist aber in wirklichkeit natürlich der echte desktop des pcs, dh fenster lassen sich nicht verschieben. vorteil: keine lags, da keine bilddaten übertragen werden. somit absolut verzögerungsfrei, zudem kann man das notebook einfach mitnehmen und den anderen rechner anlassen. zb für lange downloads oÄ sehr praktisch.
 
Zurück
Oben