Notiz Mini-LED-Monitore: In den WQHD-300-Hz-Displays steckt ein InnoLED-Panel

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.986
Während beim ersten WQHD-Monitor mit 360 Hz ein LCD-Panel von AUO eingesetzt wird, sind die drei zur CES angekündigten 300-Hz-WQHD-Monitore mit einem LCD-Panel von Innolux ausgestattet. Die Technik nennt der Hersteller „InnoLED“ und umfasst ein sehr helles Mini-LED-Backlight.

Zur Notiz: Mini-LED-Monitore: In den WQHD-300-Hz-Displays steckt ein InnoLED-Panel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb und flo.murr
Innolux hat wenigstens soweit ich das getestet habe kein Dreck mehr im Panel.
Innoluxpanel in 2016 und davor hatten häufig genau wie AUO Dreck drin. AUO hat genau wie Samsung immer noch erhebliche Probleme mit Dreck. Nur ganz wenige Panel sind ohne Dreck. Bis hoch zum PG32UQX oder G9 Neo.

Fehlerfrei sind Innoluxpanel leider nicht. Habe genug 144 Hz Innolux IPS Panel mit heftigen Farbstichen und schlechter Ausleuchtung gesehen. Ein einziges von vielen Paneln hatte eine gute Homogenität mit kaum zu beanstandener Weißdarstellung.

Wenn der Preis gering ist sehe ich das für den Casual Nutzer der in der Regel nichts besseres kennt jedoch keine Probleme.

Ich finde ein stark inhomogenes Weiß unerträglich. Besonders im Browser und bei anderer Officearbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Alles schön und gut aber 576 Dimming Zonen bedeutet 576€ Aufpreis zu herkömmlichen Monitoren. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock und MichaG
Im Sinne von Staub, Plastikpartikeln, Haaren etc. pp. . Fremdkörper im Panel.
 
Die Hardcore Gamer werden mich steinigen aber ich sehen den wirklichen Sinn von den 300hz+ nicht, muss ich aber wohl auch nicht.
Das es endlich mehr Monitore mit dimming Zones gibt ist toll. Nur die 576 sind leider arg wenig. Beim Monitor Markt bin ich aber froh wen wenigstens bisschen was passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, ThePlayer, MegaDriver und 2 andere
300 Hz und 360 Hz bewirken nichts weil die Panel zu lahm sind. Habe den PG259QNR getestet. Ich finde 240 Hz IPS Modelle sogar um einiges besser, weil die in der Bewegung nicht diese abartigen Bildfehler haben. Sieht also viel sauberer aus. Ist wie der X38S den man zwanghaft auf 175 Hz prügeln wollte. Ein 144 Hz AW3821DW liefert das um Welten saubere Bewegtbild. Diesen artefaktverseuchten Brei will niemand sehen der so viel Geld hinblättert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, CMDCake, Looniversity und 5 andere
Ich denke auch das 240 HZ der Sweetspot ist. Danach wird es einfach sehr viel teurer und aufwendiger.

Den Unterschied zwischen 144 HZ und 240 HZ kann ich direkt spüren und es sieht auch noch mal smoother aus, darüber konnte ich es leider noch nicht testen, aber die meisten Tests sprechen davon das die Unterschiede zwischen 240 HZ und 360 HZ nur noch minimal sind. Schaden kann es natürlich aber auch nicht, wenn 360 HZ gleich teuer wie 240 HZ ist, sind 360 HZ natürlich besser.

Ich hätte gerne so einen Monitor mit 240 HZ, dafür dann aber auch nur für 500€, anstatt wahrscheinlich 1500€.

Oder einen 4K Bildschirm mit 240 HZ (ohne Kompression), aber dafür muss erst mal die Displayport 2.0 Schnittstelle verwendet werden. Hoffe es kommen nächstes Jahr die ersten Monitore mit Displayport 2.0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver und Pro_Bro
Alles über 240 Hz bekommt man nur mit Oled sauber hin. Alleine 240 Hz bekommt man mit LCD nicht 100% clean hin.

Die Dimmingzonen sind nicht mal das schlimmste. Wenn der Hersteller nur einen 0815 Dimmingalgo verwendet hat man entweder Taschenlampendisco oder Blackcrushhölle.
 
UOIs schrieb:
300 Hz und 360 Hz bewirken nichts weil die Panel zu lahm sind. Habe den PG259QNR getestet. Ich finde 240 Hz IPS Modelle sogar um einiges besser, weil die in der Bewegung nicht diese abartigen Bildfehler haben. Sieht also viel sauberer aus. Ist wie der X38S den man zwanghaft auf 175 Hz prügeln wollte. Ein 144 Hz AW3821DW liefert das um Welten saubere Bewegtbild. Diesen artefaktverseuchten Brei will niemand sehen der so viel Geld hinblättert.
Sehe ich auch so. Wenn dann bitte ein angepasstes Panel und keine "Übertaktung". Die Panels laufen damit außerhalb ihrer Spezifikationen, wofür sie einfach nicht gemacht sind.

Vielleicht hat man hier ja Glück und es ist ein "echtes" 300 HZ Panel, wobei es wahrscheinlicher ist, dass es sich um ein übertaktetes 240 HZ Modell handelt. Bisher gibt es ja nur native 240 HZ oder 360 HZ Panel.
 
Das 360 Hz Fhd IPS Panel von AUO ist nicht mal übertaktet. Trotzdem viel zu lahm für 360 Refreshes pro Sekunde. Durch das ultra hässliche stumpf matte Coating und nur srgb Farbraumabdeckung sind die Farben sehr ausgewaschen. Aber das ist ein anderes Thema :).

Ich habe mich damals ernsthaft gefragt wer 900 Euro bezahlt und so einen Monitor behält :D.
 
Ach echt? Interessant zu hören. Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken an das 360 HZ Panel gespielt, aber das klingt natürlich gar nicht gut.

Denkst du auch das der Sweetspot von LCD Panels bei 240 HZ liegt? Dann könnte man das ja quasi als Referenz nehmen.
 
Es ist vom Panel abhängig. Ich denke das bei LCD bei maximal 240 Hz Schluss ist. Bei den meisten, schnelleren Lcd Paneln bei 144 - 165 Hz. Ich würde für mehr als 240 Hz keinesfalls mehr Geld springen lassen. Das lohnt sich nicht. Die allermeisten Panel sind bei 144 - 165 Hz am Ende. Eine der wenigen LCD Panel die auch mehr hinbekommen sind die in der Odyssey Serie verbauten. Aber ansonsten ist ab WQHD wirklich tote Hose. Und die Odyssey Panel haben etliche Mängel und eine geringe Haltbarkeit. Ob man das haben möchte ist fraglich.

Ich sehe für 2022 eigentlich nur QD-Oled als nennenswerte Neuerung für Bildschirme. Wird es aber erstmal nur zu astronomischen Preisen geben und im HDR wird bis auf die winzigen Highlights dunkel sein. Außerdem hat der AW einen Lüfter (wird genauso laut sein wie vom AW3821DW) und wird etliche tausend Euro kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
UOIs schrieb:
300 Hz und 360 Hz bewirken nichts weil die Panel zu lahm sind. Habe den PG259QNR getestet. Ich finde 240 Hz IPS Modelle sogar um einiges besser, weil die in der Bewegung nicht diese abartigen Bildfehler haben. Sieht also viel sauberer aus. Ist wie der X38S den man zwanghaft auf 175 Hz prügeln wollte. Ein 144 Hz AW3821DW liefert das um Welten saubere Bewegtbild. Diesen artefaktverseuchten Brei will niemand sehen der so viel Geld hinblättert.
Hey Kollege,

dann schau dir mal an, was ein aktuelles OLED Panel aus 120Hz zaubern kann ;-)

Da bekommt man dann eine Bewegtbildschärfe, die es mit egal wie viel Hertz es schlicht und einfach nicht gibt mit VA und IPS. Aber langsam tut sich ja hier zum Glück endlich was in die Richtung, siehe Meldungen bzgl. der CES.

LG

Micha

PS: Mein aktueller Asus 27" IPS 4k 144Hz DSC Monitor von 2020 hat bei 144Hz deutlich MEHR Schlieren als mein OLED Philips TV, welcher in Edge für den UFO-Test auch nur mit 60Hz laufen kann. Bei 120Hz gibt es einfach nahezu NULL Unschärfe und das Bild ist so wie man es sich eigentlich gewünscht hat. IPS und VA sind schlicht und einfach fertig, die Preise sind ein Witz, genauso wie der Rest. "Mini-LEDs" ändern daran übrigens überhaupt nichts, sowas hätte schon vor Jahren kommen müssen. Ich bekomme echt jedes Mal das kotzen, wenn ich meinen Bildschirm, welcher damals für knapp 920 € verkauft wurde mit meinem Fernseher vergleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, baizer, CMDCake und 5 andere
Ja die Monitor Preise sind echt irre. Ich weiß auch nicht was das soll, werden davon so wenig verkauft das es als Kleinstserie einfach teuerer ist? Kann ich mir nicht vorstellen.

Ich hätte an sich auch gerne einen OLED Monitor, aber das würde einfach zu Einbrenneffekten führen, da ich min. 8 Stunden am Tag statische Objekte haben, dafür ist die Technik einfach nicht gemacht.

Ich denke wirklich besser wird es erst ab 2030, da ich dann mit den ersten Micro-LED Monitoren rechne. Das wird dann endlich wieder eine Revolution im Monitor Markt ergeben. Da sich Samsung aktuell dafür rühmt "kleine und günstige" Micro LED Fernsehr für 129.000€ herauszubringen, halte ich 2030 für eine sehr realistische Zielmarke für einen hypotetischen 8K Monitor mit 240 HZ (Das will ich 2030 schon sehen :) )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, Kandalfus und M-X
Ich habe bei PC Monitoren mittlerweile echt das gefühlt es wird zum Nischenmarkt. Gamer achten nur auf HZ und Reaktionszeit der Rest kauft sich die billigste Kiste in der Größe den sie haben wollen (Max 300€). Dh. Monitore mit richtig guter Qualität scheinen zu wenige zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, crxtuner, Celinna und 2 andere
M-X schrieb:
Dh. Monitore mit richtig guter Qualität scheinen zu wenige zu kaufen.
Welche sollen das sein mit richtig guter Qualität?

Selbst Monitore die 2000 Euro oder noch mehr kosten haben teils so ihre erheblichen Mängel und Schwächen... Da kann ich den Ein oder Anderen sogar verstehen wenn er weniger Geld für einen Monitor ausgibt oder sich von immer mehr Hertz oder anderem Marketinggedöns nicht blenden lässt...

Irgendwann ist es halt auch mal gut mit Flüssigkristall (LCD) Monitoren. Meine Hoffnung wäre eigentlich gewesen das Micro-LED doch etwas früher kommt, aber momentan konzentriert man sich eher auf OLED oder auch QDOLED. Der Alienware hat angeblich 3 Jahre Garantie auch auf Einbrennen. Leider wird das Ganze vermutlich nicht ganz billig werden..

Durch QDOLED oder OLED fällt wenigstens sowas wie BLB komplett weg. Besonders stark haben das meistens IPS Panel. Aber wenigstens mal Fortschritte. Besonders in Bezug auf Reaktionszeit, Schwarz und Kontrast.
Die 300 Hertz IPS Mini-LED hier mit unglaublichen 576 Zonen beeindrucken mich kein bisschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, MegaDriver und Looniversity
Ich gewinne immer mehr den Eindruck, man hätte den Röhrenmonitor weiterentwickeln sollen. Ich hab Platz für einen 27“ Röhrenmonitor mit 4k.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Zurück
Oben