News Flughafen Frankfurt am Main: Telekom bereitet Fraport mit Single RAN auf 5G vor

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.052
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
bringt den IPhone 11 Usern mit LAA wenig.
 
Schade dass sie nicht gleich 5G mit ausgebaut haben

Pitt_G. schrieb:
bringt den IPhone 11 Usern mit LAA wenig.

In Deutschland wird LAA ja gar nicht genutzt. Was hat das mit iPhone 11 Usern zutun?
 
Frankfurt ist eh international, weil für Deutsche lohnt sich der ganze Aufwand ja nicht ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex und Shririnovski
Jeder Single-RAN Standort ist per Telekom-Definition 5G Ready :D Also da muss man nicht viel drauf geben^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
@Pitt_G.

Na und? Ich hab kein iPhone 11.

( um mal in dem Schema zu bleiben ... :hammer_alt: )
 
Berlin.... die Lachnummer der Welt. :lol:
WENN der mal fertig werden sollte, gibt es 8G
 
Man hat ja in China angefragt ob sie uns am BER helfen. Die meinten dann nur, danke für das Angebot aber wegen einem Tag kommen wir nicht.

Spaß bei Seite, statt mal etwas Geld in die Hand zu nehmen wird immer nur geflickt anstatt mal Richtig an das Problem dran zu gehen aber gut was erwartet man...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Necoro und Simzone4
Schön am Airport damit die ganzen Touris den Eindruck haben Deutschland wäre, was das Internet angeht, nicht ein abgeschlagenes Dritte-Welt-Land (was die Netzabdeckung und viele weitere Problemchen mit dem Verständnis bezüglich dem Neuland seitens Politikern angeht).

Danach fliegt der Touri wieder davon, findet Deutschland toll und geht im nächsten Reiseziel in einer Lagune ohne Sonnenlicht bei 100 MBit und mit Fortnite-Stream auf dem Smartphone Online :freak: :freaky:

Naja, immerhin machen sie irgendetwas und nicht nichts.
 
Toms schrieb:
In Deutschland wird LAA ja gar nicht genutzt. Was hat das mit iPhone 11 Usern zutun?
Wenigstens an den Flughäfen hätten Sie LAA ja machen können.
Dann werden wir vom Ausland nicht ganz als hinterm Mond lebend angesehen.
Man stelle sich vor all die Manager auf Dienstreise müssen dann manuell selbst das WLAN auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simzone4
Pitt_G. schrieb:
Man stelle sich vor all die Manager auf Dienstreise müssen dann manuell selbst das WLAN auswählen.
LAA hat nichts mit WLAN zutun. LAA ist quasi LTE auf öffentlichen Frequenzen. Es würde trotzdem zum RAN des Netzbetreibers gehören und an dessen IMS angeschlossen sein. Bedeutet ausländische Besucher würden trotzdem in einem deutschen Netz mit etwaigen Kosten roamen.
 
der gute Eindruck geht doch schon relativ schnell flöten, wenn die Touristen mit der sahn Richtung Mainz oder Frankfurt City fahren.. da wurde vor kurzem die strecke verlegt, um einen weiteren unterirdischen Bahnhof ("gateway Gardens") anzuschließen und dort wurde mal eiskalt die mobilfunk Technik "vergessen". im Regionalbahnhof selbst hat man eh nur 3g..und dann gehts in den Zug und schwupp, ist alles weg..bis zu besagten Bahnhof gar nix, dann wieder mieses 3g oder ganz lahmes LTE, und dann in der röhre wieder null bis es oberirdisch wird..kurz vor dem Bahnhof Stadion, wm Standort.. ein träum.

spätestens da wissen Touristen, wo sie gelandet sind.. ;)

in die andere Richtung gibts schon seit über 5 jähren ein Riesen Funkloch.
 
He4db4nger schrieb:
um einen weiteren unterirdischen Bahnhof ("gateway Gardens") anzuschließen und dort wurde mal eiskalt die mobilfunk Technik "vergessen".
Das hat mich auch krass gewundert. Ein neuer Bahnhof und dann keine Mobilfunktechnik verbaut.
 
He4db4nger schrieb:
im Regionalbahnhof selbst hat man eh nur 3g..

Ich hatte letzte Woche mit einem P20 einwandfreies und schnelles LTE.

und dann gehts in den Zug und schwupp, ist alles weg..

Und was sagt der zuständige Betreiber der Züge, der RMV, dazu dass er vergessen hat seine Farradayschen Käfige mit Mobilfunkempfang auszustatten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, brainDotExe und Thomas761
Hayda Ministral schrieb:
Was wäre denn "das Problem"?

In diesem Fall (ISP) der Ausbau. Beim Festnetz wird eher auf Vectoring gesetzt statt langfristig auf LWL. Mit dem LWL könnte man auch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen weil man mit LWL Funkmasten deutlich besser anbinden kann.
 
Cool Master schrieb:
Mit dem LWL könnte man auch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen weil man mit LWL Funkmasten deutlich besser anbinden kann.
Könnte man schon, allerdings stellt die Anbindung der Funkmasten (mit Richtfunk) aktuell keinen Flaschenhals dar.
 
Hayda Ministral schrieb:
Und was sagt der zuständige Betreiber der Züge, der RMV, dazu dass er vergessen hat seine Farradayschen Käfige mit Mobilfunkempfang auszustatten?
Unter der Erde ist es halt ohne separate Mobilfunkanlagen doof. Oberirdisch hat man ja ganz guten Empfang
 
Cool Master schrieb:
In diesem Fall (ISP) der Ausbau.

Aber ausgebaut wird doch.

Beim Festnetz wird eher auf Vectoring gesetzt statt langfristig auf LWL.

Beim Festnetz wird auf LWL gesetzt. Kurzfristig per FTTC, langfristig per FTTH.

Mit dem LWL könnte man auch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen weil man mit LWL Funkmasten deutlich besser anbinden kann.

Genau das ist der Ist-Zustand. Man setzt bereits auf LWL und weil man nicht nur in einem sehr kleinen Teil Deutschlands FTTH und im Rest gar nichts hat sondern nahezu überall FTTC kann man die für FTTC errichteten Glasfaserstrecken nun zur Anbindung von Funkmasten nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und brainDotExe
Zurück
Oben