Intel Ivy Bridge im Test: Von Core i5-3450 bis i7-3770K

 23/26
Volker Rißka
672 Kommentare

Overclocking

Intel hat mit den „Ivy Bridge“ das Overclocking-Feature etwas erweitert. Diese Erweiterungen fallen auf dem Papier zwar auf den ersten Blick vielfältig aus, sind unter dem Strich aber nur eine kleine Evolution statt Revolution. Denn nach wie vor wird das Übertakten über den BCLK (Bus-Takt) nicht möglich sein, da viele Abläufe im Prozessor direkt an diesen Basistakt gekoppelt sind. Änderungen dort sind deshalb nur im Rahmen des Vorgängers möglich, Intel spezifiziert sie mit maximal 7 Prozent – unterm Strich sind es also höchstens 107 MHz Bus-Takt für die neuen Prozessoren. Exakt bis dort hin gingen auch die Vorgänger.

CPU-Overclocking
CPU-Overclocking

Beim Rest gibt man zu dem bereits bekannten lediglich hier und da etwas mehr Spielraum. Der maximal mögliche Multiplikator steigt auf 63, das Real-Time-Overclocking, also direkt unter Windows die Taktraten anpassen, wird unterstützt. Beim Speichertakt unterstützt man deutlich höhere Raten, jedoch hat die Speicherfrequenz bereits beim Vorgänger den geringsten Einfluss auf die Gesamtleistung gehabt, was sich aufgrund der gleichen Architektur auch bei „Ivy Bridge“ nicht ändern dürfte.

„Ivy Bridge“-Overclocking
„Ivy Bridge“-Overclocking
CPU-Overclocking
CPU-Overclocking
Vergleich „Sandy Bridge“ vs. „Ivy Bridge“
Vergleich „Sandy Bridge“ vs. „Ivy Bridge“

Kein Overclocking wird nach wie vor bei Prozessoren ohne Turbo-Modus möglich sein, da bei Prozessoren mit Turbo-Modus diese wie beim Vorgänger auf vier zusätzlich Turbo-Schritte über dem Referenzwert der CPU limitiert ist. Gleiches gilt auch für die Notebook-Prozessoren.

Overclocking im Desktop
Overclocking im Desktop
Overclocking im Notebook
Overclocking im Notebook

Unterm Strich ändert sich deshalb letztlich nur bedingt etwas. Hier und da gibt man etwas mehr, die „Sandy Bridge“-basierte-Architektur schränkt diverse Dinge aber ein, sodass man am Ende nahezu das Gleiche bietet wie mit dem Vorgänger: Ohne Turbo kein Overclocking der CPU, erst mit den K-Modellen geht alles.

Overclocking bei Intels „Ivy Bridge“

Exakt diese theoretischen Vorgaben lassen sich dann auch nachweisen. Als Beispiele haben wir hierbei erst einmal zwei Prozessoren gewählt, die keinen frei bestimmbaren Multiplikator besitzen: Der Core i5-3450 sowie der Core i7-3770. Beide lassen sich gemäß den Vorgaben um zusätzliche 4 Multiplikatorstufen beim Turbo übertakten. Spielt man dazu ein wenig mit dem BCLK, kommt man so auf 3,9 bis 4,1 GHz für den Core i5-3450 und 4,3 bis 4,5 GHz für den Core i7-3770.

Intel Core i5-3450 übertaktet - Turbo alle Kerne
Intel Core i5-3450 übertaktet - Turbo alle Kerne
Intel Core i5-3450 übertaktet - Turbo ein/zwei Kerne
Intel Core i5-3450 übertaktet - Turbo ein/zwei Kerne
Core i7-3770 übertaktet mit Turbo für alle Threads
Core i7-3770 übertaktet mit Turbo für alle Threads
Core i7-3770 übertaktet mit Turbo für ein/zwei Kerne
Core i7-3770 übertaktet mit Turbo für ein/zwei Kerne

Beeindruckend ist dabei der kleinste Neuling. Denn die 3,9 GHZ für alle vier Kerne respektive 4,1 GHz für zwei oder einen Kern macht der Core i5-3450 anstandslos ohne Änderung der Spannung mit. Folglich verbraucht er auch nur minimal mehr Energie als in seinem Auslieferungszustand.

Beim Core i7-3770 überschreitet man jedoch die Grenze und muss diesen mit zusätzlichen 0,1 Volt Spannung versorgen. Dann sind die 4,3 GHz für alle acht Threads oder eben 4,5 GHz bei Nutzung von einem oder zwei Kernen aber durchweg stabil zu betreiben. Die zusätzliche Spannung hat aber ihren Preis: Die Leistungsaufnahme steigt um 40 Watt, die Temperatur sogar massiv um 22 Grad. Hier zeigt sich, dass man den Neulingen keinesfalls mehr als 1,3 Volt zumuten sollte, ohne dass eine geeignete (Wasser-)Kühlung genutzt wird.

Gleiches Bild beim Core i5-3570K sowie dem Core i7-3770K. Dort muss man jeweils mit mehr Spannung arbeiten, um die 4,5-GHz-Marke zu durchbrechen.

Intel Core i5-3570K bei 4,5 GHz
Intel Core i5-3570K bei 4,5 GHz
Intel Core i7-3770K bei 4,61 GHz
Intel Core i7-3770K bei 4,61 GHz

Unterm Strich sind die „Ivy Bridge“ keine schlechten Übertakter, doch die K-Modelle der Core-i7-Familie verlieren für den Hobby-Übertakter etwas ihren Reiz. Mit diesen wird es eben nicht mehr so spielend wie zuvor bei „Sandy Bridge“ möglich sein, mal fix die 5 GHz zu packen. Dafür bedarf es, wie bei allen Generationen zuvor, wieder etwas mehr Aufwand. Beim Core i5-3570K mit 4,5 GHz stehen wir hingegen exakt dort, wo wir auch beim „Sandy Bridge“-Launch mit dem 2500K lagen – 4,5 GHz mit minimaler Spannungsanpassung, erkauft durch überschaubare 30 Watt mehr Leistungsaufnahme. Das dürfte wohl dem Gros der Hobby-Übertakter mehr als genügen.

Leistungsaufnahme Overclocking
  • Differenz Idle/Volllast:
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz (default)
      61
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, Turbo +4, BCLK 105
      66
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz (default)
      67
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz (default)
      77
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz (default)
      77
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 4,5 GHz (+0,1 Volt)
      97
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, Turbo +4, BCLK 105 (+0,1 Volt)
      117
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 4,6 GHz (+0,15 Volt)
      124
  • Idle:
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz (default)
      56
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz (default)
      56
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz (default)
      56
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz (default)
      56
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, Turbo +4, BCLK 105
      58
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, Turbo +4, BCLK 105 (+0,1 Volt)
      60
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 4,5 GHz (+0,1 Volt)
      61
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 4,6 GHz (+0,15 Volt)
      61
  • Volllast (Prime95):
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz (default)
      117
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz (default)
      123
    • Intel Core i5-3450, 4C/4T, Turbo +4, BCLK 105
      124
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz (default)
      133
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz (default)
      133
    • Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 4,5 GHz (+0,1 Volt)
      158
    • Intel Core i7-3770, 4C/8T, Turbo +4, BCLK 105 (+0,1 Volt)
      177
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 4,6 GHz (+0,15 Volt)
      185
Einheit: Watt (W)

Für den technikinteressierten Käufer werden jedoch die kleineren Core i5 durchweg interessanter. Denn das 150 Euro teure Modell Core i5-3450 arbeitete bei 3,9 bis 4,1 GHz mit der Referenzspannung und braucht so unterm Strich noch weniger als ein Core i7-3770, der über 100 Euro mehr kostet und im Default-Zustand aufgrund der mangelnden SMT-Unterstützung in Spielen wohl in etwa die gleiche Performance abliefert.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.