Nintendo Switch 2 Hardware: Spezifikationen im Vergleich zum Vorgänger

Update Michael Günsch
202 Kommentare
Nintendo Switch 2 Hardware: Spezifikationen im Vergleich zum Vorgänger
Bild: Nintendo

An dieser Stelle erfolgt der Überblick über die kompletten Spezifikationen der jüngst vorgestellten Handheld-Spielkonsole Nintendo Switch 2. Der Vergleich zeigt auf, was sich im Detail gegenüber den Vorgängern Switch und Switch OLED geändert hat.

Update

Der Bericht wurde um neue Informationen zum verwendeten Prozessor (Tegra T239) und Speichertyp (UFS 3.1) ergänzt.

Größeres Display mit FHD und 120 Hz

Auf ein OLED-Display wie bei der Switch OLED verzichtet Nintendo. Doch ist das LCD der Switch 2 mit 7,9 Zoll noch einmal etwas größer geworden. Zudem wurde die Auflösung von 1.280 × 720 auf nun 1.920 × 1.080 (Full HD) erheblich gesteigert – mehr als doppelt so viele Pixel stehen zur Verfügung, die mit bis zu 120 Hz dargestellt werden. Das Display unterstützt außerdem die Standards HDR10 und Variable Refresh Rate (VRR).

Display von Switch 2 (7,9") vs. Switch OLED (7,0")
Display von Switch 2 (7,9") vs. Switch OLED (7,0") (Bild: Display Wars)
Display von Switch 2 (7,9") vs. Switch (6,2")
Display von Switch 2 (7,9") vs. Switch (6,2") (Bild: Display Wars)

Gegenüber der ersten Switch mit 6,2 Zoll steigt die Bildfläche um satte 62 Prozent. Immerhin noch 27 Prozent größer ist die Bildfläche als bei der Switch OLED mit 7,0 Zoll.

Nvidia Tegra T239 mit Ampere-GPU

Wie im Vorgänger übernimmt ein Custom-Chip von Nvidia die Rechenleistung. Dieser verfügt über dedizierte Tensor- und Raytracing-Kerne und eine angeblich 10-mal höhere Grafikleistung als auf der ersten Nintendo Switch, so Nvidia.

With 10x the graphics performance of the Nintendo Switch, the Nintendo Switch 2 delivers smoother gameplay and sharper visuals.

Tensor Cores boost AI-powered graphics while keeping power consumption efficient. RT Cores enhance in-game realism with dynamic lighting and natural reflections. Variable Refresh Rate (VRR) via NVIDIA G-SYNC in handheld mode ensures ultra-smooth, tear-free gameplay.

Nvidia

Schon vor Jahren war der Tegra 239 (Orin) ins Spiel gebracht worden und das hat sich inzwischen bestätigt.

Die-Shot des Nvidia T239 der Nintendo Switch 2
Die-Shot des Nvidia T239 der Nintendo Switch 2 (Bild: Kurnal)
Das Tegra-T239-SoC der Nintendo Switch 2
Das Tegra-T239-SoC der Nintendo Switch 2 (Bild: Geekerwan)
Das bestückte PCB der Nintendo Switch 2
Das bestückte PCB der Nintendo Switch 2 (Bild: Geekerwan)

Ein Die-Shot zeigt den 207 mm² großen Tegra T239 mit Tape-out im Jahr 2021 mit acht ARM Cortex-A78C und zwölf Ampere-SMs im Detail. Insgesamt ergibt das 1.536 FP32-ALUs. Ihnen steht lediglich 1 MB L2-Cache zur Verfügung – die Cache-Explosion gab es bei Nvidia bekanntlich erst mit Ada Lovelace. Zum Vergleich: Eine GeForce RTX 3050 (Test) kommt auf immerhin 20 SMs mit 2.560 FP32-ALUs und rund 1,5 MB L2-Cache.

Das nur 128 Bit breite Speicherinterface ist mitsamt der Speichercontroller unten rechts zu finden. Zwar kommt auch die besagte RTX 3050 nur auf 128 Bit, daran hängen aber 14 Gbps schnelle GDDR6-Module. Der LPDDR5X-Speicher der Switch 2 taktet voraussichtlich deutlich niedriger, was in Summe etwa 100 GB/s liefert.

Ein großer Vorteil des T239 mit Ampere-Architektur gegenüber den älteren Switch-Modellen sind die in die SMs integrierten Tensor Cores und damit die DLSS-Unterstützung. Nintendo hat bereits bestätigt, das Upsampling-Feature nutzen zu wollen, die Kontrolle darüber aber letztlich an die Spieleentwickler weiterzugeben. DLSS Frame Generation ist bei einem Ampere-Chip aber vom Tisch.

Größer und schwerer

Allein durch das größere Display ist eine Steigerung der Abmessungen und des Gewichts keine Überraschung. Auf den deutschen Produktseiten nennt Nintendo Abmessungen von „166 mm x 272 mm x 13,9 mm“ inklusive der beiden Joy-Con-2-Controller. Die Breite stimmt aber offensichtlich nicht. Auf den englischen Produktseiten ist auch von 4,5 Zoll, umgerechnet rund 114 mm, die Rede. Daher geht die Redaktion von diesem Wert aus.

Damit wäre die Switch 2 also etwa 3 cm länger, 1 cm breiter und genauso dick wie die Switch OLED. Die dickste Stelle, der Abstand „von der Spitze der Control Sticks bis zu den herausragenden Teilen der ZL- und ZR-Tasten“, betrage 30,7 mm. Das sind nur gut 2 mm mehr als zuvor.

Prozentual deutlicher steigt das Gewicht. Dieses liegt ohne Joy-Con-Controller bei 401 Gramm und damit schon 35 Prozent über dem Gewicht der Nintendo Switch und noch 25 Prozent über dem der Switch OLED.

Mit den neuen Joy-Con-2-Controllern steigt das Gewicht auf 534 Gramm. Das sind 34 Prozent mehr als bei Switch 1 und 27 Prozent mehr als bei Switch OLED. Für einen Joy-Con-2-Controller ergibt sich ein Gewicht von rund 66 Gramm, während der Vorgänger bei rund 50 Gramm liegt.

Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2 (Bild: Nintendo)
Nintendo Switch OLED
Nintendo Switch OLED (Bild: Nintendo)
Nintendo Switch
Nintendo Switch (Bild: Nintendo)
Spezifikationen von Nintendo Switch 2, Switch OLED und Switch im Vergleich
Switch 2 Switch OLED Switch
Abmessungen 272 × 116 × 13,9 mm (mit Joy-Con)
(dickste Stelle: 30,7 mm)
242 × 102 × 13,9 mm (mit Joy-Con)
(dickste Stelle: 28,4 mm)
239 × 102 × 13,9 mm (mit Joy-Con)
(dickste Stelle: 28,4 mm)
Gewicht 401 g
(534 g mit Joy-Con)
320 g
(420 g mit Joy-Con)
297 g
(398 g mit Joy-Con)
Display LCD, 7,9 Zoll, 1.920 × 1.080, 120 Hz, HDR10, VRR OLED, 7 Zoll, 1.280 × 720 LCD, 6,2 Zoll, 1.280 × 720
Prozessor (SoC) Custom Nvidia Tegra (T239)
CPU: 8 × ARM Cortex-A78C
GPU: Ampere, 1.536 Shader
Custom Nvidia Tegra X1 (T210)
CPU: 4 × ARM Cortex-A57, 4 × ARM Cortex-A53
GPU: GM20B, Maxwell, 256 Shader
RAM 12 GB LPDDR5X 4 GB LPDDR4
Festspeicher 256 GB UFS 3.1
fürs OS reserviert: ?
64 GB eMMC
fürs OS reserviert: ?
32 GB eMMC
fürs OS reserviert: ~ 6,2 GB
Erweiterung microSD Express* microSD
Video-Output** Maximal 3.840 × 2.160 mit 60 FPS
2.560 × 1.440 mit 120 FPS
1.920 × 1.080 mit 120 FPS
Maximal 1.920 × 1.080 mit 60 FPS
Audio-Output** lineares PCM 5.1
Lautsprecher Stereo
Funknetzwerk Bluetooth ?, Wi-Fi 6, LAN im TV-Modus Bluetooth 4.1, Wi-Fi 5, LAN im TV-Modus
Sensoren Beschleunigung, Gyro, Helligkeit, Maus Beschleunigung, Gyro, Helligkeit
Akku Li-Ion 5.220 mAh
Laufzeit: 2 bis 6,5 Stunden
Ladezeit: 3 Stunden
Li-Ion 4.310 mAh
Laufzeit: 4,5 bis 9 Stunden
Ladezeit: 3 Stunden
Li-Ion 4.310 mAh
Laufzeit: 4,5 bis 9 Stunden
Ladezeit: 3,5 Stunden
Anschlüsse 1 × HDMI, 2 × USB-C, 1 × 3,5 mm Kopfhörer (4 Pol, CTIA) 1 × HDMI, 1 × USB-C, 1 × 3,5 mm Kopfhörer (4 Pol, CTIA)
*normale microSD nur für Screenshots und Videos   **via HDMI-Kabel am TV

Speicherplatz vervierfacht

Der interne Massenspeicher fasst mit 256 GB nun die vierfache Datenmenge gegenüber der Switch OLED und sogar das Achtfache der ersten Switch. Der Massenspeicher zählt nun zum Typ Universal Flash Storage (UFS) und nicht mehr zum eMMC-Standard. Das spricht für höhere Datentransferraten. Hierzu werden keine offiziellen Angaben gemacht, doch handelt es sich um UFS 3.1 mit Potenzial für 1.450 MB/s (1 Lane) oder 2.900 MB/s (2 Lanes).

microSD Express statt microSD

Wie gehabt lässt sich der interne Speicherplatz per Speicherkarte zusätzlich erweitern. Allerdings erfolgt mit der Switch 2 ein Wechsel auf den Standard microSD Express. Es können zwar weiterhin auch herkömmliche microSD-Karten eingesetzt werden, doch können dort nur Screenshots und Videos gespeichert werden. Für Spiele muss es also eine neue microSD-Express-Karte sein, die allerdings noch recht wenig verbreitet und erheblich teurer als normale microSD-Karten sind. Nintendo bietet jedoch eine passende Karte im Mario-Design für 59,99 Euro mit 256 GB Speicherplatz an.

SD (Express) Speed Class
SD (Express) Speed Class (Bild: SD Association)

Dafür erreicht der Standard (micro)SD Express eine weitaus höhere Leistung dank des Wechsels auf PCIe/NVMe.

Größerer Akku, weniger Laufzeit

Höhere Auflösungen verlangen nach mehr Leistung und augenscheinlich bedeutet das für die Switch 2 auch eine erhöhte Leistungsaufnahme, denn trotzt des von 4.310 mAh auf 5.220 mAh angewachsenen Li-Ionen-Akkus gibt Nintendo eine deutlich kürzere Laufzeit an. Statt 4,5 bis 9 Stunden sollen es nur noch 2 bis 6,5 Stunden sein. In rund 3 Stunden soll der Akku wieder aufgeladen sein, was dem Wert der Switch OLED entspricht.

Mehr zum Thema Nintendo Switch 2

Weitere Informationen zur Nintendo Switch 2, die am 5. Juni 2025 für 470 Euro in den Markt startet, liefern folgende Artikel.

Unsere Bots: aktuelle RTX 50 Deals und RX 9000 Deals mit 📉Preistrend und Nintendo Switch 2 kaufen. [Anzeige]