News Verbindliche Effizienzanforderungen für Netzteile in der EU

Immerhin tut sich irgendwas, wenn auch nicht viel^^
Und auf den Gesamtstromverbrauch wird sich das sowieso nicht auswirken, mit Sicherheit aber auf den Endpreis der Fertig-PCs ;) Also ja, es tut sich etwas ;)
 
gute Entscheidung!!!

Es stellt sich die Frage ob es nicht besser gewesen wäre den Wirkungsgrad noch weiter zu erhöhen >85%

aber vielleicht passiert das in den kommenden Jahren, so wie sie mit den Glühbirnen vorgegangen sind ;)
 
Eine Vorgabe machen ist ein Ding, ob sich alle Länder auch daran halten eine ganze andere Sache... aber ein kleiner Schritt in die richtige Richtung
 
Ui dann müssten ja die Chinaböller von Ebay und Co. verschwinden. Ob sie das auch tun?? :freaky:

(Ja ich weiss aus China kommen auch gute Netzteile)
 
Endlich ... Jetzt sollte das Gleiche für Notebook und Smartphone-Netzteile bzw. Ladegeräte festgelegt werden.
 
So wie ich das lese sind das verbindliche EU Vorgaben für Fertig Kisten , das ist immerhin besser als nichts und hier verschwinden dann auch die Billig Böller aus den PCs unter 500Euro.
 
Was passiert wenn, wie der Artikel ja schon beschreibt, sich Netzteilhersteller nicht an diese Vorgaben halten?
Was sind dann die Sanktionen, wer kann sanktionieren, wer kann die Sanktionierungsstelle auf den Mißstand hinweisen, etc?
 
Immerhin ein guter Anfang – wobei ich (gerade, wo es im Komplettsysteme geht) noch eine sinnvolle Auslegung der Netzteil-Leistung mit aufgenommen hätte. Wenn du ein Büro-PC nämlich 75W unter Last zieht, isses ziemlich scheißegal, ob das 350W-Netzteil darin überhaupt oder gar zu welchem Wirkungsgrad 175W liefert.

Noch wichtiger finde ich allerdings die zweite Regelung, die Angabe des Verbrauchs von Komplettsystemen. Sofern das ganze sinnvoll gemessen wird (also nicht nur ein theoretischer Höchstwert genannt wird, der dann doch nie auftritt), dürfte das dazu führen, dass endlich Stromsparfunktionen ab Werk auch wirklich aktiviert werden. Und nebenbei dürfte es so manchen Nutzer überzeugen, dass der alte P4 vielleicht doch mal in den Ruhestand sollte und nicht noch Server spielt…

"erfüllt jeder": Es gibt noch unglaublich viel Netzteil-Müll mit passiver PFC, 60% Wirkungsgrad und co. Einfach mal beim Geizhals gucken, was es an "500W für 25€" gibt…

Notebook-Netzteile: Die *sollten* von sich aus (da nur eine Spannung) einen nochmal *wesentlich* besseren Wirkungsgrad haben. Wieso viele allerdings trotzdem derb warm werden, wundert mich auch.

Handy-Ladegeräte: Da ist eigentlich nur der Standby-Verbrauch wichtig. Ob die nun die 3 Wh Handyladung mit 70 oder mit 90% liefern, ist selbst in Summe der extrem vielen Geräte noch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genug Schrott à la Jou Jye oder Inter-Tech mit 80-Plus-Zertifizierung — ob gerechtfertigt oder nicht — gibt es. Daher wird die EU-Auflage den Anwender leider nicht von minderwertigen Netzteilen schützen.

Fragwürdig ist auch, ob die EU nur Messergebnisse von den Herstellern der Netzteile oder Komplett-PCs anfordert oder unabhängige Institute mit der Messung beauftragt. Letzteres wäre wohl kostspielig, Ersteres angesichts der weit verbreiteten Effizienzbetrugs vollkommen am Ziel vorbeigesteuert.

Des Weiteren sind, wie schon im Artikel erwähnt, die vorgegebenen, viel zu hohen Lastpunkte eher schlecht als recht. Na ja, vielleicht wurde das Gesetz nur von irgendwelchen "Computerexperten" der EU verabschiedet ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
NoD.sunrise schrieb:
Und die Werte die verlangt werden erfüllt doch eh schon quasi jedes NT oder nicht?

So ist es, letztendlich wird sich also nicht viel ändern.

Die großen PC-Hersteller nutzen meist sowieso recht gute Netzteile, die vermutlich auch keinen all zu schlechten Wirkungsgrad aufweisen.

Händler, die irgendwelche PCs mit billigst Netzteilen verkaufen, fallen ja sowieso nicht in das Raster und sind auch weiterhin das Problem. Ändern wird sich also gar nichts. Der EU kümmerts ja noch nicht mal, dass Netzteile mit gefälschter PFC im Umlauf sind..
 
Es sollte wirklich mal was passieren:

Es gibt so viele Netzteile, dagegen sind selbst ältere von LC-Power pures Gold wert.

Ihr könnt ja mal bei Amazon stöbern!

Da werden immer noch Netzteile verkauft, welche in den meisten Fällen Feuer fangen! :o

Die Teile müssen zuerst verschwinden! Effizienz? Na super, aber Lebensgefahr hoch 3?

Also meiner Meinung nach geht die EU den falschen Weg.
 
Demolition-Man schrieb:
...

Also meiner Meinung nach geht die EU den falschen Weg.

Immerhin ein Anfang und die Regelungen können mit der Zeit ergänzt bzw. verschärft werden. Produkte die im schlimmsten Fall Verletzungen oder Lebensgefahr nach sich ziehen können gibt es nicht nur bei Netzteilen.
 
Also es wäre e
Ergänzung ()

Es wäre okay wenn sie vorschreiben würden dass die tatsächliche Effizienz Angegeben werden muss, aber es darf nicht sein dass irgendwer entscheidet was ich in meinem Rechner verbaue! Wenn ich ein Netzteil will das 30 Watt leistet aber 3000 Watt verbraucht ist das ganz alleine meine Sache! (Die Aussage ist auch aus der Sicht eines Fertig-PC-Herstellers geschrieben)
 
Immerhin ein Anfang und die Regelungen können mit der Zeit ergänzt bzw. verschärft werden. Produkte die im schlimmsten Fall Verletzungen oder Lebensgefahr nach sich ziehen können gibt es nicht nur bei Netzteilen.

Hoffentlich gehts noch weiter, ja! Und klar gibts noch andere Produkte die so gefährlich seinen können, aber wir haben es doch von Netzteilen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, aber auf Netzteil-Tests von unabhängigen Testern lege ich trotzdem mehr wert, als auf so eine EU-Festlegung.
Vor allem weil man die niedrigen Lasten nicht berücksichtigt.
Hierzu habe ich noch eine Frage:
Ab dem 1. Juli 2014 müssen Hersteller von Komplett-Systemen auf den Wirkungsgrad des verbauten Spannungswandlers achten und potentielle Käufer über die Leistungsaufnahme ihrer Produkte informieren.
Heißt das, als Käufer eines Komplett-Systems, bekommt man demnächst neben der Watt-Zahl des Netzteils auch eine realitätsnahe Angabe zur Leistungsaufnahme?
Das wär ja ganz cool.
 
Wie realitätsnah das wird, kann ich noch nicht sagen.
 
Ist ja ein ganz netter Versuch, aber dann kann man in Zukunft immer noch Netzteile verkaufen, die bis 20% Last (also bei den meisten PCs über 90% der On-time) die totalen Energieschleudern sind, und die beim Ausfall des Lüfters die Hardware zerstören und/oder Feuer fangen...


mayjestro schrieb:
aber vielleicht passiert das in den kommenden Jahren, so wie sie mit den Glühbirnen vorgegangen sind ;)
Ich hoffe, du meinst das wirklich ironisch, denn das Verbot von Glühbirnen war ein umweltpolitischer Witz. Für ein paar Watt Energieeinsparung wurden horrend quecksilberhaltige Giftbomben auf den Markt gepusht, damit die Lampenindustrie mal wieder ein bisschen mehr verdienen kann.
Du weißt hoffentlich, dass man einen Raum, in dem eine Energiesparlampe kaputt gegangen ist, theoretisch von einem Spezialteam in Schutzanzügen säubern lassen müsste? Ich habe mich auch bedankt, dass einem das keiner wirklich sagt - aber es ist tatsächlich so. Der Feinstaub aus einer Energiesparlampe ist so hochgradig giftig, dass es echte Körperverletzung ist, sowas einfach im Laden zu verkaufen! Aber "der Umwelt zuliebe" werden wir praktisch gezwungen, diese Teile zu verwenden. :freak:
 
Braucht man für sowas einen politischen Eingriff?

Dachte das regelt eine Marktwirtschaft von selber?
 
Zurück
Oben