News AMD und IBM präsentieren 65-nm-Technologien

Parwez

Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
7.472
AMD und IBM präsentierten auf dem International Electron Devices Meeting (IEDM) in Washington D.C. ihre Fortschritte bei der Entwicklung neuer Prozesstechnologien und Materialien zur Herstellung von Hochleistungsprozessoren mit Halbleiterstrukturen von 65 nm.

Zur News: AMD und IBM präsentieren 65-nm-Technologien
 
davidkwl schrieb:
na mal sehen wann wir bei 10 nm sind!?!?! 2 Jahre? :freak:

Hey,

nein, das dauert noch viel länger..

Von AMD wird es erst Ende 2006/Anfang 2007 CPUs in 65nm Fertigung geben und wahrscheinlich dann auch Mitte 2007 mit Quadcore..

Dann gibt es noch die 45nm und 35nm Fertigung, ob man erst 45nm noch nicht oder gleich zu 35nm übergeht weiß ich noch nicht, aber Intel hat angekündigt 2009 Prozessoren in 35nm herstellen zu können, welche dann wahrscheinlich 2010 herauskommen.

Intel wäre damit 2 Jahre dem Markt voraus (technologischer Vorsprung..).

Bis 2012 sollten dann auch Quadcores von Intel und AMD weit verbreitet sein und die nächsten "NextGen" Konsolen werden dann wahrscheinlich auch CPUs mit 45 bzw. 35nm haben..(PS4 und XBox3)

MfG
CYA

iNsuRRecTiON
 
Ich hab bei CB gelesen (Artikel zum Prescott), das bei 90nm die Leiterbahnen nur durch 5 Atomlagen getrennt sind, also müsste eigentlich bei 18nm schluss sein!?!?!?
 
das hört sich für mich klasse, an, eben weil es so scheint, als wäre das amd-silizium auch zukünftig bei gleicher strukturbreite wie bei intel deutlich leistungsfähiger als intels kram, also kühler und schneller. (und besser oc-bar. *g*)

und genau das sollen wir ja wohl auch denken nach dieser meldung.

das mir aber egal: hauptsache, das amd-65nm-zeug kommt auch wirklich so, wie jetzt beschrieben.
 
man muss es mal ohne die erklärungen durchlesen:
dass es gelungen sei, e-SiGe mit DSL und SMT auf SOI-Wafern zu kombinieren
lol

wobei die erklärungen auch nicht viel helfen...
 
mh.. DSL... SMT.... gibts doch alled scho, hätten die sich ned bessere Abkürzungen aussuchen können ^^
 
schön und wieder so ein schöner Wechel wie beim Winchester und alle sind glücklich (außer die intler ^^)
 
@4
WEnn man den jetzigen weg weitergehen würde dann ja, aber bald werden halt nur noch die leiter an sich, und nicht nur die isolierungen dünner (wenn das nicht jetzt schon so ist)
 
@ Autor: "...und den Leistungsverbrauch senken."

ich geh mal davon aus, du meinst dass die Chips weniger Strom benötigen, müsste das dann nicht Energieverbrauch heissen ?
 
Bin ja mal gespannt wann und wie AMD auf 65nm umsteigt. Bei INTEL ist es ja für das 1. Quartal 2006 angekündigt.
 
@11

Die Fab36 ist ja eine bereits fertige 65nm Fabrik. Ich denke AMD verspricht sich mehr von der Kombination von e-SiGe, DSL und SMT, so daß sich die Fertigung von 65nm Prozessoren verschiebt, dafür aber am Ende wesentlich mehr bringt.
 
ich denke auch das man die Isolierungsstärke nicht mehr deutlich verringern kann, da die Atome zwar in einem Gitter schwingen dennoch kann es gelegendlich vorkommen das diese sich kurzzeitig weiter als normal von Ihrem Primärenaufenthaltsort entfernen, dies würde bei geringerer isolierungsdicke zunehmend warscheinlicher und würde zu einem exponentiellem anstieg der Leckströme führen, weiterhin besteht dann noch die gefahr das die Transistoren sich kurzschließen und nicht richtig funktionieren
 
Ich frag mich, wann man endlich mal die Architektur optimiert. Denke hier sollte das größte Potential stecken
 
Die Architektur passt derzeit eh im Großen und Ganzen und mit den oben genannte Verbesserungen (solange sich alles bewahrheitet) werden die Athlon 64 Prozessoren ein Traum. ;) Außerdem werden auch so schon Optimierungen durchgenommen, am besten über die Software, damit DualCore nutzbarer wird. :D

Das wär doch auch super, wenn die IBM PPC CPU in der Xbox 360 und der Cell-Chip auch so gefertigt werden. Endlich weniger Verbrauch und weniger Hitze bei höherer Leistung (eigentlich müsste man die CPUs in den Konsolen dann runtertakten XD), was zu niedrigerer Lautstärke führt. ^^
 
Nur dürfte das mit der Kühlung ein Problem sein. Der Prozessor gibt zwar ingesammt weniger Abwärme ab, doch die Wärmeabgabe pro Fläche vergrößert sich imens! Man Wärme also deutlich schlechter abführen.
 
Sofern man DualCore kauft, dürfte das auch kein wirkliches Problem darstellen. ;)
Erstmal sehen, was kommt. :)
 
Kimble schrieb:
Nur dürfte das mit der Kühlung ein Problem sein. Der Prozessor gibt zwar ingesammt weniger Abwärme ab, doch die Wärmeabgabe pro Fläche vergrößert sich imens! Man Wärme also deutlich schlechter abführen.

war auch beim umstieg von 130nm auf 90nm kein wirklich großes problem afaik, da diese ziemlich kühl bleiben ;)
 
Das mit dem Problem der steigenden Wärme pro Fläche ist ja bekannt und man begegnet dem in dem man die CPU's mit heatspreadern ausstattet
 
leider sind die CPUs aber ohne HS kühler als mit ^^
 
Zurück
Oben