Frage zur Auswahl des Arbeitsspeichers

it2010bg

Newbie
Registriert
Juni 2012
Beiträge
3
Hi liebe CB Comm,

ich werde mein bestehendes System erweitern und brauche dazu Rat ;)

Folgende Teile habe ich mir ausgesucht:

1x i7-3770K
4x Western Digital WD1000DHTZ 1 TB 2x2 RAID10
1x GIGABYTE GA-Z77X-UD5H-WB WIFI

So nun zum schwierigeren Teil:

1x Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Quad-Kit
CMZ16GX3M4A1600C9

oder

1x Kingston HyperX DIMM 16 GB DDR3-1600 Quad-Kit
KHX1600C9D3K4/16GX,


oder

2x Kingston HyperX DIMM 8 GB DDR3-1600 Kit
KHX1600C9D3K2/8GX

Zudem bräuchte ich noch einen guten INTERNEN Raid-Controller

Gruß it2010bg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was soll denn das RAID bringen und was machst du mit dem Gerät?

Im Desktop Betrieb ist ein RAID meist unnötig, es ersetzt kein Backup und bringt meist nicht die performancegewinne, die manch einer sich erhoft. Eine SSD wird dir sicher mehr bringen.

Für ein RAID 10 reicht auch eine soft-/fakeraid Lösung, da hier nichts berechnet werden muss.
 
internes raid unter windows finde ich ist eine sicherheitslücke.
warum?
es gibt mittlerweile schon verschlüsselungstrojaner die dir ganze partitionen unbrauchbar machen können.
gerade bei einem hardware raid dies als backup gedacht ist (1:1 spiegelung) würde ich hier lieber ein software raid mit manueller kontrolle bevorzugen.
da hat der trojaner bei einem komprimitierten system auf die "von mir!" verschlüsselte true crypt platte keinen zugriff.
auch kann ich versehentlich gelöschte daten wesentlich einfacher wiederherstellen wenn ich es früh genug bemerke.
software raid backup > hardware raid backup.

geschwindigkeitsmässig bringt dir raid (also raid 0 und nicht raid 1) bzgl. der zugriffszeit sowieso nichts.
die erhöhte sequenzielle übertragung ist für systemplatten nicht wirklich von vorteil.


ob der ram von kingston oder von fritz müller kommt ist total banane - wichtig sind nur die specs und die kompatibilität zum mainboard.
ein grossteil der chips kommen sowieso von micron jene dann ganz einfach bunt angemalt werden und mit einem heatspreader als kingston oder geil oder corsair etc. verkauft werden.
wobei ich von corsair, kingston und wie sie alle heissen abraten würde da diese hersteller die verbauten chips nicht offen deklarieren.
kann sein das du dann in derselbe serie mal nen guten und mal nen schlechten chip erwischt.

bei mushkin sind alle chips aufgelistet und in der serie auch immer dieselben.
also wenn da bei mushkin auf der homepage steht micron chip xyz 32923823AF .. dann ist das auch der und kein anderer.
empfehle ramseitig die mushkin black series - günstig und gut.

mushkin.com/Memory/Blackline.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gewählten Platten sind annähernd so schnell wie ne SSD 10000 rpm... Quelle: Chip Test

Raid 10 erst mal um 2 TB zusammen zu fassen (Daten) und anschliessend auf Platten zu spiegeln. Hatte noch nie Probleme mit Kingston oder Corsair... Und hab nun doch inzwischen das ein oder andere System konfiguriert ;)
 
@GTX999
Ein RAID ist nie ein Backup, so ein Softwareraid zerstört sich sehr gerne auch mal selbst, da braucht man keinen Trojaner, am Backup kommst du so oder so nicht vorbei wenn dir deine Daten wichtig sind.

@it2010bg
Eine 10000rpm Platte ist eine lahme Krücke gegen eine aktuelle SSD, selbst die SAS können da nicht mithalten, du meinst vermutlich nur eine 10000rpm WD die noch mal lahmer sind ...

Machst du den jetzt auch ein Backup von deinen Daten oder sind sie dir egal?
 
Aktuell laufen auf 2 Rechnern BUs: Acronis und Kaspersky Platte externe Buffalo Drivestation
 
Eigentlich schon mal überlegt das RAID 10 über das Mobo laufen zu lassen, dafür eignen sich die vier SATA II wo verbaut sind perfekt oder hast du für die schon ein anderes Vorhaben, glaube nämlich nicht das sich für dich ein richtiger RAID-Controller lohnt.
 
@GTX999
Ein RAID ist nie ein Backup, so ein Softwareraid zerstört sich sehr gerne auch mal selbst, da braucht man keinen Trojaner, am Backup kommst du so oder so nicht vorbei wenn dir deine Daten wichtig sind.

ein raid ist nie ein backup?
hu? :freak:
wenn eine platte hops geht hab ich eine zweite und per hotswap innerhalb von wenigen minuten wieder 2.
wenn das kein backup ist - was ist es dann?

softwareraids haben wesentlich mehr sicherheitsoptionen als hardwareraids und sind deswegen schon seit jahren hardwareraids vorzuziehen.
unter linux gibt es hardwareraids schon lange nicht mehr.
raid-n ist softwarebasierend.



@ TS: ich würde auf einem windows host nie ein backup machen.
hol dir ein günstiges amd vision mini itx mobo samt grossen tower - bau dort deine platten ein und mach dir ein raid-n unter linux.
auf die daten greifst du per lan zu.
fertig ist der kuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GTX999
Was ist wenn dir der Controller verreckt, was ist wenn dir die Software einen Strich durch die Rechnung macht, ich arbeite schon länger mit RAID im produktiven Bereich und ich kann dir sagen, es ist alles aber kein Backup, das wird dir jeder sagen wo sich mit dem Thema beschäftigt hat.

RAID wurde für maximale Verfügbarkeit entwickelt um einen Festplattenausfall zu überstehen ohne das man direkt Probleme bekommt, weil nun mal Platten das sind was am häufigsten verreckt.
 
Was ist wenn dir der Controller verreckt, was ist wenn dir die Software einen Strich durch die Rechnung macht

lol ? raid-n wurde ab dem 2.6 kernel implementiert und ist fixer bestandteil der c library.
was soll da bitte "verrecken"?
wenn der controller verreckt nehm ich eben einen anderen. wo ist das problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Controller schreibt nur noch Müll und du kannst deine Daten wegschmeißen, alles schon zu genüge gehabt, wie gesagt schon mehr als genug Erfahrungen damit ...

Ich sag mal so, du gehst vom Idealfall aus, der aber in der Praxis nicht immer eintritt und dann kannst du deine Daten weg schmeißen.
 
Es ist kein Backup, weil wenn du eine Datei löscht, das Dateisystem hopps geht oder etwas überschrieben wird nichts mehr da ist. Und genau dafür ist ein Backup da. Zumindest wichtige Daten gehören deswegen immer zusätzlich gesichert. Für wiederbeschafbares mag ein RAID dagegen ausreichen (zB Medienfiles).

Bei RAID geht es um Datenverfügbarkeit und um den teilweisen Schutz vor Hardwareausfällen. Ein RAID ersetzt aber niemals ein Backup. Ein RAID 0 ist noch nichtmal ein RAID sondern fahrläßiger Blödsinn.

Das es unter Linux kein Hardware Raid gibt ist blödsinn. Das hängt natürlich ganz vom Einsatzzweck ab. Richtig ist aber, dass es nur mehr wenige Einsatzbereiche gibt, in denen ein Hardware RAID einem Software RAID vorzuziehen ist. Für den Heimgebrauch gibt es i.A. gar keinen.

Was ein Verschlüsselungstrojaner seien soll ist mir nicht ganz klar.

@Topic:
Ich halte das für einen ganz großen Blödsinn mit den 4 10k Platten für einen privaten Einsatz. Mit einer SSD wirst du mehr Freude haben. Ganz abgesehen von der Lautstärke und dem Energieverbrauch.
 
Zurück
Oben