News Browser-Update: Opera 110 setzt auf Chromium 124 und bietet neue Funktionen

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.744
Der Browser Opera hat mit dem Update auf Version 110 stable (110.0.5130.23) eine Aufwertung des Unterbaus auf Chromium 124 sowie weitere kleine Neuerungen erhalten. Dazu zählt eine Funktion, die Nutzern hilft doppelte Links zu erkennen und zu vermeiden. Ebenfalls neu ist das gleichzeitige Ziehen von mehreren Registerkarten.

Zur News: Browser-Update: Opera 110 setzt auf Chromium 124 und bietet neue Funktionen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas
Nach 2 Stunden der erste Kommentar....das Interesse an Opera ist ja .... überschaubar.

Ich bin nur gerade "schockiert" das sie auf Chrome Unterbau gewechselt sind. Wann war das vollzogen worden? Damit haben sie sich bei mir meilenweit ins Abseits gestellt...
 
Jetzt erst? Nach Opera 12 wurde die Firma/Browser neu aufgestellt (und ich glaube auch verkauft) seit version 15 (das war glaub ich 2013) wurde Webkit statt Presto verwendet. Seit dem war Opera eigentlich nicht mehr relevant für mich. Vivaldi ist der "nachfolger" von Jon S. von Tetzchner, mein bevorzugter Browser auch wenn er auf chromium basiert bringt es wohl nix der Presto engine nachzuweinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, 386 und ComputerJunge
Spike S. schrieb:
Wann war das vollzogen worden?

Ich glaube, das war ungefähr 2013...

Am Anfang war der Schnitt ganz schön hart, weil nicht nur die Engine gewechselt wurde, sondern der ganze Browser quasi bei Null neu angefangen hat. Anfangs fehlten sogar Funktionen wie eine Lesezeichenverwaltung.
Inzwischen hat sich das geändert und Opera ist wieder weitestgehend komplett (nur Mail-Programm gibt es z.B. nicht mehr integriert). Ich bin sehr zufrieden damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr
Spike S. schrieb:
Nach 2 Stunden der erste Kommentar....das Interesse an Opera ist ja .... überschaubar.

Ich bin nur gerade "schockiert" das sie auf Chrome Unterbau gewechselt sind. Wann war das vollzogen worden? Damit haben sie sich bei mir meilenweit ins Abseits gestellt...
Opera gibt es in seiner ursprünglichen Form bereits seit über einem Jahrzehnt nicht mehr!

Die ehemaligen Entwickler haben einen neuen Browser entwickelt, der jedoch auch auf Chromium basiert - und zwar Vivaldi. Meiner Meinung nach mit Abstand der beste Browser. Nutze ich bereits seit der ersten Version.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: void7 und 386
Mir hat sich der Sinn von Opera nie ganz erschlossen.

Und dann ist der nicht mal Open-Source, was die Implikation hat, das er bei freien Systemen nicht mit im Repository liegt und sich dann bequem mit der Paketverwaltung installieren und updaten lässt.

Zudem werben sie mit Datenschutz und vergleichen dabei mit Chrome, aber gleichzeitig binden sie googletagmanager.com mit ein. Ist jetzt nicht überdramatisch, aber sieht halt doof aus.
 
andy_m4 schrieb:
Mir hat sich der Sinn von Opera nie ganz erschlossen.

Ich habe Opera schon benutzt als sich ansonsten noch Netscape mit dem IE um die Vorherrschaft geprügelt hat. Hauptsächlich weil es der erste Browser war, der Tabs hatte, und flexibles zoomen von Webpages besser funktionierte als bei den meisten anderen Browsern. Außerdem war schon immer viel integriert (vom E-Mail-Client über Torrent/FTP/Downloadmanager bis zu diversen Messengers usw.). Und Opera war auch immer auf allen möglichen Plattformen verfügbar (Windows, Linux, Android usw. und sogar Nintendo ;) ). War halt einfach ein praktisches Allroundpaket.

Dann bin ich einfach dabei geblieben, weil es (aus meiner Sicht) einfach wenig an Opera auszusetzen gibt. Es gab eine längere "Durstphase" nach der Umstellung auf Chromium, aber dafür wurden halt alle alten Zöpfe abgeschnitten und ein sauberer Neuanfang des arg in die Jahre gekommenen Programms gemacht. Nach und nach wurde Opera wieder so weit ausgebaut, dass ich jetzt nichts mehr vermisse. Und das neue Tab-Management ist klasse.

Wäre zwar in Sachen Monokultur schöner gewesen, wenn es bei der eigenen Engine geblieben wäre, aber man kann halt auch verstehen, dass sich ein relativ kleiner Entwickler das nicht dauerhaft leisten kann.
 
Herdware schrieb:
Wäre zwar in Sachen Monokultur schöner gewesen, wenn es bei der eigenen Engine geblieben wäre, aber man kann halt auch verstehen, dass sich ein relativ kleiner Entwickler das nicht dauerhaft leisten kann.
Wäre ja eh nicht sinnvoll weil die Webseiten doch eh nur ein paar Engines richtig unterstützen, d. h. als Außenseiter blickt man dann in die Röhre, ich hab sogar mit Safari manchmal Probleme die es eben mit Chrome nicht gibt (somit dann auch nicht mit Opera).
 
Herdware schrieb:
Ich habe Opera schon benutzt als sich ansonsten noch Netscape mit dem IE um die Vorherrschaft geprügelt hat.
Dem Netscape Navigator habe ich lange hinterhergeweint und bin dann sofort auf Firefox umgestiegen, als der aufgekommen ist. Mit dem IE bin ich damals einfach nicht warm geworden, obwohl ich ihn im Geschäft zwangsweise benutzen musste.
Obwohl Firefox so seine Macken hat, bleibe ich bis auf weiteres (oder solange es ihn noch gibt...) bei ihm, weil ich es mag, dass es neben all den auf Chromium basierenden Browser doch noch eine Alternative gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S. und mae1cum77
Herdware schrieb:
Hauptsächlich weil es der erste Browser war, der Tabs hatte
Soweit ich mich erinnere, war es beim Opera früher ein MDI. Und das fand ich eher bescheiden.
Tabs hab ich zuerst bei Mozilla gesehen.

Herdware schrieb:
Außerdem war schon immer viel integriert (vom E-Mail-Client über Torrent/FTP/Downloadmanager bis zu diversen Messengers usw.).
Zu Zeiten von Netscape war im Communicator da auch viel integriert.

Herdware schrieb:
Und Opera war auch immer auf allen möglichen Plattformen verfügbar (Windows, Linux, Android usw. und sogar Nintendo ;) ).
Naja. Windows, Linux, Android reißt einem ja jetzt nicht wirklich mehr vom Hocker. Das schaffen die Open-Source-Browser auch.

eazen schrieb:
Wäre ja eh nicht sinnvoll weil die Webseiten doch eh nur ein paar Engines richtig unterstützen
Ja. Wobei das eher eine Folge ist, das es so wenig Engines gibt.
Was problematisch ist, das Engines heute sehr komplex sind und es daher auch gar nicht so einfach ist eine Neue aus dem Boden zu stampfen.
Ich glaube auch, das ist ein mehr als nur gewünschter Nebeneffekt. Google hat halt die Möglichkeiten ihre eigene Engine zu programmieren und dann auch so mit Features vollzustopfen, das die (potentielle) Konkurrenz nicht mithalten kann.
Das Problem ist ja, das die Google nicht nur bei Engines einen sehr hohen Marktanteil hat, sondern auch ein großer Player auf der Serverseite ist.

Damit haben sie einen überproportional großen Einfluss darauf, in welche Richtung sich das Web entwickelt. Und das ist nicht unbedingt vorteilhaft. Ein kleinen Vorgeschmack was das bedeuten kann, haben ja die Querelen Manifest v3 und Werbeblocker gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S. und eazen
Ich könnte Opera (GX) nicht ruhigen Gewissens nutzen
hust
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: void7, CMDCake und Jaffech
andy_m4 schrieb:
Ich glaube auch, das ist ein mehr als nur gewünschter Nebeneffekt. Google hat halt die Möglichkeiten ihre eigene Engine zu programmieren und dann auch so mit Features vollzustopfen, das die (potentielle) Konkurrenz nicht mithalten kann.
Und Google ist so "schlau" und lässt das jeden der will übernehmen und weiterverbreiten (Edge, Vivaldi, Brave, Opera, ............). Schon bedenklich die Entwicklung. Allein deshalb bleibe ich aus Prinzip beim Firefox.
 
eazen schrieb:
ich hab sogar mit Safari manchmal Probleme die es eben mit Chrome nicht gibt

Safari ist auch der neue Internet Explorer unter den Browsern. Wird von den Devs auch genau so "geliebt".
 
CMDCake schrieb:
Wird von den Devs auch genau so "geliebt".
Ja. Die Liebe ist immer so, wie es grad' in den Kram passt.
Erst wurde der Netscape Navigator geliebt. Dann wurde der InternetExplorer geliebt und der Navigator gehasst.
Dann war irgendwann der IE doof.
Jetzt ist halt mal der Safari dran.

Was die Devs sagen, das muss man nicht sooo ernst nehmen.
 
andy_m4 schrieb:
Was die Devs sagen, das muss man nicht sooo ernst nehmen.

Naja die eigene Erfahrung und die von Personen im Umkreis decken sich halt sehr gut. Vieles geht in Safari auf den iPhones einfach nicht vernünftig, dort sind so simple Sachen wie PWA und Push ja bis vor kurzem noch "Experimentell" gewesen. Viele Webseiten werden oft falsch dargestellt, vorallem Texteingabefelder sind oft ein richtiger verbuggter Krampf. Gerade die Buchungsseiten von Bowlingbahnen und Kinos sind auf dem iPhone geradezu verstümmelt. Meiner Meinung nach ist der Mobile Safari gleichzusetzen mit dem IE 8
 
Zurück
Oben