Msi z77a - g43

schukaa

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2012
Beiträge
35
Guten Tag,

ich hab geplant mir einen Intel i5 3750k mit einem MSI Z77A G43 zu kaufen. Der CPU Kühler ist ein Thermalright HR-2.

Meine Frage:

Was ist der Unterschied zwischen

MSI Z77A G43
MSI Z77A-G45
MSI Z77A-GD55
...
Gibt es da bemerkenswerte Unterschiede ?
Muss ich bei diesem Motherboard irgendetwas beachten?

Mit den Z77 kann ich ja auch problemlos übertakten oder ?

Hat jemand schon den MSI Z77A - G43 mit Thermalright HR-2 in Betrieb, wie ist es mit dem Platz ?


Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

schukaa:D
 
Hi,
ich habe dir die Unterschiede mal in einer Tabelle markiert:


Viele Grüße,
Mr.Key
 
Zuletzt bearbeitet:
Das G43 und G45 unterscheiden sich durch die PCI Steckplätze. Ersteres hat 4, letzteres hat keine, aber stattdessen PCIe Slots.

DasGD55 ist wie das G45, nur mit hochwertigeren Komponenten (bspw. Intel statt Realtek Lan, größere Kühlkörper, vermutlich auch bessere Spannungswandler, besseres OC Potential usw.) und unterstützt nicht nur Crossfire, sondern auch nVidias SLI.

Wenn du PCI Steckplätze brauchst nimm das G43. Wenn du mehr PCIe Slots brauchst/willst und kein PCI, dann das G45. Wenn du auch ordentlich übertakten willst, dann das GD55.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steh auch kurz davor mir entweder das Z77A-G45 oder die GD55 Variante zu holen gemeinsam mit einer 3570 Ivy CPU.

Warum ist das GD55 Board besser zum Übertakten geeignet als das G45? Von den Specs sieht es sehr ähnlich aus.
 
Weil das GD55 vermutlich bessere/hochwertigere Komponenten wie Spannungswandler usw. verbaut hat. Das wird sich aber erst bei höheren Übertaktungsversuchen auswirken. Also wenn du den Ivy nur auf die üblichen 4-4,5Ghz takten willst, wird auch ein "normales" Board ausreichen. Ab 4,5Ghz (muss nicht, aber) könnte das "normale" Board limitieren und du brauchst eines mit besseren Komponenten :)
 
Ein Extrem-Overclocker bin ich nicht. Leichtes Übertakten - wenn die Anwendung es erfordert - reicht mir. Also wird´s bei mir wohl das GD55.
 
Das GD55 hat statt einem Realtek auch einen Intel Lan Chip und ist vielleicht auch allgemein hochwertiger verarbeitet. Der Aufpreis lohnt sich, wenn man ihn zahlen möchte.
 
Guter Hinweis! :)

Das war mir bisher entgangen, daß der Unterschied u.a. im LAN Chip liegt.

Hier ein Auszug aus den Handbüchern:

Z77A-G45
Supports LAN 10/100/1000 Fast Ethernet by Realtek® 8111E

Z77A-GD55
Supports LAN 10/100/1000 Fast Ethernet by Intel® 82579V

Eine gute und schnelle LAN-Anbindung ist mir wichtig, da ich zwischen meinen beiden PCs immer wieder große Datenmengen verschieben werde. Hatte mir deswegen schon überlegt, eine extra PCIe-LAN-Karte einzubauen und zwar eine Intel EXPI9301CTBLK PRO1000, die allein schon gut 24 Euro kostet. http://www.amazon.de/Intel-EXPI9301...1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1335621152&sr=8-1-fkmr0

Ist die Lösung mit der PCIe-Karte besser als die mit dem Intel Chip Intel® 82579V?
 
Guten Morgen,

habe mir die Boards auch mal angesehen, sahen optisch nicht schlecht aus was die Verarbeitung betrifft und verbrauchen auch nicht so viel Strom wie mein AsRock z77 Extrem4.
Hätte ich 45 € mehr gehabt, wäre es wohl das G65 geworden. Dazu gibt es auch eine sehr gute Präsentation auf YouTube.
Was Du nicht geschrieben hast ist, wieviele GraKas Du verbauen möchtest. Ich habe mich für das AsRock nur entschieden, weil ich es für 110 Euro bekommen habe, es gut aussieht, die Goldkapps hat und für SLI halt mehr als eine neue Graka aufnimmt.

Schönen Tag noch.
 
RiderOTS schrieb:
Ist die Lösung mit der PCIe-Karte besser als die mit dem Intel Chip Intel® 82579V?

Auf der Karte ist anscheinend eine neuere Chip-Version, aber ich glaube nicht das der Unterschied so groß sein wird. Wenn schon eine dedizierte Netzwerkkarte, dann gleich die Bigfoot Killer ;)
 
Zurück
Oben