News Qualcomm 315: Das Internet of Things bekommt 5G

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.044
Im Mobilfunknetz betriebene Geräte für das Internet of Things (IoT) nutzten bisher maximal den LTE-Standard. Mit dem „Qualcomm 315 5G IoT Modem-RF System“ sollen Unternehmen aus dem kommerziellen und industriellen Sektor demnächst 5G Standalone mit höherer Geschwindigkeit und niedrigerer Latenz nutzen können.

Zur News: Qualcomm 315: Das Internet of Things bekommt 5G
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Digibyte und Kazuja
gibt es denn da überhaupt Konkurrenzprodukte oder hat Qualcomm ein quasi monopol in 5G SA IoT?
 
Kein 2G Fallback? Autsch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, aid0nex und Mar1u5
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacklc2
Haldi schrieb:
In der Schweiz ist die Abschaltung bereits Definitiv.

Soweit ich weiß behält die Schweiz dafür 3G. In Deutschland schalten zum 30.06. Telekom und Vodafone 3G ab, 2G wird noch behalten. Es gibt einfach noch zu viele GSM Handys, aber jedes Smartphone kann heutzutage kann 4G. 3G Frequenzen werden für 5G wieder verwendet.
 
menace_one schrieb:
gibt es denn da überhaupt Konkurrenzprodukte oder hat Qualcomm ein quasi monopol in 5G SA IoT?
Ein quasi-Monopol dank US Gesetzgebung könnte man durchaus unterstellen, auch wenn das wohl niemand so ausdrücken wollen würde

nachtrag: das mit 3G abschaltung ist ohnehin bisschen fragwürdig... soweit ich weiß verbraucht das ja merklich weniger strom als LTE, wäre also sinnvoller gewesen 3G zu behalten und LTE abzuschalten
Von der Geschwindigkeit her ist 3G ja mehr als ausreichend für fast alles
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one
aid0nex schrieb:
In Deutschland schalten zum 30.06. Telekom und Vodafone 3G ab

Tatsächlich ziemlich interessant, dort wo ich LTE habe, erfolgt der Fallback auf UMTS, weil GSM nicht verfügbar ist. Ich hoffe, dass das Ende Juni einigen nicht auf die Füße fällt oder ob bis dahin das Spektrum von LTE vergrößert wird (mittels kürzeren Wellen).
 
Zornica schrieb:
das mit 3G abschaltung ist ohnehin bisschen fragwürdig... soweit ich weiß verbraucht das ja merklich weniger strom als LTE, wäre also sinnvoller gewesen 3G zu behalten und LTE abzuschalten
Von der Geschwindigkeit her ist 3G ja mehr als ausreichend für fast alles
Mir wäre neu, dass 3G mehr als 4G verbraucht. Das war vielleicht ganz zu Anfang der Fall.
3G ist absolut nicht mehr ausreichend. Es geht ja besonders um die Summenbandbreite, Anzahl möglicher Nutzer in einer Zelle etc und das wirkt sich auch auf den einzelnen Kunden aus. Und es gibt immer mehr Kunden.
Da wissen die Netzbetreiber denke ich schon was sie machen.
Ergänzung ()

XShocker22 schrieb:
Ich hoffe, dass das Ende Juni einigen nicht auf die Füße fällt oder ob bis dahin das Spektrum von LTE vergrößert wird (mittels kürzeren Wellen).
Die Frequenz fällt ja nicht weg und wird mit einer 4G/5G-Kombi weitergenutzt.
 
nlr schrieb:
Im Mobilfunknetz betriebene Geräte für das Internet of Things (IoT) nutzten bisher maximal den LTE-Standard. Mit dem „Qualcomm 315 5G IoT Modem-RF System“ sollen Unternehmen aus dem kommerziellen und industriellen Sektor demnächst 5G Standalone mit höherer Geschwindigkeit und niedrigerer Latenz nutzen können.

Zur News: Qualcomm 315: Das Internet of Things bekommt 5G
Zum Satz "Dabei sei das Modem für einen niedrigen Energiebedarf, niedrige Betriebstemperaturen und kleine Formfaktoren ausgelegt."

Na da bin ich mal gespannt!
Bisher haben sich sämtliche 5G-Modems nicht unbedingt mit wenig Stromhunger berühmt.
 
Zurück
Oben