News Itanium lernt 32-Bit via Software-Emulation

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.861
Allem Anschein nach arbeitet Intel derzeit an einer Software-Emulation für den Itanium, die es diesem Server- und Workstation-Prozessor ermöglichen soll, auch 32-Bit Applikationen zu verarbeiten und somit in gewisser Weise dem Xeon Konkurrenz macht.

Zur News: Itanium lernt 32-Bit via Software-Emulation
 
Ich würde lieber nen Doppel
Opteron sytem nehmen!#

Noch besser gleich nen
4-way sytem aufgebaut natührlich auf den Opteron!
 
Die Softwareloesung ist schneller als die Hardwareloesung ... wie schafft man den sowas ?!
 
"...und somit in gewisser Weise dem Xeon Konkurrenz macht."

viel eher dem Opteron.
 
Wow, was für ne brandaktuelle Nachricht!! Bei Tecchannel.de gab's das schon vor vier Tagen zu lesen!! Inklusive originaler Intelgrafiken dazu. Intel arbeitet also nicht nur allem Anschein nach daran!!

Wen's interessiert, der kann es hier nachlesen:
http://www.tecchannel.de/news/20030424/thema20030424-10544.html

Dennoch, vielleicht ist das der erste Schritt des Itaniums in Richtung Desktop Markt.
 
AMD baut 64 bit und Intel geht wieder runter auf 32 bit ?? häääh
 
der Opteron kann hardwareseitig schon beides, Zock
Intel will nur was gentgegensetzen.
 
An mat3003:

Ich glaub jeder der was von PCs versteht würde _natüHrlich_ lieber den Itanium nehmen.
 
Was mich unheimlich aufregen würde, wenn MS diese Intel Emulation vor der nativen Unterstützung des Opteron fertigkriegen würde!
 
@ 9
ich verstehe übeer pc sehr viel !!!
Also ich hätte nicht gerne den Itanium bei mir im PC drinne

IS JA AUCH NEN 130 WATT VERBRAUCHENDES MONSTER
MAL 2 MAL 4 pro prozessor

da nehme ich lieber die viel besseren Opterons(Sledgehammer)

WElcher meinung seit ihr?
 
@ 9

Tut mir leid, aber ich hab mich grad fast nimma gekriegt vor lachen :) Du verstehst wohl von Pcs ziemlich wenig, aber dick auftragen musste.

Intel hat schon Milliarden in den Itanium gesteckt und trotzem will ihn keine Sau kaufen. Wen wunderts ?
1. Des Teil braucht 130W !!!
2. kann "noch" kein 32bit und selbst wenn, dann ziemlich langsam ( 1,5 Ghz Xenon zum vergleich ).
3. Endkunden können ihre 32 bit Software nicht weiter nutzen.
4. Die Software dazu is auch net grad allzuweit verbreitet
5. Des Teil is schweineteuer.

Da kauft sich wohl keiner einen Itanium wenns nen Opteron gibt. Da sag ich nur Gratulation an Intel und HP. Wenn sich der Opteron nur halbwegs gut integriert und IBM dann ihren Power4 rausbringen, haben Intel und HP wohl etliche Milliarden in den Sand gesetzt.
 
Andererseits bittet Intel einen enormen Support für ihre Itanium Prozessoren. So leicht wird es der Opteron nicht haben gegen den Xeon und Itanium da es eben nicht nur auf Leistungs ankommt sondern eben auch auf den Support. Auch wenn der Opteron gut läuft wird AMD Intel nicht das Wasser reichen können und wird es nie zu einer solchen Unternehmensgröße bringen.
 
Das würd ich jetz nicht sagen. AMD braucht nur mal ein Glücksgriff gelingen und Intel mal ein Fehlschlag. Das Blatt könnte sich schnell wenden. Gut, Intel ist ne riesenfirma, aber ich denke dass AMD mit der Zeit noch ganz groß wird.

Also am Support wird es für den Opteron glaubich nicht fehlen. Für AMD gehts jetz um alles oder nichts, glaub net dass die jetz nen schlechte Support bieten. Die haben Sun und IBM auf ihrer Seite, da bin ich mal ganz guter Hoffnung.
 
AMD denkt einfach falsch. Anstatt wie jedes Unternehmen für die einzelnen Sparten spezielle Angebote zu offerieren, meint AMD unbedingt auf einer Basis für sämtliche Segmente produzieren zu müssen. 32/64Bit Technik sowohl für Server als auch Desktop Systeme und dann auch für Low-End.. Wie schon beim Sockel A - einer für alle.
Habt ihr schonmal einen Autohersteller gesehen, der versucht alle Segmente mit nur einer einzigen Karosserie abzudecken? Die Anforderungen sind eben einfach zu unterschiedlich und AMD sollte lieber unabhängig und getrennt entwickeln, als alles auf einer Basis zu produzieren.
In jeder Branche wird das so gemacht, damit die Bedürfnisse optimal befriedigt werden können und dem Kunden angepasst sind. AMD scheint das nicht zu begreifen. Und ihr könnt mir nicht erzählen, dass das ein kluger und sinnvoller Weg ist!
Auch wenn der Athlon64 kommt, wird er es schwer haben, obwohl er tolle 64bit unterstützt, die im Desktop-Markt nur leider niemand benötigt und für die es auch keinen wirklichen Support gibt und in naher Zukunft geben wird. 64bit machen hier nunmal (noch) keinen Sinn! Außerdem wird er am Anfang deutlich zu teuer sein bei seiner (offenbar nicht überragenden) Leistung. Sie ist gut, aber eben nicht weltbewegend besser als aktuelle Prozessoren. Wenn er dann im September doch nicht pünktlich auf den Markt kommt, können wir auch gerne über dieses Thema noch einmal genauer sprechen.

AMD wird sich für die Zukunft etwas einfallen lassen müssen, um mitzuhalten, langfristig geht die aktuelle Strategie wahrscheinlich nicht auf.

Und liebe Kinder, flamet nicht rum. Wenn ihr sinnvoll diskutieren wollt, dann gerne, aber keine dummen, stumpfen und unsachlichen AMD Parolen!
 
Also wer was von PCs versteht ist die eine Sache, aber wer was von CPUs versteht, würde den Opteron nehmen...ansonsten geb ich mal Nr. 14 Recht...
 
@17: Naja, damit hat er aber nicht so ganz unrecht. Die aktuellen Samples mit 1,6GHz würden 1100 Euro kosten. Preiswert ist das nicht gerade. Und auch AMD verheimlicht ja nicht, dass neue Technik nicht umsonst sein wird und der Athlon64 deshalb im obersten Preisbereich anzusiedeln sein wird. 1000 Euro scheinen da leider anscheinend realistisch.
Warten wir es ab... aber billig wird er ganz sicher nicht, das sagt sogar AMD.
 
also der Vergleich mit der Karosserie ist ziemlich daneben, ich wuerde eher den MOTOR nehmen, oder das Getriebe.

Und da kann man zwar auch nicht unbedingt eins fuer alle machen, aber die CPU ist nunmal nicht alles, was einen PC ausmacht.

Und der Weg, den AMD einschlaegt ist nichtmal SO falsch, denn was sie - mehr oder minder erfolgreich - versuchen, ist ja MASSENware zu produzieren, also niedrigere Preise durch weniger Entwicklung pro Produkt ...

(Wo ist der Sinn, wenn man 2 Jahre an einem CPU-Design entwickelt, dass 6 Monate nach Erscheinen schon wieder veraltet ist???)

All in all wohl wieder mal eine Grundsazdiskussion mit vielen Pros und Kontras (man kann gleich noch Apple mit reinbringen ;)) ...
 
Zurück
Oben