Notiz Aus der Community: Backup-System für 15 Festplatten im Selbstbau

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.753
Aus der Community kommt ein Leserartikel, der den Selbstbau eines Backup-Systems auf Basis eines 19-Zoll-Server-Gehäuses vom Typ Inter-Tech 4088-S dokumentiert und zeigt, wie Nutzer bis zu 15 Festplatten bei ausreichender Kühlung unterbringen können. Alle zwei bis drei Tage folgt ein Update zum aktuellen Stand des Projektes.

Zur Notiz: Aus der Community: Backup-System für 15 Festplatten im Selbstbau
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral, tony_mont4n4, Recharging und 2 andere
Wie üblich: vielen Dank, Sven!
 
Jep, Super Hinweis und ein schönes Projekt! Gibt gute Anreize für das eigene Haus. Ich denke dass ich sowas auch mal gebrauchen kann, ob es ein Rack wird.. mal sehen, aber die Plattenanzahl wäre ungefähr auch in diesem Bereich.
 
Schönes Projekt, ein Komplettumbau ist aber auch das einzige, was man mit Gehäusen von Inter-Tech anfangen kann.
Mail von vor 6 Jahren - auch da gings um ein Eigenbau-NAS, mit nem IPC 4098-1 für 8x3,5" + Wechselrahmengehäuse ST-2221 für 2x2,5", beides von Inter-Tech

Sehr geehrter Herr Bzzz,

nach einem einbautest hier bei uns ist es tatsächlich so, das der 3,5" Wechselrahmen zumindest mit der unteren Klappe an der Gehäusefront scheitert. Leider können wir da nicht nachbessern, da hier sonst die Stabilität der Front leiden würde. Zudem ist der Wechselrahmen End of Life. Somit würden sich die Kosten für eine Umgestaltung der Front nicht lohnen, insbesondere, da andere 3,5" Laufwerke ja passen. Eventuell können Sie den Wechselrahmen ja "Schief" einbauen, vorne etwas nach oben gedrückt und hinten nach unten gedrückt. Dies könnte reichen um ein öffnen der Verriegelung zu ermöglichen, da dann ja die Klappe leicht nach oben öffnet. Unsere 5,25" Wechselrahmen passen dann auch noch in das Gehäuse rein.

Sollte Ihr Händler die defekten Teile nicht austauschen, melden Sie sich bitte noch einmal.

"Weder passt unser Kram in unseren Kram, noch ist es maßhaltig genug, um jahrzehntealte Standards zu erfüllen".
Nunja, war lange Zeit mit gekauften Chenbros zufrieden und ein paar geschenkte und aufgemotzte Supermicros haben das Rack noch ergänzt. SC836 gibts immer mal wieder für 200-300€ mit 16 Hotswap-Einschüben und Backplane. Das ist, wenn man seine Arbeitszeit auch nur mit symbolischen Beträgen honoriert, durchaus interessanter als ein solcher Eigenbau, und auch bei Längenbeschränkungen wie hier ist das eine Lösung. Die kann man nämlich auch zersägen und dann per SFF-8088 einem anderen kurzen Gehäuse zuführen, dafür haben die Dinger ja (optional?) Expander-Backplanes verbaut. Ein 836 ist hier in Betrieb, und ein zweites mit ~30cm Tiefe stünde bereit, um notfalls gesamt 32 Platten aufzunehmen.
Fürs Offsite-Backup für die ganz große Katastrophe hab ich ein gekürztes 816 mit vier Einschüben, das ähnlich angebunden ist und über ein Notebook-Netzteil und zwei DC-DC-Module Strom bekommt. Die 836er müsste man mit etwas mehr Bumms befeuern ;)
 
Der Schwachpunkt waren die drei Einbaurahmen für die Festplatten, die Nachfeilen erforderlich machten, weil die Abdeckungen akkurat maß gefertigt wurden.
Die Einbaurahmen sind der Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Anders wären im Gehäuse keine 15 Festplatten unterzubringen und mit drei Lüfter in der Front betriebssicher zu kühlen.
 
Keine Anleitung zu dem Teil? Schade...

btw:
Ich will mir ein freeNAS (bzw. trueNAS) als Backup- und FIleserver aufbauen. Am besten mit den schon bestehenden Mitteln (9900K - 32GB RAM - 10Gbit-Network)
 
Zurück
Oben