Samsung F1 S.M.A.R.T. Error?

koelti92

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
88
Hallo,

Ich habe vor kurzem ein neues System mit einer Samsung Spinpoint F1 mit 1TB in Betrieb genommen und ein paar Tage funktionierte alles perfekt.
Vor kurzem ist mir aber im POST Screen bei meiner Platte immer wieder einmal ein S.M.A.R.T. Error aufgefallen. Begleitet wird das ganze ab und zu mit einem Bluescreen (0x7e). Manchmal habe ich auch ein eigenartiges Klappern der Festplatte vernommen (Einbildung?).
Das ES-Tool von Samsung konnte ich nicht laufen lassen. Beim Booten wurde immer ein fehlender CD Treiber CD001 bemängelt. Auch diverse Diagnose Tools unter Windows zeigten keine S.M.A.R.T. Werte an.
Im Internet habe ich irgendwo gelesen, dass die S.M.A.R.T. Werte nicht unter ASCI ausgelesen werden können, deswegen habe ich kurzerhand einmal den IDE Modus ausprobiert und jetzt kann ich auch mit HD Tune und Smartmontools den Status abfragen. Diese melden aber keinerlei Beeinträchtigungen. Außerdem habe ich im IDE Modus keinerlei Fehler mehr entdeckt. Man muss aber sagen, dass ich dies nur kurz getestet habe und im POST Screen auch nicht mehr der Status der Platte erscheint.
Inzwischen habe ich auch das ES-Tool zu laufen gebracht (läuft nicht mit SATA Laufwerken) und auch hier gibt es keine Probleme.

Und jetzt meine Frage: Habe ich wirklich einen S.M.A.R.T. Error und meine Platte wird vermutlich bald das Zeitliche segnen, oder kann das Ganze an ASCI liegen?
Hat der Bluescreen überhaupt etwas damit zutun, oder kommt dieser von einem anderem Problem? (Habe im Internet nichts eindeutiges dazu gefunden.)
Und falls die Samsung wirklich fehlerhaft ist, soll ich über Garantie eine Ersatzplatte fordern, oder zahlt es sich aus, sie innerhalb des 14-tägigen Rückgaberechts zurückzuschicken um mir eine F3 zu holen? (+3€ Aufpreis und +10€ Versand.)
Muss man bei einem Garantiefall eigentlich auch die Versandkosten tragen?

Danke für eure Hilfe!

Mein System:
AMD Phenom II X4 955 BE
Gigabyte GA-MA770T-UD3P
4 GB OCZ Gold PC3-12800U (OCZ3G16004GK)
Gainward GTX260 GS
 
Lad dir doch mal die UltimateBootCD runter (nicht UBCD4Win), Version 4.x oder 5.x.. da sind genug Hersteller-Tools dabei, die auch mit SATA funktionieren...

Und naja, die F3 würde ich schon bevorzugen, insofern kannst dir überlegen, die F1 direkt zurückzuschicken...
F3 hat nur 2 Platter, F1 hat 3 Platter... das schlägt sich in etwas besserer Geschwindigkeit bei gleichzeitig etwas niedriger Leistungsaufnahme nieder (zumindest theoretisch, hab keine Vergleiche gesehen bislang)...
 
Ich habe selber schon ein wenig Erfahrung zum Thema Samsung F1.

Normalerweise kann man S.M.A.R.T. Daten auch im AHCI Modus abrufen mit HDTune und jedem anderen Programm. Ich würde da auch HDTune Empfehlen, da du dort genau Aufgelistet bekommst welche Werte die Festplatte liefert.

Hier mal nen Auszug aus einer Niegelnagel neuen Samsung F1 die ich als Garantieaustausch direkt bei Samsung erhalten habe.


HD Tune Pro: SAMSUNG HD103UJ Health

ID Current Worst ThresholdData Status
(01) Raw Read Error Rate 100 100 51 0 Ok
(03) Spin Up Time 74 74 11 8720 Ok
(04) Start/Stop Count 100 100 0 10 Ok
(05) Reallocated Sector Count 100 100 10 0 Ok
(07) Seek Error Rate 253 253 51 0 Ok
(08) Seek Time Performance 100 100 15 0 Ok
(09) Power On Hours Count 100 100 0 92 Ok
(0A) Spin Retry Count 100 100 51 0 Ok
(0B) Calibration Retry Count 100 100 0 0 Ok
(0C) Power Cycle Count 100 100 0 9 Ok
(0D) Soft Read Error Rate 100 100 0 0 Ok
(B7) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(B8) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BB) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BC) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BE) Airflow Temperature 75 65 0 470614041 Ok
(C2) Temperature 75 61 0 520945689 Ok
(C3) Hardware ECC Recovered 100 100 0 388277 Ok
(C4) Reallocated Event Count 100 100 0 0 Ok
(C5) Current Pending Sector 100 100 0 0 Ok
(C6) Offline Uncorrectable 100 100 0 0 Ok
(C7) Ultra DMA CRC Error Count 100 100 0 0 Ok
(C8) Write Error Rate 100 100 0 0 Ok
(C9) TA Counter Detected 253 253 0 0 Ok

Power On Time : 92
Health Status : Ok


Das alte Modell welches zu den Fehlerhaften Modellen gehörte, hatte "Reallocated Sector Count" Data mit einem Wert von 6 anstatt 0, das heisst das die Festplatte bereits 6 Fehlerhafte Sektoren hat. ( Sie war damals ein paar Monate alt). Wenn der Wert größer als 0 ist ist das definitiv ein Hinweis auf eine langsam sterbende Platte. Ich bekam sie auch anstandslos umgetauscht, direkt bei Samsung, der Austausch war innerhalb 1 Woche gelaufen. Die Frachtkosten zu Samsung musste ich selber Tragen.

Zu deinem Problem, das du keine Smart Daten siehst, hast du im Bios Smart Aktiviert? Wenn nein, direkt ins Bios und dort die Funktion suchen die S.M.A.R.T Daten auslesen aktiviert. Dein Mainboard Handbuch sollte dir da im Zweifelsfall weiterhelfen.

Hast du es Aktiviert und kannst trotzdem keine Daten auslesen kann es daran liegen das du im Raid Modus bist oder im "Compatibilty Modus" Dh. dein Sata anschluss sich verhält wie ein IDE Anschluss, bei manchen Mainboards kommts dann zu Problemen wenn man trotz Raid oder AHCI Modus noch den Compatibilty Modus anschaltet. Im Bios heisst die Option meist "Compatibilty Modus for Sata" oder "Native IDE Support".

Sollte auch das nicht der Grund sein, kann es noch sein das du die Festplatte nicht am Northbridge - eigenen Sata Controller betreibst sondern an einem Zusatzchip auf dem Mainbaord, Marvell oder JMicron Sata Controller. Da musst du dein Handbuch zu Rate ziehen, ob dein Mainboard Fremdcontroller an Board hat. Dort musst du auch darauf achten das du nicht im "Compatibility Mode" bist.

Wenn du das alles Überprüft hast und keinen Fehler festgestellt hast, aktualisiere die Chipsatztreiber. Dann sollte es letztendlich auch Hinhauen.


Wichtig noch zu der Auswertung in HDTune, die Oberflächenanalyse oder Error Seek Funktion ist bei Fehlerhaften Sektoren oft Nutzlos, weil eine Festplatte generell immer über Reserve Sektoren verfügt und falls ein Sektor Ausfällt dieser Markiert wird und ein Reserve Sektor dafür einspringt, deswegen wirst du in der Regel bei einer Fehlersuche keine defekten Sektoren auf der Platte finden. Deswegen ist es umsowichtiger die Smart Daten auszulesen und korrekt zu deuten.

Am Besten du postest hier die Smart Daten deiner Festplatte.

Gruß

sk*Prox
 
Bei mir läuft eine F1 320 GB auch am zusätzlichen JMicron im AHCI-Modus und ich kann trotzdem mit HDTune SMART auslesen. Soll heißen: Kann natürlich trotzdem an der Anbindung an einen Zusatzchip liegen, dass SMART nicht ausgelesen werden kann (Eigenart des Boards/Chips?), grundsätzlich möglich ist es aber offenbar schon. Btw, SMART in meinem BIOS ist abgeschaltet.
 
danke für eure Hilfe.

Also: Smart habe ich im BIOS natürlich aktiviert. Der POST-Screen lieferte ja auch ab und zu Smart Errors.
SATA läuft im AHCI Modus ohne IDE Compatibilty Modus (finde ich im BIOS auch gar nicht). Erst wenn ich den "Native IDE" Modus aktiviere kann ich unter Windows die SMART Werte auslesen.
Einen Fremdcontroller besitzt mein Board erst gar nicht.
Chipsatztreiber habe ich auch schon vorher aktualisiert.

Hier meine Smart Werte (mit HDTune im IDE Modus ausgelesen):
HD Tune: SAMSUNG HD103UJ Health

ID Current Worst ThresholdData Status
(01) Raw Read Error Rate 100 100 51 0 Ok
(03) Spin Up Time 68 68 11 10520 Ok
(04) Start/Stop Count 100 100 0 64 Ok
(05) Reallocated Sector Count 100 100 10 0 Ok
(07) Seek Error Rate 253 253 51 0 Ok
(08) Seek Time Performance 100 100 15 0 Ok
(09) Power On Hours Count 100 100 0 48 Ok
(0A) Spin Retry Count 100 100 51 0 Ok
(0B) Calibration Retry Count 100 100 0 0 Ok
(0C) Power Cycle Count 100 100 0 28 Ok
(0D) Soft Read Error Rate 100 100 0 0 Ok
(B7) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(B8) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BB) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BC) (unknown attribute) 100 100 0 0 Ok
(BE) Airflow Temperature 72 69 0 471597084 Ok
(C2) Temperature 71 68 0 505151517 Ok
(C3) Hardware ECC Recovered 100 100 0 81585 Ok
(C4) Reallocated Event Count 100 100 0 0 Ok
(C5) Current Pending Sector 100 100 0 0 Ok
(C6) Offline Uncorrectable 100 100 0 0 Ok
(C7) Ultra DMA CRC Error Count 100 100 0 0 Ok
(C8) Write Error Rate 100 100 0 0 Ok
(C9) TA Counter Detected 253 253 0 0 Ok

Power On Time : 48
Health Status : Ok
Hier noch mal der ausführliche STOP Error: 0x7e, 0xc5, 0xfffff80002ce14f8, 0xfffff88003792e38, 0xfffff88003792690
Könnte der was mit der Festplatte zu tun haben?

Wenn du beim Garantiefall auch die Versandkosten bezahlen musstest, ist es eigentlich fast schlauer, wenn ich sie noch rechtzeitig gegen eine F3 austausche, oder?
 
Mehr steht beim BSOD nicht dabei, also kein Treiber etc ?

So könntest du das Gerät identifizieren, das für den BSOD sorgt:

Man kann BSODs anhand des Speicherbereichs in dem sie aufteten grob einordnen. Wenn ich das jetzt richtig habe, sind 7e und der erste wert Fehlercodes und die restlichen Werte in der Klammer geben dann Speicheradressen an, an denen zum Zeitpunkt des Fehlers gelesen oder geschrieben wurde. Man lässt sich dann im Gerätemanager die "Ressourcen nach Typ" anzeigen und schaut dann bei Arbeitsspeicher zu welchem Gerät der entsprechende Bereich gehört. Wenn das allerdings sowas wie Hauptplatinen-Ressourcen oder PCI-Bus ist, ist man auch nicht viel schlauer, denn das kann ja alles mögliche sein (es sei denn du weißt im letzteren Fall zB dass dein SATA-Controller über PCIe angebunden ist und nicht über PCI).

Genauer, aber evtl auch nicht aufschlussreicher, gehts mit dieser Methode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist meiner Meinung nach allgemein schlauer auf die F3 zu wechseln, was spricht denn dafür, die F1 zu behalten? :-)
 
Ob im Bluescreen ein kein Treiber stand, kann ich jetzt nicht 100% beantworten, aber ich glaub nicht.

Im Gerätemanager finde ich den Bereich nicht.

Mit deiner zweiten Methode, kam auch nichts Eindeutiges heraus:
Unter "DEFAULT_BUCKET_ID" steht "VISTA_DRIVER_FAULT". Also angeblich ein Treiberfehler. Allerdings verwende ich Win7 x64 und nicht Vista.
Unter "IMAGE_NAME:" und "MODULE_NAME:" sollte jetzt eigentlich der Treiber stehen, allerdings heißt es bei mir"memory_corruption" bzw. "nt"

Edit:
@1668mib: Seh ich inzwischen auch schon so, aber wenn ich wechsle, kann ich nicht mehr länger beobachten. Ich sollte dann schnell handeln, um innerhalb der 14 Tage zu bleiben.
Mich würde es halt schon interessieren, ob die F1 fehlerhaft ist, oder es vllt. nur ein Auslesefehler des BIOS ist. Der Bluescreen muss mMn sowieso geklärt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quod erat expectandum :D.

Ich würde mich dann eher Richtung RAM an die BSOD-Ursache machen. Als allererstes Memtest rödeln lassen. Sicher das die Timings, Spannung, Frequenz ok sind ? Evtl mal testweise entschärfen. Mehr fällt mir da auch nicht mehr ein...
 
ich muss zugeben, dass ich vor Kurzem am ram geschraubt habe :freak:.
Allerdings ist alles noch innerhalb der Herstellerspezifikationen und ich habe ihm mit Memtest einen kurzen Stabilitätstest unterzogen. Ich hab mir halt gedacht, falls ich jetzt sowieso min. eine Woche keine Platte habe, werde ich dann zu der Zeit alles verfeinern.

Edit: sollte ich die Platte jetzt umtauschen, oder glaubst du dass das BIOS den SMART Wert falsch ausliest? :n8:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Smart Daten sehen OK aus, da sind keine Festplattendefekte zu erkennen.

Ich würde an deiner Stelle wie bereits ja von den Vorpostern geschrieben wirklich an anderer Stelle suchen.

F3 vs F1

Das liegt natürlich bei dir, die F3 ist sicher nen Tick schneller ^^
 
Der BSOD kommt nicht von der Platte. Das hab ich inzwischen kapiert.

Es bleibt aber immer noch der POST Screen, der beim Status der Festplatte manchmal einen Smart Error anzeigt. Allerdings ist das eben nicht jedesmal. Liest das BIOS die Daten vllt. falsch aus?

Bin etwas lästig, da ich die Platte einerseits nicht umsonst einschicken will, andererseits aber innerhalb der 14 Tage bleiben möchte um mir dann gleich die F3 zu holen.
 
Ist aber nicht zufällig nur eine Statusmeldung: Error SMART disabled oder SMART functions enabled oder sowas ? Du kannst mal mit Pause spielen, wenn die Meldung zu schnell weg ist. Hält den Vorgang bis zum nächsten Druck einer Taste an. Manchmal muss man trotzdem bis zur Meldung dauerfeuern.

Btw, schonmal ein anderes SATA-Kabel probiert ?
 
Nein, es werden normalerweise einfach alle Geräte aufgelistet, die mit AHCI angebunden sind. Bei der Festplatte steht dann manchmal in Klammer (S.M.A.R.T. Error) daneben.
Genauer kann ich es dir im Moment auch nicht sagen und ein anderes SATA Kabel geht im Moment auch nicht, weil...:

Ich hatte inzwischen zwei weitere BSOD. Diesmal aber erstmals andere:

BAD_POOL_Header
STOP: 0x19 (0x3, 0xFFFFFA8003964780, 0xFFFFFA8003964780, 0x00FFFA8003964780)

IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
STOP: 0xA (0xFFFFFFF800000000, 0x2, 0x0, 0xFFFFF80002C8513A)

Ich habe sie allerdings noch nicht analysiert, sondern sofort Memtest86+ laufen lassen. Jetzt nach über 3h und 5 vollständigen Durchgängen noch immer kein einziger Fehler.

Noch ein interessanter Hinweis: den 0x7e Bluescreen hatte ich ja schon recht oft, allerdings immer während dem Bootvorgang (kann nicht genau sagen wann), aber nie unter Last.
STOP: 0x19 bekam ich während dem Willkommensbildschirm und 0xA während dem Antworten auf einen Forumsbeitrag.
 
Bei so vielen verschiedenen BSODs denke ich trotzdem zuerst an ein RAM-Problem. Ich würde die Speicher auf 1066 MHz laufen lassen, anstatt 1600 oder 1333, die Latenzen auf 9-9-9-20 oder so stellen und den Speicher evtl auf maximale dafür erlaubte Spannung. Ich habe allerdings mal gelesen, dass das mit der Spannung schädlich für den RAM-Controller in der CPU sein könnte. Das lahmt zwar, aber wenn die BSODs weggehen hast du einen ziemlich guten Anhaltspunkt.

Ansonsten könnte natürlich ein Treiberproblem (BSODs analysieren) dahinterstecken. Als letztes kann man auch die Platte oder das SATA-Kabel nicht ausschließen.

Du kannst auch mal in der Ereignisanzeige nachschauen, ob da generell oder speziell zum Zeitpunkt der Fehler etwas interessantes zu finden ist.

Vielleicht hilft es ja auch eine Zeit mit Knoppix zu arbeiten. Linux ist zumeist kommunikativer was Fehlermeldungen angeht.
 
Memtest läuft jetzt schon seit 7h fehlerfrei.
Werde mal ausprobieren, was du vorgeschlagen hast.
Ergänzung ()

Die Bluescreenanalyse war nicht so erfolgreich: Im Gerätemanager passte wieder nichts und das Debugging-Tool wollte mir auch nur den alten 0x7e Fehler analysieren.
Jetzt habe ich ein bisschen die Microsoft Hompage durchstöbert und folgendes gefunden:

http://support.microsoft.com/kb/970693/de (0x19; Netzwerkadaptertreiber hatte ich zwar installiert, aber schon vor mehreren Tagen)
http://support.microsoft.com/kb/973026/de (0x19; Parameter stimmen nicht komplett überein)
http://support.microsoft.com/kb/164409/de (0x19 UND 0xA; Allerdings falsches OS)
http://support.microsoft.com/kb/971280/de (0x19 UND 0xA; Allerdings falsches OS)
http://support.microsoft.com/kb/930261/de (0xA; Bedingungen treffen absolut zu)

Habe bei 0x19 nach allen OS gesucht, bei 0xA allerdings nur mehr nach Vista Ultimate x64.
Ich verwende zwar Win7 Ultimate x64, das gibt es in der KB allerdings noch nicht.

Außerdem habe ich in Google noch folgendes zum 0xA BSOD gefunden: Klick


In der Ereignisanzeige fand ich die meisten der Abstürze unter Kritisch:
Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

Ereignis-ID: 41
Aufgabenkategorie: (63)
Ereignisquelle: Microsoft-Windows-Kernel-Power
Außerdem fand ich noch den Disk Error interessant, der 55 mal auftrat. Eingestuft unter Fehler:
Der Treiber hat einen Controllerfehler auf \Device\Harddisk1\DR1 gefunden.

Ereignis-ID: 11
Aufgabenkategorie: keine
Ereignisquelle: Disk


Edit:

Mein neuer Bluescreen lautet:

MEMORY_MANAGEMENT
Stop: 0x1A (0x5002, 0xFFFFF781C0000000, 0x476E, 0x00FFFFFFFFFFFFFF)
Analyse:

DEFAULT_BUCKET_ID: VISTA_DRIVER_FAULT
MODULE NAME: UNKNOWN_MODULE
IMAGE NAME:UNKNOWN_IMAGE


Auf was ich bis jetzt nicht geachtet habe, aber diesmal sicher auftrat:
Starte den Rechner --> Komisches Klackern --> Smart Error --> Windows Logo und "Windows wird gestartet" Schriftzug --> BSOD
Werde im Auge behalte, ob Klackern Smart Error und BSOD immer in Kombination auftritt.

Außerdem war es bis jetzt oft so, dass beim Bluescreen "DUMPING PHYSICAL MEMORY TO DISK" nicht fertiggestellt werden konnte sondern davor hängen blieb.
Deswegen konnte ich wahrscheinlich die vorigen gar nicht und diesen Bluescreen nur eingeschränkt analysieren.
Daraus folgt mMn ein HDD oder RAM Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das komische Klackern jetzt offenbar gesichert keine Einbildung ist, gehe ich nun auch von einem Defekt aus. Ich würde beim Händler reklamieren oder falls möglich bei Samsung RMA beauftragen. Die Platte einfach ohne ein Wort über den Defekt zurückschicken fände ich zweifelhaft. Dabei kann es natürlich sein, dass du einige Zeit warten musst und 'nur' eine F1 im Austausch bekommst. Vielleicht lässt ja der Händler mit sich reden.

Vielleicht vorher noch ein anderes Kabel ausprobieren. Nur, je mehr du mit einer möglicherweise halb defekten Platte machst, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Totalausfalls. Deshalb würde ich als allererstes ein Backup der wichtigen Daten machen.

Die BSODs scheinen ja dann zumindest zT mit dem SATA-Bereich zu tun zu haben, ob nun Controller bzw. Kabel oder Platte, aber hattest du trotzdem schon mal entschärfte Timings beim RAM probiert ?
 
Korgull, was soll daran zweifelhaft sein? Der Händler verkauft doch die Platte nicht ungepfüft neu, anhand des Zustandes der Platte entscheidet sich, wieviel Geld der Käufer zurückbekommt. Und das ist sogar gar nicht so gut für den Käufer, schließlich ist die Platte wohl defekt...

Ich würde wohl beim Händler anrufen, am Telefon lassen sich solche Dinge meist am besten klären.


Ach ja... und ich hatte mal nen defektes SATA-Kabel, welches für Abstürze verantwortlich war, davor hatte ich schon die Festplatte als schuldigen "ausgemacht" und mir ne neue gekauft, als nach paar Tagen die selben Probleme kamen hab ich mal das SATA-Kabel getauscht ^^ (was nicht so leicht war, da Barebone mit vor-verlegtem Kabel)
 
@1668mib
Naja ich fände es eben nicht besonders fair. Aber es macht Sinn das die Sachen geprüft werden, von daher würde es dem Käufer wahrscheinlich eher schaden, sowas zu verschweigen bzw die Position in Nachverhandlungen schwächen. Von daher: Streiche fair, ersetze sinnvoll.

Telefon finde ich auch gut, besser finde ich noch das persönliche Gespräch, was natürlich bei Fernabgabe eher schwer ist.

EDIT
HIER Bestehen bleibender SMART B8 wohl aufgrund eines Kabels ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt den RAM auf DDR3 1066 9-9-9-30 gestellt. Spannung beträgt etwas über 1,87V.
Habe bis jetzt nach geschätzten 5 Bootvorgängen keinen BSOD mehr bekommen.

Klackern und Smart Error gehören definitiv zusammen. Bekomme den Smart Error inzwischen schon bei fast jedem Booten. Das Klackern habe ich inzwischen auch schon im Windowsbetrieb gehört.
HD Tune bezeichnet aber die Smart Wert noch immer als okay.

SATA-Kabel wird jetzt getauscht.

Edit: anderes SATA-Kabel, gleicher Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben