News Corsair Force MP400: M.2-SSDs mit 1 bis 8 TB QLC und üppigem SLC-Modus

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.986
Bei der neuen SSD-Serie MP400 setzt Corsair auf 3D-QLC-NAND für Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB im M.2-Formfaktor. Über PCIe 3.0 x4 sollen die Spitzenmodelle Transferraten von 3.400 MB/s lesend und 3.000 MB/s schreibend erreichen, solange die Daten im SLC-Modus geschrieben werden. Beim 4-TB-Modell ist das lange möglich.

Zur News: Corsair Force MP400: M.2-SSDs mit 1 bis 8 TB QLC und üppigem SLC-Modus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, estros, Puscha und 4 andere
Als Ersatz für ältere HDDs sehr interessant mit der Größe, auch wenn der Preis sehr hoch ist (selbst für 1 und 2 TB).
 
dann ist aktuell die MP510 die bessere Wahl...genauso wie vor einem Jahr als ich meine gekauft habe für 120-130€ oder so.
Test auf jeden Fall abwarten...QLC ist ganz schön ♋
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Blumentopf1989 und Veitograf
Die MP510 ist teils auch mit den E12S unterwegs, speziell die 4TB dürfte es nur mit dem E12S geben. Eine einseitig bestückte 1.92TB wird sicherlich auch den E12S tragen.
 
Wenn schon billiges QLC dann auch eine 2TB Version für max 150€ oder 4TB für 250€ bitte......danke
Gefühlt seit 2Jahren tut sich bei den Preisen nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, TIMOTOX, EUROFlGHTER und 13 andere
lubi7 schrieb:
Wenn schon billiges QLC dann auch eine 2TB Version für max 150€ oder 4TB für 250€ bitte......danke
Gefühlt seit 2Jahren tut sich bei den Preisen nichts.
Es gibt doch Mittlerweile 1TB für 80-90€
Ich warte auf 2TB für 80-90€ ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
@MichaG

ich finde Eure Darstellung von "SLC-Cache" sehr irreführend. Letztlich kann jede NAND-Zelle einer TLC/QLC-SSD im SLC-Schreibmodus beschrieben werden. Somit steht bei einer TLC SSD immer ein Drittel des freien Speichers als SLC-"Cache" zur Verfügung, bei QLC SSDs dann jeweils ein Viertel. Dieser "Cache" wird immer kleiner (in absoluten Zahlen ausgegrückt), je mehr NAND-Zellen beschrieben sind.

In Ruhephasen schaufelt dann die SSD die geschriebenen Daten um und speichert die platzsparend im TLC/QLC Modus. Dies ist aber langsamer als der SLC-Modus. Gleiches passiert, wenn der SLC-"Cache" erschöpft ist und die Daten direkt als TLC/QLC gespeichert werden müssen.

Darum haben TLC/QLC SSDs keinen SLC-Cache, sondern können ihre NAND-Zellen im SLC-Modus beschreiben. Ihr stellt das immer so gar, als ob die SSDs einen gesonderten SLC-Cache hätten (also extra SLC NAND Chips verbaut).

Das Problem ist nur, dass manche Hersteller diesen dynamischen SLC-Modus nicht ab Werk freischalten sondern nur per Software. Und stattdessen nur ein kleiner Teil der TLC/QLC-Zellen fix als SLC-Cache freigeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, C:\Defuse_Kit, Valeria und 6 andere
QLC setzt aber gegenüber TLC ganz schön die maximale TBW herunter 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Alpha.Male, Convert und eine weitere Person
Ich höre zwar schon die "QLC ist Schrott" Fraktion... aber mit (bis zu) 1TB Cache für die 4TB Variante, dürfte im privaten Umfeld alles (selbst) übertriebene, mögliche und eher selten vorkommende abgedeckt sein.
Eine M.2 mit 512 bis 1TB SLC ("zur Not" auch MLC) für das OS (und ggf. ein oder zwei Anwendungen, die es wirklich brauchen) und eine M.2 mit 4+TB als Datengrab und Ablageort für installierte Spiele, die für gewöhnlich geladen werden werden und daher nur durch geringe "Schreibmengen" auffallen.

Aber der Preis... da wird sich hoffentlich noch einiges bewegen. 4TB QLC für 200€ bis höchstens 300€. Ansonsten Kopier ich lieber die Daten nur bei Bedarf von einer HDD mit 16TB für etwa nur noch 370€ auf eine SSD / M.2 für 100€ bei Bedarf um, und lösche sie (bei sich ändernden Daten nachdem man sie wieder auf der HDD gesichert hat) sobald sie auf der SSD / M.2 nicht mehr benötigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, PS828, ChavezD und eine weitere Person
d0xs schrieb:
Es gibt doch Mittlerweile 1TB für 80-90€
Ich warte auf 2TB für 80-90€ ;D
ich warte auf 8TB unter 300-400 für meine NAS hahaha :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, AssembIer und fullnewb
SLC-Cache hin oder her, beim Lesen hat man so oder so den QLC-Mist am Hals, sofern der Controller nicht irgendwelche ausgefeilten Prefetch-Mechaniken bietet ( würde vmtl nur mit Unterstützung vom BS / Treiber Sinn machen ).

Nun gut, der Weg ist ja vorgezeichnet, merkwürdig wie sich eine Technologie nicht fort- sondern eher zurückentwickelt ( performance ); kennst man im Computerbereich ja eigentlich eher anders.

Mehr Kapazität für den Teuro ist auch kein wirkliches Argument irgendwie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male
Würde persönlich kein QLC verbauen, aber sicherlich interessant als Datengrab oder Zweit-M2-SSD.

Aktuell habe ich die MP 510 1TB im Einsatz.
 
@catch 22

Der Cach ist aber so eine Sache. 1 TB SLC Cache liest sich ja ganz schön, aber wie @nordic_pegasus das schon ausgeführt hat, steht dir der maximale Cache bauartbedingt nur bei einer ansonsten leeren SSD zur Verfügung.

Ich kaufe mir aber keine 4 TB SSD, um möglichst wenig drauf zu speichern. Ist die im Alltag erst mal zu 50% voll, sind es 'nur' noch ~500 GB Cache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male
wenn die Preis für 4TB mal so bei 200-250 Euro angekommen sind vor allem mit "nur" QLC Speicher wird es einigermassen interessant....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und Kasjo
catch 22 schrieb:
Eine M.2 mit 512 bis 1TB SLC ("zur Not" auch MLC) für das OS (und ggf. ein oder zwei Anwendungen, die es wirklich brauchen) und eine M.2 mit 4+TB als Datengrab und Ablageort für installierte Spiele, die für gewöhnlich geladen werden werden und daher nur durch geringe "Schreibmengen" auffallen.

es gibt im Consumer-Markt keine einzige SLC/MLC SSD mehr. Nachdem Samsung die Pro Reihe mit der 980 Pro auch auf TLC umgestellt hat, ist die letzte Bastion gefallen, sofern man nicht Intels X-Point (also Optane) kaufen will. Das man faktisch keine Wahlfreiheit mehr hat und diese Mogelpackungen mit "SLC-Cache" kaufen muss, stört mich. Darum habe ich nach Ankündigung der 980Pro aus Protest eine zweite 970Pro gekauft, damit bin ich erstmal versorgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und dersuperpro1337
Eine QLC, mit dauerhaften Schreibraten von 1Gb/s (damit diese auch ohne Kühler auskommt), 8Tb Speicher, für ca 250€ wäre eine echte Marktlücke. Also liebe Hersteller, stürzt euch drauf. ;) Diese hier dürft Ihr gern behalten. 💩
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, CMDCake und dersuperpro1337
Ich habe bei mir die MP510 im Einsatz als Haupt-SSD, d.h. für Win 10 und Programme. Der Speed der SSD passt, aber der Rest ist fragwürdig und wird einem Topprodukt, wie es zumindest Corsair anpreist, nicht gerecht.

So sind davon mehrere Revisionen mit unterschiedlichen Controllern unterwegs, ohne genau zu wissen, welche das sind und wo die Vor-/Nachteile liegen. Außerdem ist die dazugehörige Software, die SSD Toolbox, unter aller Kanone. Die sieht aus wie Software aus der Jahrtausendwende bzw. schnell und lieblos zusammengeklickt. Zum Glück braucht man sowas idR nie.

Andererseits stimmt die Qualität, da kann man nicht meckern.

Ich hoffe, die MP400 macht das besser. Wobei ich mich doch frage, was der Namen mit "nur" 400 suggerieren soll, wenn man doch die 510 ablöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ich habe selbst eine P1 mit QLC verbaut würde aber mittlerweile eher zur Kingston A2000 greifen. So lange QLC nicht deutlich billiger wird als TLC gibt es mMn echt keinen Grund QLC zu kaufen. Dieses Modell hat immerhin einen großen Cache was das ganze erträglich macht. Dennoch finde ich es gibt bessere und preislich attraktivere Alternativen.
 
@v_ossi
Darum ja auch "(Bis zu)". Und das der Cache mit steigender "Füllrate" abnimmt, ist ärgerlich, aber leider hinzunehmen. Aber im Gegenzug sollte bedacht werden, dass für den Otto Normal Benutzer der Cache mit 1TB schon arg riesig ist. Als normaler Computernutzer ist das grösste was man mal am Stück schreibt, ein Spiel mit derzeit überwiegend maximal 100GB.
Setzen wir es mal auf 200GB rauf, sollte man entsprechend den "QLC Malus" frühestens bei unter 1 TB restlichem Freiraum bemerken. Bedenkt man dann noch, dass die Performance einer jeder SSD abstinkt, wenn sie in den irgendwo in den Bereich von 5 bis 10% freien Volumen kommt (selber erst letztens mal wieder gehabt, nachdem ich den MS 2020 installiert habe und mich dann erst mal gewundert hab warum meine beiden 830 SSD im Laufwerksverbund so erbärmlich lahm waren, da von den 500GB waren nur noch 37GB frei), dann hat man lediglich im Bereich von groben 400 bis 1000Gb potentiell den "QLC Malus" anliegen.

Wer alternativ schnellen Speicher beim Schreiben wirklich braucht oder meint ihn zu brauchen, kann ja ohne weiteres zu SLC / MLC Laufwerken greifen. Dann aber bitte nicht weinen, wenn es da keine grösseren Laufwerke gibt und falls doch, dass diese wirklich teuer sind. Und wer meint, dass er gegenüber QLC einer allergischen Reaktion haben könnte, kann ja auch noch zur klassischen HDD greifen, allerdings ist die "miese" Schreibperformance dann durchgehend garantiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und estros
SLIPY050491 schrieb:
So lange QLC nicht deutlich billiger wird als TLC gibt es mMn echt keinen Grund QLC zu kaufen

Hat QLC eigentlich eigentlich nur ein Performanceproblem beim Schreiben (gegenüber SLC/MLC/TLC) oder auch ein Haltbarkeitsproblem?
 
Zurück
Oben