News DNA & Omega bringen neue Grafiktreiber

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
Nachdem Omega in Sachen neuer ATi-Treiber vorgelegt hatte, ziehen die Macher der DNA-Treiber nach. Basiert das Omega-Paket zwar auf dem Catalyst 6.2, kann wiederum der DNA-Treiber in zwei Versionen auf sich aufmerksam machen.

Zur News: DNA & Omega bringen neue Grafiktreiber
 
Was bringen sie an Performace und Bildqualität, oder ist der einzige Unterscheid der Wegfall des CCC? Kann da jemand berichten. Ich meine jetzt allgemein die DNA und Opera Treiber. Das letzte mal als ich die Omega drauf hatte, hab ich das nur gemacht weil da das übertakten besser ging oder so. War vor ca. 2 Jahren.
 
Omega-Treiber waren schon immer für bessere Bildqualität bekannt, die DNA-Treiber für die Geschwindigkeit. Die Unterschiede sind aber recht klein. Meiner Erfahrung nach laufen die Omega-Treiber aber stabiler als die original Ati-Treiber.
 
Ich benutze die ATi-Omegatreiber, aber auch nur, weil die mit den Mobility Radeons besser klar kommt. Die Original Treiber von ATi haben da noch einige Defizite.
 
Hallo zusammen,

gibt es hier eigentlich jemand, der die Treiber vom Hersteller nimmt?
Nicht die, die ATI anbietet, sondern die von z.B. Sapphire?
 
Weiß jemand ob die mit einer Mobility Radeon 9000/9200 funktionieren (in einem HP nx7000)?
 
Servuz,

nö als ich darf leider nur die MSI Haustreiber für meine RS482 Platine nehmen :grr: :mad:
Da ATI zu Blöd zum Programmieren ist, kaum hauhe den Originaltreiber Treiber auf Mein Sys. Spinnt mein S-Video Ausgang. Da Hilft nichtmal der Omega oder DNA Treiber.

Kommt davon wenn mal geld Sparen will und einen HTPC auf Sockel 754 Baut, da gibts halt nur den ATI Sch.... RS842. Nie Wieder ATI !!!

Sorry für die Harten Worte musste mal gesagt werden.
 
OMEGA, DNA... gibts so treiber-modifikationen auch für die NVidia Forceware Treiber?

grüssle

PHil
 
Buddabrot schrieb:
Omega-Treiber waren schon immer für bessere Bildqualität bekannt, die DNA-Treiber für die Geschwindigkeit. Die Unterschiede sind aber recht klein. Meiner Erfahrung nach laufen die Omega-Treiber aber stabiler als die original Ati-Treiber.

das stimmte 100% nur zu 3dfx zeiten.
bei bei ati hatte omega durch dll datei mixing lediglich die beste performance versucht zu erreichen und für die highquality settings trilinear texture filterung activiert wo ati selber noch bilinear texture filter active hatte... mehr nicht.

seid dem ccc kann sich der omega lediglich noch damit brüsten dass sie kein ccc einsetzen da ati mittlerweile ja auch schon trilinear von hause aus auf den high quality settings activiert hat... es gibt also keinen qualitäts unterschied mehr

der omega nutzt auch die selben dlls, es gibt also keinen performance unterschied. lediglich die inf datein wurden verändert. somit verhalten sich radeons mit omega treiber nur in den standard grafikkartentreiber einstellungen minimal anders als die ati treiber...

wenn man sich die changelogs anschaut die der omega treiber enthält merkt man schnell dass sie weder an der grafikqualität etwas geändert haben noch in der performance zum original ati treiber. einzig das weglassen des ccc und hinzufügen des ati tray tools und der manipulation der inf datein für bessere installations kompatibilität bringt der omega treiber mit...

nix quali
nix performance
nix ausergewöhnliches
 
hallo,

was sagt ihr dann zu NGO Ati Treiber? die sollen auch angeblich mehr quali u. performance bringen? stimmt es?

gruß

s. müller
 
man sollte vielleicht im Artikel mal hinzuschreiben, dass der neue DNA-Treiber nicht mehr für soft-modder geeignet ist da die funktion herausgenommen wurde.. echt schade.. es war mal der beste treiber in sachen performance aber ohne softmode unbrauchbar für mich mit einer 9800se - hoffe mal das es bald ein update gibt da, wie ich im DNA-Forum gelesen habe die Datenbank/Workspace des guten KillerSneak komplett gelöscht wurde. Aber zum glück geht es in dem Projekt weiter
 
Zurück
Oben