News Apacer AS2280P2: PCIe-SSD ohne DRAM für Preiskampf schlecht gerüstet

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.010
Zwischen günstigen SATA-SSDs und schnellen PCIe-SSDs der Oberklasse ordnet sich die Apacer AS2280P2 ein. Die M.2-SSD nutzt PCIe 3.0 x2 und soll Transferraten von 1.650 und 1.000 MB/s beim Lesen und Schreiben erreichen. Auf dem M.2-Modul stehen je nach Modell 120, 240 oder 480 GB Speicherplatz zur Verfügung.

Zur News: Apacer AS2280P2: PCIe-SSD ohne DRAM für Preiskampf schlecht gerüstet
 
PCIe SSDs werden preislich zu den SATA SSD gleichziehen und dann über die Menge sogar günstiger als diese werden. Derzeit gibt es bis auf eher wenige Ausnahmen wie die Intel 600p eher PCIe SSDs gehobenen Leistungs- und damit Preisklasse, aber nun kommen so langsam auch Budget Modelle auf den Markt.

Der fehlende DRAM Cache könnte bei NVMe SSDs übrigens wegen Host Memory Buffer weniger gravierende Folgen für die Performance als bei SATA SSDs haben.
 
Spannend wird es, wie schnell die SSD bei wahlfreien Schreibzugriffen dann in der Realität ist. Wenn sie immerhin schneller wie SATA-SSDs wäre, wäre der fehlende DRAM-Cache überhaupt kein Problem.
 
Schneller als eine SATA SSD müsste sie ja eigentlich bei den zufälligen Schreibzugriffen nur sein, wenn sie trotzdem teurer ist, oder?
 
Quirin_1 schrieb:
Selbst die Hersteller/Händler kommen mit ihren Produktfotos durcheinander.
https://geizhals.de/?cmp=1144970&cmp=1745171 (eins der Fotos muss falsch sein oder?)

Deshalb steht bei Geizhals auch drunter
(Die Abbildungen müssen nicht den tatsächlichen Produkten entsprechen)
(wobei ich eher die M-Key der 2. bezweifle, eher B+M)

Quirin_1 schrieb:
Dadurch gibt es 4 Varianten
Es gibt auch noch A/E
http://www.delock.de/infothek/M.2/M.2.html
Aber so schwer ist das ja nun nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein DRAM Cache ist absoluter Schwachsinn. Zumindest die volle Zuordnungstabelle aller Blöcke muss in den RAM. Achja und das mit den Aussetzern ohne DRAM Cache ist normal. Das hatten früher alle MLC SSDs und USB Sticks dass sie sich beim Schreiben verschluckt haben.
 
Beispiele sind die Western Digital Black ...
Hier muß man deutlich zwischen WD Black [2017] und WD Black [2018] unterscheiden.

Erstere ist kaum schneller als ein SATA-Laufwerk, die zweite ist fast so schnell wie Samsung und dementsprechend teuer.
 
Quirin_1 schrieb:
Ist eigentlich geplant die gemischten Schnittstellen M.2 (PCIe) / M.2 (SATA) und die M.2 Pinbelegung M-Key / B-M Key abzuschaffen bzw. besser zu trennen?
Dazu wäre mir nichts bekannt, außer den Versuchen für Enterprise PCIe SSDs neue Formfaktoren wie M.3 oder Intels Ruler einzuführen.
Quirin_1 schrieb:
Selbst die Hersteller/Händler kommen mit ihren Produktfotos durcheinander.
https://geizhals.de/?cmp=1144970&cmp=1745171 (eins der Fotos muss falsch sein oder?)
Erstens kann man sich auf die Bilder bei Geizhals nicht verlassen und zweitens ist Intel eine der Firmen (oder gar die einzige?) die auch M.2 SATA SSDs mit M Key (also nicht B+M Key) baut bzw. gebaut hat.

kilosp schrieb:
Es gibt auch noch A/E
Aber meines Wissens nicht für SSDs. Der M.2 Formfaktor unterstützt ja viele Schnittstellen, auch USB, Firewire etc., die aber für die Anbindung von SSDs eben nicht relevant sind.

bellencb schrieb:
Hier muß man deutlich zwischen WD Black [2017] und WD Black [2018] unterscheiden.
Heißt die neue nicht Black 3D? Aber bei WD muss man immer doppelt hinsehen, die Firma ändert schon bei den HDDs die Namen (und teils selbst die Produktnummern) längst nicht so oft wie sich die Produkte ändern.
 
Holt schrieb:
Aber meines Wissens nicht für SSDs. Der M.2 Formfaktor unterstützt ja viele Schnittstellen, auch USB, Firewire etc., die aber für die Anbindung von SSDs eben nicht relevant sind.
Er hat ja auch nur von der M.2 Schnittstelle gesprochen und nicht explizit von SSDs

Holt schrieb:
Dazu wäre mir nichts bekannt, außer den Versuchen für Enterprise PCIe SSDs neue Formfaktoren wie M.3 oder Intels Ruler einzuführen.
M.3 ist meines Wissens nach nur eine breite Platinenversion von M.2. Länge wie Anschlüsse bleiben gleich. Ruler scheint ebenfalls nur die Bauform zu betreffen.
 
M.2 ist aber keine Schnittstelle, sondern ein Formfaktor. Es gibt also allenfalls eine mechanische Definition wie die Pinbelegung bei den unterschiedlichen Schnittstellen (PCIe, SATA, USB, Firewire, etc.) ist. M.2 als Schnittstelle zu bezeichnen ist einfach falsch und führt eben zu jeder Menge Verwirrungen, auch wenn es leider viel zu oft gemacht wird.

Zu M.3 kann ich nicht sagen ob die Anschlüssen identisch sind, immerhin soll es ja wohl Hot-Swap erlauben und 30mm breite SSDs wäre auch bei M.2 möglich, M.2 ist nicht auf 22mm breite Module beschränkt. Bei Ruler ist der Anschluss schon für PCIe 4.0 und sogar 5.0 sowie auf bis zu 8 PCIe Lanes erweiterbar, wenn ich mich da richtig erinnere (will gerade nicht nachsehen).
 
Mit den 2 pcie 3.0 Lanes finde ich total blöd.
Auf manchen Boards verschwendet man Leistung damit.
Zb in einem Steckplatz der 4 Lanes pcie 2.0 hat - theoretisch genau so schnell werden dann aber auch nur 2 genutzt halbiert sich die Anbindung nochmal.

Oder wenn sich pcie und m2 4 Lanes teilen und nur entweder oder geht.
Wie zb bei vielen am4 brettern mit b350 Chipsatz ist der 2. x16 mit 4 Lanes angebunden die mit dem m2 geteilt werden.
Da würde man schlicht 2 kostbare Lanes verschwenden.
Die Aufteilung ist doch Zimlich statisch - warum geht man diesen Weg?
 
Artikel-Update: Auf Nachfrage der Redaktion hat Apacer nähere Details zur Technik verraten. Beim Controller handelt es sich um den Marvell 88NV1160 mit SRAM statt DRAM-Cache. Beim NAND-Flash handelt es sich um Microns aktuelle Generation TLC-3D-NAND mit 512 Gigabit pro Chip. Der Artikel wurde angepasst.
 
Beim Controller handelt es sich um den Marvell 88NV1160 mit SRAM statt DRAM-Cache.
Eine etwas 'freie' Übersetzung der Angabe SRAM buffer / DRAM-less architecture.
Der Marvell-Controller hat einen SRAM-Speicher auf dem Controller-Package, nach außen bietet er nur Schnittstellen zum PCIe-Host und zum NAND. Andere Controller bieten noch eine weitere Schnittstelle zu DRAM, welches dann neben dem Controller zu sehen ist.

SRAM ist eigentlich schneller als DRAM. Die geringere Gesamtleistung kann daher nur an der geringen Größe des SRAM liegen.
Die Größe des SRAM könnte der Redakteur noch bei Apacer/Marvell nachfragen. :evillol:
 
ein Krüppel bleibt ein Krüppel. Die 970 scheint das ja bei der Anbindung des Schreibcache entsprechend ihrer Nummer (Hinweis GTX970 von Nvidia) auch nicht besser hinzubekommen.

Liegt aber wohl daran, dass man auf 2x22x80mm² einfach nicht mehr unterbekommt. Und Größer ist nicht mit allen MBs kompatibel. Wenn ich 11mm lange m.2 SSDs verbauen könnte und der Hersteller dadurch sogar 4TB anbieten könnte ... Aber so weit kann kein Kaufmann denken.
 
Wie ist das eigentlich bei SSDs mit DRAM wenn der Strom plötzlich weg ist? Haben die noch Energiepuffer um ihren Cache in den nicht volatilen Speicher zu übertragen?
 
Randy2k7 schrieb:
Mit den 2 pcie 3.0 Lanes finde ich total blöd.
...
Die Aufteilung ist doch Zimlich statisch - warum geht man diesen Weg?
1.) aus Kostengründen
2.) um alte Chipsätze wie Z97 zu bedienen
Wenn sich die Preise eingependelt haben, dann sollten die SSMs mit 2x PCIe2.0/3.0 preislich zwischen SATA und 4x PCIe3.0 liegen. Nicht mehr, nicht weniger.
Tellerrand. ;)
 
bellencb schrieb:
SRAM ist eigentlich schneller als DRAM. Die geringere Gesamtleistung kann daher nur an der geringen Größe des SRAM liegen.
Die Größe des SRAM könnte der Redakteur noch bei Apacer/Marvell nachfragen.

Marvell hat schon bei der Controllervorstellung und den gleich lautenden Pressemitteilungen keine Angaben dazu gemacht. Es ist auch einfacher mit einer Kirsche einen Kuchen zu veredeln, letztlich aber doch nur einen rot angemalten Kirschkern aufzusetzen.

Viele Nutzer werden im Betrieb wahrscheinlich keine Probleme haben und wenn der Kunde solche Produkte über die Händlerregale kauft, scheint es einen Markt für zu geben.
 
MichaG schrieb:
Beim NAND-Flash handelt es sich um Microns aktuelle Generation TLC-3D-NAND mit 512 Gigabit pro Chip.
Wohl eher pro Die als pro Chip, da in einem NAND Chip bis zu 16 Dies stecken und man für die 480GB sonst glatt 8 Chips auf der Platine unterbringen müsste, wenn es 512Gbit pro Chip wären. :D

bellencb schrieb:
Eine etwas 'freie' Übersetzung der Angabe SRAM buffer / DRAM-less architecture.
Allerdings.
bellencb schrieb:
Die geringere Gesamtleistung kann daher nur an der geringen Größe des SRAM liegen.
Allerdings, die dürfte sehr weit unter den bei DRAM Caches meist verwendeten 1MB pro GB Kapazität liegen, zumal sie auch für alle 3 Kapazitäten gleich sein dürfte.

Mabot schrieb:
Wie ist das eigentlich bei SSDs mit DRAM wenn der Strom plötzlich weg ist?
SSD Controller speichern dort vor allem die Verwaltungsdaten, allen voran die Mappingtabelle, also die Zuordung der externen Adressen zu den NAND Adressen um die Daten schneller zu finden, aber auch um beim Schreiben schneller den freien Platz finden zu können.
Mabot schrieb:
Haben die noch Energiepuffer um ihren Cache in den nicht volatilen Speicher zu übertragen?
Einige ja, aber vor allem Enterprise SSD. Normalerweise brauchen die Consumer SSDs dies aber auch nicht, wenn deren FW ordentlich gemacht ist, dann verliert man allenfalls Daten die gerade geschrieben werden, aber da von denen meist auch noch ein Teil im Schreibcache von Windows, also im RAM des Rechners steht der ja dann auch verloren geht, ist der Verlust der Daten die gerade geschrieben, sowieso nicht zu vermeiden.
 
Zurück
Oben