Erfahrungen mit Dune Smart B1

Osgar

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
59
Hallo Leute!

Ich bin derzeit auf der Suche nach der passenden Lösung für mein Home-Entertainment.

Dabei bin ich auf folgendes Teil gestossen: http://www.amazon.de/Dune-Smart-Netzwerk-Mediaplaye-Blu-Ray/dp/B00493TOUG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1291389612&sr=8-1-catcorr

Anscheinend sollen die Dune-Produkte ja nen recht guten Ruf haben. Kennt das System jemand? Ich finde die Idee recht cool, dass man nen Netzwerkplayer mit BD hat und zur not noch nen zusätzlichen "Block" HD anfügen kann, wenn mans denn braucht. Sieht ziemlich stimmig aus. Preis ist erstmal nebensächlich.

Wäre toll wenn jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt hat, oder das Ding sonstwie bewerten könnte. Ich kenne mich mit der Materie leider noch nicht so gut aus.

Liebe Grüsse
Os
 
Moin!

Ich interessiere mich ebenfalls für den Smart B1 von Dune, habe aber bislang keine aussagekräftigen Reviews im Netz gefunden, was mich annehmen lässt, dass diese Geräte noch nicht wirklich im Markt angekommen sind. Das kann man nun positiv oder negativ werten.

Als Besitzer eines Popcorn Hour C-200 (ebenfalls Netzwerk-Mediaplayer mit Blu-Ray-Laufwerk) bin ich vorsichtig geworden. Der B1 macht aber in der Tat erst einmal einen sehr runden Eindruck. Dune ist zwar auch schon eine Weile im Geschäft und mit den Vorgängerversionen (Dune Prime 2.0 und 3.0) nicht erfolglos gewesen, allerdings finden sich sowohl im Lager der Popcorn-Hour- wie auch der Dune-Fans ausreichend viele Aussagen, die einem die Wahl nicht einfacher machen.

Bei den einen funktioniert alles wunderbar, bei den anderen ist es ein Bananenprodukt, das noch nicht ausgereift ist. Mein C-200 läuft mittlerweile halbwegs gut, aber alles andere als "wie erträumt".

Sollte es mit gutem Grund noch keine ausgiebigen Tests zum B1 geben, dann muss sich erst noch zeigen, wie gut die Blu-Ray- und Formatkompatibilität ist. Ich hoffe ja auch, dass die Stimmen, die den Dune Prime 2.0 und 3.0 (bis heute) gelobt haben, richtig liegen und die Smart-Serie jetzt noch einmal einen obendrauf legt, was Ausgereiftheit und Qualität angeht.

Wenn man bedenkt, dass ein WDTV Live HD und ein AC Ryan Playon! HD mini für deutlich unter 100 Euro (aber ohne Blu-Ray-Funktion) richtig gut dastehen, muss der Smart B1 für den anvisierten Preis ein Topgerät ohne Ecken und Kanten werden. Denn sonst kann man sich für weitere 100 Euro auch einen einfachen stand-alone Blu-Ray-Player neben den Günstig-und-gut-Mediaplayer stellen und kommt meist billiger weg.

Ich für meinen Teil hoffe, dass die Reviews bald kommen und zeigen, ob sich im Vergleich zum Popcorn Hour C-200 ausreichend viel am Funktionsumfang, der Median-Kompatibilität und der Alltagstauglichkeit getan hat, damit man gewillt ist, 300 Euro auszugeben.

Für Links zu solchen Reviews und Tests wäre ich ebenso dankbar...

Beste Grüße!
 
Ich muss mich jetzt doch einmal richtig auskotzen. Überall wird hier geschrieben, dass die Dune Smart

Serie wohl ‚einer der Besten Mediaplayer / Netzwerkstreamer’ auf dem Mark seien. Meine Erfahrungen nach

nun knapp einer Woche mit dem DUNE SMART D1 sind da weitaus ernüchternd.





1.) Nach dem Ersten einschalten, zählte der Player auf 1, 2, 3 und zeigte dann im

Display ERROR 1 ,2 ,3, 4 etc.

Irgendwann stand dann UPDATE auf der Anzeige. Leider ging der Player zu diesem

Zeitpunkt einfach aus und weigerte sich danach seine Arbeit wieder aufzunehmen.

Sogar die An/Aus Taste schien inaktiv.

Also erst einmal im Netz recherchiert, wie man den bei einen Update abgestürzten

Dune-Player wieder zum Leben erwecken kann..

Aha, es ist also ein USB-Stick notwendig sowie ein Firmwarepaket vom Hersteller.

USB-STICK!? Hab keinen. Also zum Kumpel und einen organisieren.

Dann klappte alles weitere ganz geschmeidig und siehe da, ca. 2 Std. nach dem ersten

Anschalten lief der Player und es ließen sich die vorhandenen Netzwerkfreigaben öffnen.



An dieser Stelle ein Hoch auf die tolle mitgelieferte ausführliche deutsch Bedienungsanleitung!!



Also einmal ein BD-Iso ausgesucht und angewählt. Nach ca. 2 Minuten kam dann endlich

das Bluray Menü. Der Test mit einer Bluray in Orderstruktur ergab einen nur wenig schnelleren Zugriff.

Wenn man allerdings das Light Menü benutzt und nur den Hauptfilm auswählt,

ist die Geschwindigkeit akzeptabel aber bestimmt nicht überragend.

Bei DVD egal in welcher Konstellation gab es bis auf die nicht gerade überragende

Geschwindigkeit, keine Probleme.



Doch hier einmal etwa Positives:

Im Gegensatz zu meinem alten Player erkannte der AV-Receiver

den Audio-Datenstrom richtig und auch das Bild war erheblich besser.



2.) Er spielt nicht alle Formate ab.

Ok. Das mag ja angehen. Es war ein ziemlich frisches ISO einer Bluray.

Der Player erkannte es als Bluray, ging auf Start, zeigte die Zeit mit 00:00:00

und blieb einfach hängen! Auch nach 1 Stunde war hier keine Veränderung zu bemerken.

Immerhin funktionierte STOP, wenn auch erst nach ca. 1 Minute..



3.) Gehäuse und Verarbeitung:

Auf den ersten Blick macht der Player einen sehr wertigen Eindruck. Aber wo Licht ist

da ist auch Schatten.

Wozu brauche ich ein Display am Player, das nur in der Lage ist 10 Zeichen darzustellen.

Da wird ja alles zur Laufschrift. Wozu ist an einem Smart D1, der kein auswechselbares Laufwerk

besitzt eine Eject - Taste? Ich habe draufgedrückt und nix passiert.



4.) Nun zu den unerfreulichen Dingen. Es wird mit einer Individuellen Benutzeroberfläche,

Medienarchiv sowie einer Flash-Schnittstelle geworben.

Da ich nicht weiß, ob die Firma HDI Dune federführend für die von mir beschriebenen

Softwareprodukte ist, möchte ich HDI nicht direkt dafür verantwortlich machen.



Die Mediadatenbank yaDis.

Erster Eindruck à OK.

Das importieren über Netzwerkordner geht relativ schnell und die Trefferquote ist in

Ordnung. Gut ist die Nachbearbeitung. Das Anzeigen der verschieden Treffer mit den

dazugehörigen Covers erleichtert die Arbeit ungemein. Ein absolutes Highlight ist die

Möglichkeit den Dune - Player über Fernbedienung zu steuern. Doch auch hier ein dunkler

Schatten. Hat man einmal einen Film angewählt und dem Player den Befehl zum Abspielen

mitgeteilt, darf man einen anderen Film nicht direkt mit START auswählen. Es muss vorher unbedingt

der alte Film gestoppt werden bevor der neue Film gestartet wird. Ansonsten hängt sich der

Player auf.

Schade, das hätte vielleicht sonst ein absolutes Highlight werden können.

Warum vielleicht? Hat man nun in der Datenbank ca. 400 Filme stehen, so ist eine Einschränkung

der Suche über Filter zwar hilfreich aber doch lange nicht ausreichend. Eine anständige Suchfunktion

gibt es leider auch nicht in der Player internen Software.



Eine Oberfläche, die z.B. auf einem Table PC, Netbook, Laptop, Handy etc. läuft, über die man

Musik oder Filme suchen kann, natürlich mit der Anzeige der Cover und aller anderen Informationen,

wäre eine schöne Sache. So könnte man in der Bibliothek blättern, während man selber oder andere

sich bereits einen Film ansehen.



Um die Datenbank auf dem Player zu nutzen, ist der Export auf eine SD Karte oder einen USB Stick

nötig. Dieser Export ist sehr langsam. Aber da dies ja irgendwann kaum noch nötig sein sollte,

ist der Zeitfaktor noch akzeptabel.



Da die im Player integrierte Software dann auch leider noch richtig langsam ist, ist das Handling einer

Bibliothek von z.B. 400 Filme eigentlich nicht mehr akzeptierbar.

Es wird zwar immer mal wieder geschrieben, dass es ein schnelleres (Austausch)Bord für

den Player gibt oder geben soll, aber das es einer hat, wie die Geschwindigkeit dann ist und

was die Umrüstung kostet soll, habe ich nirgendwo gefunden.





Um die Anzahl der sichtbaren Covers zu reduzieren, gibt es die Möglichkeit Filme in Sagas

zusammenzufassen. Eine gute Möglichkeit, die Menge der Filme auf der Dune - Oberfläche zu reduzieren.

Also frisch ans Werk und Filme zusammengefasst. Das ist mühsam!

Der ersten Film anklicken, einen Namens für die Saga vergeben und dann jeden dazugehörigen

Film einzeln suchen und ein Häkchen an der richtigen Stelle setzen. Gut man gewöhnt sich

an alles. Nach zwei Tagen (natürlich nicht durchgehend) erstreckte sich die Auswahlliste der Sagas

über den ganzen Bildschirm.

Macht ja nix. Eine neue Saga angelegt, einen der dazugehörigen Filme gesucht, die Auswahlliste

geöffnet und: die Saga steht nicht drinnen! Da ich dem Alphabet nach gearbeitet habe, müsste die

neuste Saga ganz unten stehen. Also versucht die Liste nach unten zu Scrollen.

Leider geht das nicht. An der Stelle ist der Programmcode fehlerhaft. Es kann nicht gescrollt werden.

Nach reiflichen Überlegungen fiel mir dann ein Workaround ein. Man muss die Arbeit nicht bei A beginnen

sondern bei Z. Und zwar von unten mach oben. Dadurch wird die zuletzt angelegte Saga immer an

oberster Stelle stehen und man muss nicht nach unten Scrollen (das geht ja nicht).

Aber der Elan alles noch einmal neu zu machen, war erloschen.

Mein Fazit:

Software mit eklatanten Fehlern und Schwächen in der Benutzung.

Einer guten Suchfunktion für Informationen aus dem Internet sowie

dem guten Lösungsansatz der Fernbedienung per TCP/IP.

Die Lösung auf dem Dune - Player ist definitiv zu langsam und die

Sortierfunktion eher rudimentär.

Das war also NIX.







Auf zum nächsten Abendteuer:

Das Dune Flash Interface. Als erste im Internet die letzte Version herausfinden und dann den

Downloadpfad folgen bis das Paket zur Installation bereit ist. Also die Version 1.5.6 installiert.

Leider alles auf Kyrillisch. Na ja, man weiß ja wo man klicken muss. Irgendwann ein Auswahlfenster für

Sprachen. Leider kein Deutsch. Also dann eben Englisch.

Programm gestartet à FEHLER. Er kann den Pfad zur Datenbank nicht finden. Woher denn auch?!

Es gibt noch keine Datenbank, es ist der erste Start. Wieder mal im Netz recherchieren und siehe da,

es gibt einen Patch. Ob der dafür da ist? Das Patch besteht auch der .exe und einer .xml Datei. Dateien

eingespielt und KEIN FEHLER. Das Programm geht auf. War das einfach. Nachdem man nun die

Begrifflichkeiten (anhand kleiner YouTube Videos begriffen hatte) konnte nun das benötigte Verzeichnis

auf einer SD Cart erstellt werden. Die Möglichkeit die SD Karte (oder Stick oder HDD) des Players

über das Netzwerk zu benutzen ist eine gute Sache und sollte nicht unerwähnt bleiben.

Damit sind die Grundvoraussetzunge geschaffen. Als Test erstmal einen Ordner mit 3 Filme gewählt.

Dieser war eine dreiteilige Saga.

Ordner à Filmname XY

Unterordner à DVD 1 à Unterordner à VIDEO_TS

Unterordner à DVD 2 à Unterordner à VIDEO_TS

Unterordner à DVD 3 à Unterordner à VIDEO_TS



Nachdem das Programm die Informationen gefunden hatte, bot er mir in der Mediathek folgendes an:

P.U.S.L.S Pink Floyd

P.U.S.L.S Pink Floyd

P.U.S.L.S Pink Floyd

inklusive der herunter geladenen Cover, Beschreibungen, Schauspieler(Interpreten) etc.

Leider alles auf English. Recherche im Internet ergabt, das man sich eine german.xml herunterladen sollte.

Dann wäre das Layout auf Deutsch und auch die Importfunktion und die Filminformationen wären Deutsch.

Nach ca. 20 Links die down waren, endlich eine Datei für 1.5.0 gefunden. Damit waren die Filminfos auf deutsch,

leider aber nicht alle Covers.

Der Umstand das das Programm die Titelnamen umbenannt hatte, ist das nächste große Ärgernis.

Man stelle sich vor, man bearbeitet 400 Filme und das Programm ändert den internen Ordnernamen ohne

nachzufragen. Wie soll man denn einen unbekannt umbenannten Film wiederfinden.

Nun gut. Weiter im Text.

Da wir ja noch wissen wie der Originalname war, gehen wir in die Suchfunktionen aus der Filmdatenbank.

Nachdem ich glaubte herausgefunden zu haben, welche Daten für die Suche in der Internetdatenbank

relevant sind, habe ich diese eingegeben. Aus Testzwecken erstmal DVD1. Und siehe da, wieder sollte ich mich

mit Pink Floyd herumschlagen.

Neuer Versuch. Den Originaltitel kryptisch verkürzt und siehe da, die Auswahl belief sich auf

Filmname XY DVD1

Filmname XY DVD2

Filmname XY DVD3

Ein Cover gewählt, einen Hintergrund und fertig ist die Laube. Die Mediathek komplett auf die SD- Karte

gespeichert und diese dann in den Player gesteckt. Datenbank ausgewählt und WARTEN.

Nach eine kurzen (für einen Eintrag viel zu langen Zeit) dann das Übersichtbild. Schön. Filme angewählt

und das Cover für Filmname XY (das der ersten DVD) ist sichtbar. Auch schön. Enter gedrückt und die drei

einzelne Covers sind sichtbar. Wieder schön. 1. Cover à Enter. Die Informationen werden angezeigt.

Da war doch was. Hab ich im Internet gesehen: Wenn man auf Schauspieler geht und Enter drückt, werden

alle Filme mit diesem Schauspieler angezeigt. Gesagt getan. Enter gedrückt und die drei Cover werden

angezeigt. Toll!! Noch einmal auf Schauspieler, einen anderen gewählt und Enter gedrückt. Toll, geht auch.

Nun aber zurück. Welche Taste? Return? Nach Ewigkeiten (der Player zeigt im Menü stolz ‚FLASH’)

bin ich wieder im Hauptmenü. Warum das denn? Spätere Test haben dann ergeben, dass er immer an die

erste Stelle des Menüs zurückspringt. Schön wenn man den richtigen Film gefunden hat und dann alles

wieder von vorne beginnen muss. Aber geschenkt.

Filmname XY à DVD1 gewählt à Informationen ansehen à Enter drücken um Film zu sehen à NIX!

Was ist denn nun wieder? Nach ein bisschen probieren war dann klar, man muss hier PLAY drücken.

Also mit den dicken Fingern statt auf PLAY auf STOP gedrückt. Der Player zeigt STOP und 1 - 2 Minuten

später wieder das Flash Hautmenü. Schei……!

Also noch einmal. Dann an der richtigen Stelle PLAY gedrückt und nach 30 Sekunden erscheint dann

‚FORMAT NOT SUPPORTED’. Wieso das denn? Abspielen übers Netzwert ist OK, über yaDis geht

es auch und über die yaDis TCP/IP geht auch. Was soll denn das nun wieder?

Das ist so einer der Augenblicke, wo einem eine Fensterscheibe egal wird. Hautsache man

kann den Player da durchschmeißen!

Gemach, Gemach. Immer ruhig bleibe.



Recherche im Internet. Dort steht, dass das Flash Interface speichert, um welche Dateiform es sich handelt.

Es stellte sich heraus, das das Interfaceprogramm der Meinung war die DVD.iso Datei als TV Film

zu kennzeichnen. Wozu denn das? Bei den anderen Versuchen brauchte man das doch auch nicht.

Genervt die Einträge geändert und endlich wurde der Film abgespielt.

Film beendet mit STOP und man steht nach 1 – 2 Minuten wieder ganz vorne im Hauptmenü. Kommentar s.o.



Trotz meiner Bedenken, dass bei weiteren Fehlschlägen eine Fensterscheibe doch noch zu Bruch

gehen könnte, habe ich mich dann doch noch an eine größeren Ordner gewagt. Also Quelle einlesen

und der Balken blieb bei 50 % stehen.

Die Fehlersuche ergab, daß er beim 30’ten Filmordner die .jpg Datei Nummer 57 aus dem Internet

nicht gelesen werden konnte. Dieser Fehler wurde aber nicht angezeigt. Nach dem Abbruch dieser Aktion

kam dann die Fehlermeldung das die Datenbank geschlossen ist. Das war dann ein totaler Absturz. Also den

Prozess des Interfaces abgebrochen und das Programm erneut gestartet. Leider war die Datenbank nun im

schreibgeschützten Modus und nahm daher keine Befehle mehr an. Also den Rechner neu starten und hoffen.





Ab hier nur noch in Kurzform:

Stehen in einem Filmordner mehrere Dateien z.B. *.mkv und ein tumbs.db

werden daraus 2 Filmeordner mit den gleichen Namen generiert. Diese

beinhalten aber die selbe Videodatei.

Wenn man eine Quelle scannt kann es vorkommen, dass das Auswahlfenster zur

Filmeauswahl aus dem Ordner leer bleibt. Man kann dann trotzdem alle auswählen und

der Mediathek hinzufügen. Bloß nicht auf ‚Film hinzufügen’ klicken. Dass stürzt das PGM ab.

So eine Falle gibt es auch noch bei der Internetsuche. Auch dort sollte man wissen, auf welche

Schaltfläche man nicht klicken sollten.

Geht man von der Quellenliste in einen Unterordner und verlässt diesen wieder,

wird die Liste wieder von oben angezeigt.

Die Problematik, dass das Programm einen anderen Namen als die des Ordners vergibt,

ist bereits oben beschrieben. Das Erstellen von Sagas aus mehreren Filmen ist besser

gelöst als bei yaDis. Aber versucht mal bei über 400 Filmen unterschiedliche

Namen zu suchen. Die Liste in der man diese Filme suchen ist eine Qual. Erstens gibt es hier

keine Filtermöglichkeit und zweitens scheint auch die Sortierung nach Namen nicht unbedingt

richtig zu sein. Sollte man nun aber einige Filme ausgewählt haben, so kann der Fehler

‚kann 0’te Spalte nicht finden auftreten. Aber man bekommte es hin.

Zwischendurch kann dann mit Fehlern wie z.B. ‚Kapazität der Datenbank erschöpft’

gerechnet werden. Das stimmt aber nicht. Um alle weiteren aufgetretenen Unzulänglichkeiten

und oder Fehler aufzuzählen fehlt mit leider der Nerv.



Dann habe die Möglichkeit der Serien getestet. Aber um es kurz zu machen, ein Desaster.

Aus der Ordnerstruktur

Orden à Serie à Staffel à DVD.iso

wurden einmal Serie à Staffel à Episoden

Aber leider gab es keine Episoden. Also gab es kein File zum Abspielen.

Wie soll das auch gehen, wenn man dem Programm nirgendwo vorgeben kann, wie die

Ordnerstruktur einer Serie beschaffen ist.



Wenn man es dann geschafft haben sollte mehrere Serien anzulegen, verkraftete das Flash - Pgm

vom Player das nicht. Man kam zwar in die erste Serie à Staffel etc. aber wenn man

das in einer anderen Serie versuchte, wurde immer die erste geöffnet.



Bei 400 Filmen ist das Flash – Pgm außerdem so langsam, dass meiner Meinung nach eine

Benutzung unzumutbar ist.







Also? Ist der Dume – Player eines der besten Geräte seiner Klasse auf dem Markt, oder sind die, die diese Geräte beweihräuchern

vom Hersteller gesponsert.



Ich bin noch am überlegen, ob ich den Player (falls ich ihn in der nächsten Zeit nicht im Affekt in seine Bestandteile zerlegt habe)

wieder zurückschicke. Denn Bild und Ton scheinen wirklich gut zu sein





Mein Wunsch: Eine gut bedienende Datenbank für Windows/Linux/Android etc. Gute Suchfunktionen. Eventuell eigenes Backend

losgelöst von der Editierfunktion.

Anzeige der Informationen aus der internen Datenbank. Fernsteuerung der Players über TCP/IP. Praktikable Serienfunktion.



Eine Datenbankanwendung auf den Dune Playern wird wohl wegen der begrenzten Geschwindigkeit nicht zufriedenstellend zu lösen

sein oder das Flash Interface legt gewaltig an Geschwindigkeit zu.
 
Jo, also der Text musste auf jeden Fall sein bei einem Thread der über 2 Jahre alt ist...oh man.
Und dann auch noch mit Leerzeilen nach jeder Zeile. geht mal gar nicht.

Kann den thread jemand schließen?
 
Bei manchen Schreiberlingen fällt einem wirklich nichts mehr ein ,außer "dümmer gehts immer"...
Erstaunlicherweise meldet man sich extra dazu neu an - ein Schelm wer böses dabei denkt....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach her je.

Es wird nach dem B1 gefragt und hier gibt jemand,
seiten lang seine Erfahrung vom D1 ab.

Zu mal dieser threed von 2010 ist und man bereits 2013 hat.

Die Dune HD MAX oder smart B1 laufen ja mit Updats .

Ob Dune Pocorn ...,
Ist Geschmack sache.

Ende

Bitte schließen für die Grabschänder :-)

Mfg
 
Zurück
Oben