Mueli, Deine USB-Platten faszinieren mich! Wie gesagt, ich habe es schon mehrfach gehört, nur selbst halt noch nicht erlebt.
Zumindest das, was ich bisher so an Platten in meinen Händen hielt, hatte definitiv keine aktivierte Fehlerkorrektur. Sonst wäre die Anzahl fehlerhafter Sektoren beim Anfertigen von 1:1-Images nicht immer von 0 auf teilweise über 1000 angestiegen. Kostet mich immer eine Menge Zeit und Nerven, und wenn ich den Kunden dann nach der Einbauvariante frage, heißt es grundsätzlich "externes Gehähuse mit USB", bzw. einmal war es ein Gigabyte-Board mit deaktiviertem SMART.
Ich kann ja mal bei einer Testplatte die G-Liste, also die während der Lebenszeit "gewachsenen" defekten Sektoren, zurücksetzen und dann Leseübungen im USB-Gehäuse veranstalten. Ich verwette meine Schwiegermutter, daß da kein einziger Sektor repariert / ausgelagert wird...
AndrewPoison, verwechsle bitte nicht die üblichen Protokollfunktionen mit der Fehlerkorrektur! Das Logbuch wird von den Platten immer geführt, nur die AKTIVE Fehlerkorrektur bei schwachen Sektoren, also das, was man landläufig unter S.M.A.R.T. versteht, muß vom Betriebssystem eingeschaltet werden.
Unter Linux kann man das schön beobachten:
# smartctl -s on (SMART ein)
# smartctl -i /dev/sda -> Ausdruck aller möglicher Daten
# smartctl -s on (SMART aus)
# smartctl -i /dev/sda -> SMART-Status: off
# smartctl -i /dev/sda (im USB-Gehäuse): -> SMART-Status: off
# smartctl -s on (geht nicht)
Achja, jetzt fällt es mir wieder ein - bin ja schon betriebsblind...!
Wenn ich eine so richtig defekte Platte in der Hand habe, wo ich jeden Schreibvorgang vermeiden muß, dann schalte ich vor dem 1:1-Kopieren alle Selbstreparaturfunktionen aus, um den ausgeleierten Firmwaresektoren nicht noch den Rest zu geben.
Oder bei Platten, die an einem defekten Schreib-Lesekopf leiden. Habe neulich mal testweise bei einem solchen Exemplar die SMART-Selbstreparatur NICHT ausgeschaltet und dann ein Auslesen versucht - die Platte ließ sich danach nicht mehr ansprechen. Offenbar war in der Firmware kein Überlaufschutz für die G-Liste eingebaut... ;-)