News Athlon 64 going Dual-Channel

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Der Athlon 64 FX unterstützt es, der Athlon 64 leider noch nicht: Den Dual Channel Betrieb des Arbeitsspeichers, bei dem zwei Modulen parallel angesprochen werden. Dadurch erhöht (verdoppelt) sich der Speicherdurchsatz und die Gesamtleistung steigt. Auch der Athlon 64 wird dies bald unterstützen.

Zur News: Athlon 64 going Dual-Channel
 
quote" Warum man dann noch eine Newcastle-Variante für den Sockel 754 bringen möchte, erschließt sich für uns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so recht. Denn dahinter birgt sich letztendlich nur die Gefahr undurchsichtiger Modellnummern - beim Athlon XP sieht man inzwischen nicht mehr durch. So gibt es beim Athlon XP nicht weniger als vier verschiedene Varianten bei dem auch der Prozessortakt unterschiedlich ist."

mein eindruck. man hat längst kapituliert, hat es aufgegeben, so logisch sein zu wollen,wie man möchte und sollte, wurstelt sich halt so durch, teilweise zumindest. und "geht halt auch nicht anders. und müssen andere ja auch".

klug, logisch und klar die betrachtungen, mit volem recht gemacht:

wie aber wenn die degradierung des sockels 754 am ende sogar sinn machte, der ein erfolg würde , als guter, erschwinglicher schneller non-64 sockel? alles noch möglich:

amd wird sich die verkaufszahlen intern wohl schon agesehen haben: so viele käufer verprellt man noch nicht. die wirkliche mehrheit hat ja noch nicht gekauft.

und da macht es nichts, das die hersteller, die technik selbst sich im moment noch zurechtschüttelt, so wie bunt gemischte große und kleine kugeln, die sich sortieren beim schütteln, die kleinen nach unten die grpoßen nach oben.

was wir beobachten im moment wohl gerade der vorgang.

time will tell: nebenbei: ich freue mich auf februar. und dann intel. und merke, "dass ich zu dricht dran bin": wir haben ja schon den 5.12. bis februar ist wirklich nicht mehr lange hin.
 
ich zitiere cb: "Desweiteren gibt es einen "kleinen" Prescott mit 533MHz Quad Pumped Bus, SSE3 aber ohne HT-Techologie, welcher mit 2,80GHz takten wird. Der Preis für diesen Prozessor soll laut Informationen von X-Bit Labs 163 US-Dollar betragen. Die "normalen" Prescott CPUs kosten 178, 218, 278 und 417 US-Dollar, von der 2.80GHz Version bis zum Modell mit 3.40 GHz."

amd hat also auch bedarf an "newcastles", könnte sein? weil irgendwann auch der letzte kunde so ein dings haben will, wenn er neu kauft, wo irgendwo ganz groß "a64" draufsteht? amd hat also auch bedarf an "newcastles", könnte sein, vielleicht sogar auf sockel 754 und single-channel? als einstiegsmodell für 148 dollar? und dann wäre damit evtl. auch noch geld verdient? nur gerade so gedacht von mir.

mir scheint vor allem, der übergang zum prescott, bzw. dem a64 nebst ablegern, wird sich diesmal eher ruhig und als gleitender technologiewandel vollziehen. einen quantensprung an performancegewinn erwarte ich schon seit 3 monaten nicht mehr.

(und wenn mir das schon so geht: wie kann ich glauben, dass das bei den mitarbeitern von amd resp. intel anders wäre, "die ja schon viel länger dicht dran sind an den fragen"?)

ok, ich muß - und danke für die klug aufbereitete news.

p.
 
na, wer findet den Fehler ? :)
"So soll der nächste Athlon 64 Kern, der "Newcastle" mit einen auf 512kB verkleinerten L2-Cache daher kommen."
 
@storm

da fehlt doch ein komma,

"So soll der nächste Athlon 64 Kern, der "Newcastle", mit einen auf 512kB verkleinerten L2-Cache daher kommen."

ist ein nebensatz. hoffe du hast das gemeint.;)


zur dieser zeit, ist ein Mobo ohne DualChannel nicht sinnvoll, da alle anderen systeme im HighEndbereich, auf Grund ihrer enormen Bandbreite, einen Leistungsvorsprung haben. zwar nicht so stark, wie man sich das vielleicht vorstellt, aber trotzdem, es ist vorhanden.

In zeiten, wo wir auf jede eingesparte sekunde, jeden frame mehr, purzelbäume schlagen, ist dies nicht weiter verwunderlich. der Sockel 754 ist ein solides, gutes, Single Channel Sockel. Wenn der Preis stimmt, so würde ich es mir holen. aber zur Zeit ist es für mich noch ein wenig zu teuer. Denn was nützen mir Dual Channel, wenn meine CPU max 3200Mb aufnehmen kann??



mfg Body
 
wenn z.b. die grafikkarte direkt in den arbeitsspeicher auslagert
 
"So soll der nächste Athlon 64 Kern, der "Newcastle", mit einen auf 512kB verkleinerten L2-Cache daher kommen."
muss es nicht auch 512KB sein?! k=1000, K=1024
 
aaahh..
DER Cache mit eineM
ergo: "So soll der nächste Athlon 64 Kern, der "Newcastle", mit einem auf 512KB verkleinerten L2-Cache daher kommen."
 
Wenn ihr Rechtschreibfehler finden wollt aboniert lieber die Ostseezeitung =;)
 
wenn der speicher auf der graka voll ist lagert sie die daten in den arbeitsspeicher aus.
tritt vor allem bei hohem aa bei hohem auflösungen auf ( z.b. )
 
wenn ich z.b. den ut benchmark ( wirklich nicht des neuste spiel ) mit 1600*1200 mit 6*aa ausführ, und dabei den 8x agp modus auf 4x stell, merk ich den unterschied schon.
wenn du drauf bestehst kann ich ihn nochmal durchlaufen lassen und die ergebnise posten ;)
 
außerdem benutzt nicht nur die graka den arbeitsspeicher direkt. meines wissens auch einige raid controller, sound karten ...
 
alle geräte, die den DMA (Direkt Memory Acces) Modus unterstützen greifen direkt auf den arbeitsspeicher zu.
 
@ 13
Was willst du uns jetzt damit sagen?
Das dein PC mit 8*AGP schneller ist ,als mit 4*AGP?
Welchen Unterschied merkst du?
Wie willst du sehen ob die Graka in den RAM auslagert oder nicht?
@ 12 *Vollzustimm*
 
da die benchergebnisse mit 4x niedriger sind als mit 8x ( nur mit 6xaa und hohen auflösungen ), kann man davon ausgehen das sie in den arbeitsspeicher auslagert.
allerdings habt ihr schon recht das dies nur selten der fall ist.
jedoch wollt ich damit nur klar machen, das ein dualchannel interface nicht nur allein der cpu zu nutze kommt wie body love geschrieben hat
 
Zurück
Oben