News Debian: DebConf in Heidelberg eröffnet

fethomm

Commander
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
2.597
Heute wurde in Heidelberg die erste Debian-Konferenz in Deutschland eröffnet. Eine Woche lang treffen sich Entwickler und Interessierte zum Hacken, verfolgen Vorträge oder nehmen an Arbeitsgruppen teil. DebConf ist die jährliche Konferenz der Debian-Entwickler, die alternierend in Amerika und dem Rest der Welt stattfindet.

Zur News: Debian: DebConf in Heidelberg eröffnet
 
FranzvonAssisi schrieb:
Wieso ausgerechnet in Heidelberg? :( :D

Als Ergebnis eines Ausschreibungsverfahrens, wobei das Team aus Heidelberg wohl das beste Angebot hatte. Hauptkriterium ist dabei immer, Unterkunft, Verpflegung und das Vortragsprogramm möglichst dicht beieinander zu haben. Die JH Heidelberg bietet alles das zusammen zu einem tragbaren Preis. Eine DebConf kann bis zu einem sechsstelligen Betrag kosten, für den jedes Jahr erneut Sponsoren gefunden werden müssen. Heidelberg dürfte in diesem Jahr weit darunter liegen. Diese Summe umfasst z. B. auch Unkostenbeteiligung für Entwickler, die sich eine Teilnahme sonst nicht leisten könnten.
 
Finde es sehr interessant, dass es so ein zusammentreffen nur für Debian gibt.

Danke für die News
 
@>|Sh4d0w|<

Das gibt es auch für andere Distris, nur sind diese eben nicht so groß das es sich lohnt darüber zu berichten.
 
Ich fand der LiMux Talk sehr interessant, kann ich nur weiterempfehlen.
Musste lachen wo der IT-Typ von Vorfaelle erzaehlt hat, wo Leute sich wg ihres Linux beschwert haben und als die Admins zur Stelle kamen, hatte sich herausgestellt, dass sie Windows XP haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fethomm, bist du auch da?
Und noch ne Frage: Warum finden manche Casts aus anderen Städten statt?
 
fethomm schrieb:
Als Ergebnis eines Ausschreibungsverfahrens, wobei das Team aus Heidelberg wohl das beste Angebot hatte. Hauptkriterium ist dabei immer, Unterkunft, Verpflegung und das Vortragsprogramm möglichst dicht beieinander zu haben. Die JH Heidelberg bietet alles das zusammen zu einem tragbaren Preis. Eine DebConf kann bis zu einem sechsstelligen Betrag kosten, für den jedes Jahr erneut Sponsoren gefunden werden müssen. Heidelberg dürfte in diesem Jahr weit darunter liegen. Diese Summe umfasst z. B. auch Unkostenbeteiligung für Entwickler, die sich eine Teilnahme sonst nicht leisten könnten.
Als Journalist sollte man wissen das es keine Unkosten gibt. Mir rollen sich da die Fußnägel hoch....
 
Das Eröffnungswochenende steht im Zeichen der interessierten Öffentlichkeit, die Entwickler nehmen sich Zeit, interessierten Menschen Linux und Debian im Speziellen nahe zu bringen. Der Eintritt ist, wie an allen Tagen, frei.

Es wäre besser, so eine News eine Woche vorher zu veröffentlichen. Denn ich glaube kaum jemand fährt so spontan am Sonntag Nachmittag nach Heidelberg...
 
fethomm schrieb:
Heute wurde in Heidelberg die erste Debian-Konferenz in Deutschland eröffnet. Eine Woche lang treffen sich Entwickler und Interessierte zum Hacken, verfolgen Vorträge oder nehmen an Arbeitsgruppen teil. DebConf ist die jährliche Konferenz der Debian-Entwickler, die alternierend in Amerika und dem Rest der Welt stattfindet.

Zur News: Debian: DebConf in Heidelberg eröffnet

Da kann ich allerdings zustimmen.
Man hätte mal vorher mal etwas die Werbetrommel anwerfen können. Ich will mich auch von "Sinnlos W7" wegorientieren und Debian oder Suse Linux ist bei mir ganz oben auf der Liste. Von Winzigweich habe ich langsam die Nase gestrichen voll. :(
fethomm schrieb:
Als Ergebnis eines Ausschreibungsverfahrens, wobei das Team aus Heidelberg wohl das beste Angebot hatte. Hauptkriterium ist dabei immer, Unterkunft, Verpflegung und das Vortragsprogramm möglichst dicht beieinander zu haben. Die JH Heidelberg bietet alles das zusammen zu einem tragbaren Preis. Eine DebConf kann bis zu einem sechsstelligen Betrag kosten, für den jedes Jahr erneut Sponsoren gefunden werden müssen. Heidelberg dürfte in diesem Jahr weit darunter liegen. Diese Summe umfasst z. B. auch Unkostenbeteiligung für Entwickler, die sich eine Teilnahme sonst nicht leisten könnten.

fethomm schrieb:
News-Update: Die Vorträge vom 15.08. sind bereits online

batetogoiko schrieb:
Ich fand der LiMux Talk sehr interessant, kann ich nur weiterempfehlen.
Musste lachen wo der IT-Typ von Vorfaelle erzaehlt hat, wo Leute sich wg ihres Linux beschwert haben und als die Admins zur Stelle kamen, hatte sich herausgestellt, dass sie Windows XP haben.

Mr.Seymour Buds schrieb:
Es wäre besser, so eine News eine Woche vorher zu veröffentlichen. Denn ich glaube kaum jemand fährt so spontan am Sonntag Nachmittag nach Heidelberg...
 
Die Debconf richtet sich in erster Linie an Entwickler und dient vor allem den Zweck die Community zusammen zu bringen (und auch zusammen zu arbeiten). Natürlich ist jeder Interessierte willkommen.

Ob es für einen unbeleckten Windows-Konvertiten der ideale Einstieg ist, sei mal dahin gestellt. Schau Dir mal die bisherigen Vorträge an. Etwas für Dich dabei?
 
Es geht eben nichts ohne den persönlichen Kontakt, Videokonferenz hin, Skype her.
 
Scythe1988 schrieb:
Als Journalist sollte man wissen das es keine Unkosten gibt. Mir rollen sich da die Fußnägel hoch....

Also der Duden kennt Unkosten und Wikipedia schreibt:
"Das Wort Unkosten wird in der deutschen Alltagssprache als Synonym für Kosten, Selbstkosten oder Auslagen verwendet. In der kaufmännischen und wissenschaftlichen Terminologie der Betriebswirtschaftslehre gibt es keine Unkosten, sondern nur Kosten."

Demnach gibt es Unkosten, nur das es kein Fachbegriff ist. Computerbase scheint wohl keine Fachzeitschrift für Betriebswirtschaftslehre zu sein von daher völlig legitim die Verwendung des Wortes mMn.
 
Wir sind mit unserer großen internationalen Studentengruppe extra aus Berlin angereist. Sind gerade leider schon wieder auf dem Heimweg, aber es war großartig. Das nächste mal in Südafrika müssen wir leider passen =)
 
Naja der interessierte Durchschnittsbürger dürfte wohl von diese Vortragsprogramm überfordert sein. Die Verantaltung richtet sich schon eher an Interessierte mit Vorkenntnissen, für die Vorträge in Englisch kein Hindernis sind.
 
Das sollte klar sein, da es keine Consumer "Messe" ist.
 
Zurück
Oben