News Neuer CEO: Fairphone will in den Preis­be­reich von 400 Euro kommen

@MonteDrago
Danke für deine Infos zum VollaPhone & VollaOS. 👍
Klingt sehr interessant für mich, da ich auch ein Linux-Fan bin.
Klasse, dass damit auch andere Betriebssysteme nutzbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schäfchen und tritratrullala
Fairphone für 400€ bid 700€, mit Kameras und Kamerasoftware eines Pixels, bin ich sofort dabei!
 
Tiremo schrieb:
Zur Ausstattung gehört übrigens auch das einfache austauschen von Ersatzteilen.

Nein, das ist nicht Teil der Ausstattung. So definiert sich das einfach nicht. Und es ist auch ein wenig polemisch, dann nach anderen Geräten zu fragen, wenn man genau weiß, dass es quasi der einzige Anbieter dieser Art ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere
Syrato schrieb:
[...]und Kamerasoftware eines Pixels, bin ich sofort dabei!
FairPhone ist VIEL zu klein um auch nur annähernd die gleiche Softwarequalität für die Kameras zu erreichen. Das Gefummel mit DSPs[1] um aus dem Kamerarauschen gescheite Bilder zu machen bedingt viel Aufwand.

[1]KI ist da eingeschlossen. DSPs und NPUs haben eine recht große Schnittmenge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Für mich absolut unverständlich wie man für so ein Fairphone derart viel Geld ausgeben kann. Die Hardware ist auf 100-200€ Xiaomi Niveau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male
MaverickM schrieb:
Nein, das ist nicht Teil der Ausstattung. So definiert sich das einfach nicht. Und es ist auch ein wenig polemisch, dann nach anderen Geräten zu fragen, wenn man genau weiß, dass es quasi der einzige Anbieter dieser Art ist.
selbstverständlich ist das ein ausstattungsmerkmal, denn der hersteller investiert zusätzliche ressourcen, das gerät nachhaltig und reparierbar zu machen und der kunde muss diese kosten bezahlen.

das tut er nur, wenn er dieses ausstattungsmerkmal auch haben will.
du willst das wohl nicht.

andere hersteller haben das bisher nicht in diesem umfang im angebot.
fairphone will aber nicht nur eigene geräte mit dieser besonderen ausstattung verkaufen, sondern die komplette industrie davon überzeugen, das selbe zu tun, indem sie beweisen, dass es möglich ist und nachgefragt wird. framework laptop ist ähnlich (dort aber weniger fokus auf faire lieferkette).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maaco90, Mittelspecht, Arcturus128 und eine weitere Person
Gemessen daran, wie die heutige Industrie funktioniert, will ich erstmal noch sehen, wie FP fair bleiben und gleichzeitig die Preise senken kann, ohne dass wir als Käufer dabei einfach Elektroschrott kaufen.

Wenn das ganze langfristig dazu führt, dass wir flächendeckend auch wirklich wieder vom Benutzer austauschbare Akkus haben, ohne dass diese hinter vier Schrauben und der Abdeckung versteckt sind, dann wäre das für mich schon ein massiver Wiedergewinn an Produktqualität und würde mich auch wieder häufiger mal liebäugeln lassen, mit eventuellen Neuanschaffungen.
 
sTOrM41 schrieb:
Für mich absolut unverständlich wie man für so ein Fairphone derart viel Geld ausgeben kann. Die Hardware ist auf 100-200€ Xiaomi Niveau.
Und da haben wir einen Gewinner!
Wenn du dir so eine Frage stellst, dann ist Hopfen und Malz verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hygge, Moonr3der, flying_ass und 5 andere
Piktogramm schrieb:
Die Samsung Androids sind aber zugemüllt und Imho ein Bugfest vorm Herrn. Mich hat noch kein Android so sehr gefrustet wie das aktuelle Galaxy S24.
Ich werde mir auch kein Xiaomi mehr holen, weil die z.B. keine Erweiterung des Internen Speichers mittels zusätzlicher SD-Karte erlauben. Es gibt zwar einen Hack, aber dieser macht nur halbgar seine Arbeit, sodass das Android-OS und besondere Programme gar nicht von der SD-Karte aus funktionieren. Ein Android-Update auf die nächste Version funktioniert deshalb nicht, weil das Update ausschließlich auf dem Internen Speicher zwischengelagert werden soll. Der Interne Speicher (32GB) beim Redmi 9 aber bereits voll, deshalb kann das Update auf Android 12 nicht durchgeführt werden.

Bei purem Android (oder GraphenOS) ist dies selten ein Problem. Deshalb kaufe & empfehle ich Smartphones mit zuviel proprietärer Eigenbrötlerei (ich meine damit Abzocke-, SPAM- & Blockier-Verhalten) generell nicht mehr.

Wenn das nächste ~400 EUR FairPhone kommt, dann schaue ich mal, ob es mir das nicht sogar wert ist, wenn ich diesen hohen Betrag zur Verfügung haben sollte. Hoffentlich ist dann auch ein 3,5"-TRRS Anschluss enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
jamesatlick schrieb:
Das Klientel von Fairphone kümmert sich doch nicht um den Preis, sonst hätten wir schon zu Motorola und Nokia und Oppo usw. gegriffen.
So'n Quark, das FP4 war für mich in dem Sweetspot zwischen fair, reparierbar, ausreichender Hardware für die nächsten Jahre und Preis, das Ganze garniert mit langem Update-Support.
Und gerade bei letzterem haben Fairphone beweisen, dass sie liefern, ja manchmal etwas verzögert und nicht immer der neuste heiße Schei*, aber sie liefern.

Das FP5 ist mit seinem Industrie-SOC einen interessanten Weg gegangen, der hoffentlich (für Fairphone) auch aufgeht, aber 700 sind mir dann doch zu viel, für gelegentlich Fotos, Internet und Messaging.

Das 400€ FP könnte aufgehen, FP4 ähnliche Hardware zu dem Preis könnte einen größeren Kundenkreis ansprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
ich bin skeptisch, was die Ausführungen des neuen CEO angeht. der klingt für mich eher wie der klassische "Wachstum über alles" Prediger.. und da darf man gespannt sein, was auf dem Altar des Wachstums so alles geopfert wird.

anders formuliert: als Käufer eines Fp4 und fp5 habe ich ganz bewusst den Aufpreis gezahlt, um etwas zu bewirken / den Arbeitern etwas zurück zu geben und den Außenseiter (FP) zu fördern. als schönen Beifang erhält man ein absolut ausreichendes Telefon, was sonst kaum einer hat. Sollten sie aber zb den Fair-Aspekt verringern, um den Preis zu drücken, war das mein letztes FP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk, Hammerhead und Tanzmusikus
Hab aktuell ein dienstlich gestelltes Fairphone 4 (auf eigenen Wunsch). Soweit eigentlich alles schick. Was mir nicht gefällt und ich auch nicht nachvollziehen kann, warum es das nicht gibt:
  • keine notification LED
  • keine sinnvolle Möglichkeit, mit DualSIM zu arbeiten (Minimum wäre: getrennte Klingeltöne, getrennt stumm schalten)

Ist beim FP5 wohl das gleiche, daher ist das Gerät für mich schon uninteressant. Persönlich gefällt mit der Formfaktor auch nicht. Da empfand ich mein Shift 6m als wesentlich bequemer in der Hand, genauso wie mein gutes altes Galaxy Note 3.

Insgesamt finde ich es aber schön, dass eine relativ kleine Butze ein halbwegs fair (in Sachen Rohstoffen und Arbeitskräften) produziertes Smartphone baut. Man stelle sich vor, was ein Riese wie Samsung hinbekäme, wenn die nur wollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maaco90, Strahltriebwerk und Tanzmusikus
An und für sich eine echt gute Sache.
Aber ein Handy 10 Jahre benutzen? Ich habe oft alte Handys im Bekanntenkreis übernommen und mir mit Custom Roms "aktuell" gehalten. Aber irgendwann fehlt einfach die Power und die HW Beschleunigung. Dann ruckeln Videos, dann braucht der Browser ewig, die Haptik wird zäh. Also mehr wie 6 oder 7 Jahre wollte ich das am Ende eh nicht. Dann waren die Geräte auch bei mir nie kaputt im Sinne von Ersatzteil notwendig. Und ein "Fairphone-Upgrade-Soc" würde dann wahrscheinlich auf ein neues Handy mit alter Kamera und altem Akku hinauslaufen..
Ein wechselbarer Akku ist auch nichts wofür man einen spezialisierten Hersteller bräuchte. Das Argument der 1mm geringeren Dicke wird dem Kunden einfach in den Mund gelegt und die Kosten eingespart.

Am Ende ist es eine fromme Sache, aber selbst an die besseren Löhne und Arbeitsbedingungen muss ich glauben.
Genauso wie eine 200€ Hose nicht unter besseren Bedingungen produziert sein muss wie die Hose bei Kik.

Die Richtungsänderung des CEOs hört sich nach Verzweiflung an. Einen Preiskampf können sie einfach nie gewinnen, erst Recht nicht bei steigendem Marketing. Die Marktlücke ist n.m. Meinung einfach zu klein. Ich wäre mir bei Kauf nicht mal sicher ob es diese Firma in 5 Jahren noch gibt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Krik schrieb:
Ist doch eine super Sache, wenn man sein Telefon nach einem kleinen Unglück nochmal wiederbeleben kann.
Die Idee ist, dass man das Fairphone 7 bis 10 Jahre verwendet. Da sind Ersatzteile und einfache Reparatur ein wichtiger Punkt.
Hängt davon ab ob eine gute Reparaturfähigkeit möglicherweise auch erhöhten Ressourceneinsatz (Personal/Material) bei der Produktion bedeutet.

Ich persönlich habe noch bei keinem Smartphone einen Schaden gehabt. Hardwaredefekt ohne äußere Einwirkung ist möglich aber doch eher selten? Mein Smartphone steckt schon immer in einem kompletten Cover, da kann bis auf Wasserschaden kaum etwas passieren.
Hält so auch lange (seit 2012 3 Smartphones, S3, Sony Compact, P20).
Eine faire Bezahlung der Arbeiter und möglichst gute Rohstoffketten + Recycling wäre mir (in meinem Fall) wichtiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
ich bin auch mal gespannt was dabei herumkommt. Ich finde das fairphone konzept toll und hoffe das sich andere hersteller daran orientieren und zumindest aufhören diesen elektroschrott mit fest verbautem Akku zu produzieren. Das fairphone 5 mit seinen 10 jahren update support offziellem Android Support ohne Gaaps und LTS SOC ist ein Traum. Ich nutze selbst das fairphone 4 und kenne sehr viele Leute im bekanntenkreis die Interesse am fairphone haben. Eingen z.B. den eher älteren Semestern die das Smartphone wirklich nur für etwas Messaging Fotos und Websurfen nutzen waren 600-700 euro einsteigspreis aber einfach zu hoch weil sie sonst so 150-200 bolzen genutzt haben. Denen habe ich jetzt mangels echter konkurenz für fairphone immer zum vorgänger fairphone geraten. Das Fairphone 4 gibt es im moment auch für 400€.
Ich habe 5 leuten ein Fairphone 4 eingerichtet die vorher kein smartphone hatten, das war tatsächlich das erste Smartphone dass sie überzeugt hat ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
alyk.brevin schrieb:
selbstverständlich ist das ein ausstattungsmerkmal

Eine Funktion ist trotzdem keine Ausstattung. Schau bitte im Duden nach, was die Wörter bedeuten...
 
Disclaimer: Ich habe das FP2 genutzt und nutze aktuell das FP5.

Tatsächlich halte ich den Ansatz für einen Fehler und zwar für einen Schritt genau die entgegengesetzte Richtung, die Fairphone eigentlich einschlagen sollte: Am HighEnd operiert man in der Regel besonders nachhaltig. Dort entstehen Geräte, die danach noch Ewigkeiten im Gebrauchtmarkt weiterleben können. Ganz praktisch gesprochen wäre es besser gewesen, wenn Fairphone an Stelle des FP5, wie es released wurde, ein Gerät für 1200 bis 1500€ gebracht hätte. Dann mit einem Langzeit-Support-SOC auf aktuellerer Basis, Massen an RAM (16GiB, vllt. sogar 24GiB) und einem SD-Express-Slot. Auf Grund der geringeren Leistungsaufnahme würden über die Lebensdauer hinweg weniger Akkus durchgenudelt werden, der RAM würde dafür sorgen, dass das Gerät nicht irgendwann ganz untergeht und vorher den mehrfachen Download unwahrscheinlicher machen und der SD-Express-Slot gibt die Möglichkeit zur Speichererweiterung mit künftigem Speicher. Das sind jetzt die markantesten Punkte, aber auch sonst kann überall natürlich noch eine Schippe draufgelegt werden.

Der nächste Schritt wäre dann zu versuchen, wann immer es sich anbietet Refreshes zu bringen (Fortschritt muss mitgenommen werden, um Nachhaltigkeit zu erreichen; auch das wurde bei Fairphone nicht verstanden!) und User bestmöglichst zu unterstützen, die ihre früheren Geräte abstoßen wollen. Der bisherige Versuch ihres Abo-Services ist ja krachend gescheitert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spartaner2
Zurück
Oben