News Samsung stellt 2,5-Zoll-SSD mit 256 GB vor

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.861
Samsung hat mit der Massenproduktion von Solid-State-Laufwerken mit einer Speicherkapazität von 256 Gigabyte für den Einsatz in Notebooks und Desktop-PCs begonnen. Mit dem neuen 256-GB-Modell im 2,5-Zoll-Format verfügt Samsung nun über Solid-State-Laufwerke mit Kapazitäten von 8, 16, 32, 64, 128 und 256 GB.

Zur News: Samsung stellt 2,5-Zoll-SSD mit 256 GB vor
 
Preis 2500€+? Ansonsten klingt es wie im Märchenland. Oh, so langsam bekomme ich Lust auf diese SSD-Hype. Wann fallen die Preise bei SSD endlich wie die Kurse an der Börse? Dann hätten wir 2009 endlich so Platte eine im Rechner / Notebook / Netbook.
 
Kann ich nur zustimmen :)
 
Wird da auf SLC oder MLC gesetzt ?
Bei den Geschwindigkeiten gehe ich einmal von SLC aus ;) Bitte korrigiert mich, falls falsch.

Aber das Ding wird wohl unendlich teuer werden- aber die Zeit wird die Preise regeln :D
 
Golem hat gestern davon berichtet:
Intel setzt dabei SLC-Flash ein, Samsung setzt auf das billigere MLC-Flash - die Preise für die Laufwerke stehen noch nicht fest.

Oh man, so ein Teil in einem Samsung NC10 zu einem vernünftigen Preis - da wüsste ich schon ein Weihnachtsgeschenk für mich


Regards
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind MLCs daher vollkommen unintressant.

MLC SSDs kommen mir niemals in den Rechner.
 
genau surfix!
Einfach irgendwas dahinlabbern! Hauptsache der Postcounter geht hoch.
Hirnlos^3, es kommt auf die Geschwindigkeit an, nicht die Technik

Ich bezweifle, dass diese MLCs wie die üblichen sind.
200MB/s beim Schreiben bekommen nicht mal heutige SLCs hin.
Bin mir sehr sicher dass jene SSDs die Messlatte einige Stufen nach oben hievt.

Btw: selbst aktuelle MLCs sind in den meisten Fällen normalen HDDs überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nicht Intels?... Schonmal Benchmarks gesehen? Also wenn ich mir irgendwann eine leiste, dann eine Intel. Jedenfalls nach dem aktuellen Stand. Bin gespannt auf Benchmarks der Samsungplatten.
 
wieso sollen mlc uninteressant sein. wenn diese angaben mit der geschwindigkeit annähernd stimmen, sind diese mlc schneller als manch ssd mit slc
 
Der Controller machts...
klingt sehr vielversprechend, wenn die Daten stimmen udn es MLC ist. Dann werden die SSD's doch mal massenmarkttauglich. Und 32gb sollte es dann zu einem moderaten Preis geben.
 
genau surfix!
Einfach irgendwas dahinlabbern! Hauptsache der Postcounter geht hoch.
Hirnlos^3, es kommt auf die Geschwindigkeit an, nicht die Technik

Ich bezweifle, dass diese MLCs wie die üblichen sind.
200MB/s beim Schreiben bekommen nicht mal heutige SLCs hin.
Bin mir sehr sicher dass jene SSDs die Messlatte einige Stufen nach oben hievt.

Btw: selbst aktuelle MLCs sind in den meisten Fällen normalen HDDs überlegen.

genauso Hirnlos ... die Geschwindigkeit ist am meisten von dem verwendeten Controller abhängig ... SLC oder MLC spielen da nur untergeordnet ne Rolle ...
aber das scheinen die Hersteller ja langsam hinzukriegen ... mir kommt vorerst trotzdem keine in den Rechner ... Langzeitlebensdauertest fehlen bisher nämlich komplett, mangels zu kurzer Marktpräzens ... und komm mir jetzt keiner mit Labortest ... real zählt sonst nix.

Btw: selbst aktuelle MLCs sind in den meisten Fällen normalen HDDs überlegen.
Zugriffszeiten sind nicht alles ... in reellen Test sind SSD nun auch nicht mehr soweit vorne gegenüber schnellen HDDs
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Samsung-Preis könnte ich in dieser Richtung meine Samsung-Aversionen vergessen und mal wieder ein Speicherprodukt von denen kaufen.

Ich bin gespannt, wie schnell die verfügbar sein werden.

Weiterhin:
- Performance im RAID 0
- Probleme mit Controllern (gibt doch welche die Probs mit dem ICH(9/10)R haben)
- Haltbarkeit

Wenn diese Punkte stimmen, dann kaufe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen SSDs von Mtron, Memoright und Micron kommen Q1 09.

Dann werden wir wissen wie die modele von Intel einzuordnen sind.

Die Hersteller haben bis jetzt die meiste Erfahrung in dem Segment.
 
Was ich gelesen hab sind bisher nur die SLC SSDs wirklich gut nutzbar, da bei den MLCs teils ziemliche Delay-Times zwischen den Operationen entstehen können. Das hat bisher nur Intel halbwegs im Griff gehabt. Ich guck mal of ich die Grafik finde. Aber dennoch ist nur die X25-E bei Intel über alle zweifel erhaben, dank SLC.

17334.png


Ok, Multitasking war der Pferdefuß der MLC-SSDs. Wie gesagt, nur Intel schafft das halbwegs mit dem Controller auszugleichen. BTW. so gut wie bei jedem anderen Test stellt die Intel X25-M neue Rekorde auf, nur bei multitasking bricht die Performance extrem ein. Den ganzen Test findet ihr bei Anandtech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel hat klare Vorteile. Das sollte klar sein.
 
@serra.avatar
thx, wenigstens einer, der es verstanden hat^^

ich bin seit 2-3 monaten freiwilliges ssd-versuchskaninchen und kann bisher nix negatives bezüglich datenverlust berichten.
aber das kann ja noch kommen ;)
obwohl ich es kaum glaube kann. denn ich habe hier usb-sticks, die sind schon über 4jahre alt und laufen noch wie am ersten tag. und so anders sind ssds auch nicht, weshalb ich denke, daß die gar nicht sooo schlecht sein können.

probleme mit controllern haben auch hdds ;)
was soll aber an der raid0-performance schlecht sein?
das der bus bremst? laut tests laufen die super im raid0.

mfg
 
Zurück
Oben