News Anker 521 PowerHouse: Mobile Ladestation mit 256 Wattstunden für 370 Euro

Darüber hinaus sollen sich Geräte wie Lampen bis zu 16 Stunden, WLAN-Router bis zu 19 Stunden, Mini-Kühlschränke bis zu 5 Stunden
Aha - damit man also den Kühlschrank auf Betriebstemperatur bringen kann... und was ist danach?
 
Fresh-D schrieb:
Kommt es mir nur so vor oder ergibt das 5. Bild eigentlich keinen Sinn??
Ich mein wenn ich zu Hause in der Küche stehe brauche ich eigentlich keine Powerbank, Steckdosen sind in der Regel in der nähe. :D
Das ist beim Stromausfall in der dunklen Küche. Wer kennt es nicht: "Stromausfall! Kommt wir schauen Netflix auf dem Küchenschrank..."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und devastor
Beitrag schrieb:
@Towatai LiFePO4-Zellen können afaik idR aber mehr Strom (und weniger Kapazität) als andere Lithium-Zellen.
Der Grund wird wie ich zuvor geschrieben habe die Elektronik sein.
Kenne ich genau umgekehrt.
Li4po kann viele Zyklen und hat ne hohe Dichte, mag aber absolut keine hohe leistungsabnahme.

Mal grob:
Li4po Solar Speicher viel Zyklen, viel Kapazität, schwer, wenig belastbar

18650er Lilo Mischung aus lipo und Li4po oder auch fe. Kann recht viel speichern und teilweise schon ordentlich Strom spitzen liefern.

Lipos. König bei der Strom Abgabe, schlecht bei der Haltbarkeit
Katastrophal bei Zyklen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GokuSS4
GERmaximus schrieb:
Li4po kann viele Zyklen und hat ne hohe Dichte, mag aber absolut keine hohe leistungsabnahme.
Naja, je nach Auslegung vielleicht. Aber prinzipiell sind LiFePO-Zellen anderen Lithium-Zellen unterlegen was die Energiedichte angeht, da sie 'ne niedrigere Zellspannung haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Beitrag schrieb:
Aber prinzipiell sind LiFePO-Zellen anderen Lithium-Zellen unterlegen was die Energiedichte angeht, da sie 'ne niedrigere Zellspannung haben.
Stimmt, habe die Spannung vergessen
 
Beitrag schrieb:
Naja, je nach Auslegung vielleicht. Aber prinzipiell sind LiFePO-Zellen anderen Lithium-Zellen unterlegen was die Energiedichte angeht, da sie 'ne niedrigere Zellspannung haben.

Genau so ist es!
LiFePO Zellen haben den Nachteil der etwas geringeren Energiedichte, und Sie mögen es nicht so schnell geladen/entladen zu werden.
Sind aber extrem sicher, haben eine wesentlich längere Lebensdauer, sind nicht so anfällig bei hoher oder niedriger Ladung und regieren wesentlich entspannter auf Hitze und Kälte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und Beitrag
7hyrael schrieb:
icht alles was Hinkt ist ein Vergleich. Alles was ich gesagt habe ist, dass ich diese Kategorie der Mobilen Stromversorgung für Sinnbefreit halte, bis auf einige wenige ganz nischige Einsatzzwecke.
So in etwa Ich habe eine "billige" 160Wh powerbank von amazon.
Diese betriebt in meinem Arbeitsauto meine Kompressorkühlbox (im Service/auf Montage bzw. während der ganzen Coronazeit will man ja iwie was zu essen haben und zum feierabend auch mal ne kühles bier😁)
Der 12V Anschluss im Laderaum schaltet nach 20min ab, solange wird die Powerbank geladen.
Im Hochsommer hab ich noch nen 50W Solarpanel mit dran.
Das ist dann die Nische.
Macht aber ein anderer Kollege genau so🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
Master1989 schrieb:
So in etwa Ich habe eine "billige" 160Wh powerbank von amazon.
Diese betriebt in meinem Arbeitsauto meine Kompressorkühlbox (im Service/auf Montage bzw. während der ganzen Coronazeit will man ja iwie was zu essen haben und zum feierabend auch mal ne kühles bier😁)
Der 12V Anschluss im Laderaum schaltet nach 20min ab, solange wird die Powerbank geladen.
Im Hochsommer hab ich noch nen 50W Solarpanel mit dran.
Das ist dann die Nische.
Macht aber ein anderer Kollege genau so🤣
Wie gesagt, ich sag nicht dass es keinen Nutzen gibt, aber dein Beispiel Zeigt die Umgebung: Unterwegs, mit regelmässiger Aufladung, in einem Fahrzeug, nicht manuell bewegt durch den Nutzer. Ergo: Quasi stationär. Genutzt für Anwendungszenarien ohne hohe (peak-)Anforderungen und wenige verschiedene davon gleichzeitig.
 
Jup.
Wir haben uns mal so eine Powerbank auch mal seber Gebaut (für Festival und Tuningtreffen)
90Ah Blei/Säure-Batterie und ein Solarladeregler mit Ausgang und nen gebrauchtes 250W^^
Immer kaltes Bier beim Campen:D

WIr haben damals überlegt, was das Preiswerteste wäre, das Panel gabs umsonst, waren also nur 150€ die wir hingelegt haben.

Aber bei diesen dingern sehe ich Abseits von Kühlbox für Auto / beim Campen eh keine richtige Verwendung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael und Beitrag
Erscheint mir für die unhandliche Größe, das Gewicht und den stolzen Preis ein wenig schwach auf der Brust zu sein. Wenn ich auf den 230V Anschluss verzichten kann (was dank USB-C mittlerweile ja immer mehr möglich ist) habe ich mit zwei jeweils ~500 Gramm wiegenden typischen "26800mah" Powerbanks schon fast die gleiche Kapazität, kann mir die in die Jackentasche stecken und bei Bedarf auch im Flugzeug mitnehmen.
Zumal der 230V Anschluss mit seinen 200W ja auch wirklich nur Kleingerätschaften nutzbar ist.
 
Gibt es denn auch schon mobile solarelemente um Daheim Kleingeräte wie Smartphone, Tablets oder Musikboxen zu laden? Lohnt sich sowas schon?
 
mojitomay schrieb:
Anker macht gute Produkte, aber wenn das Teil hochgeht, dann wie eine Bombe.

Wir kennen alle die Bilder von brennenden Hoverboards.
Darum sind in dem Teil auch die nahezu sicheren LiFePO4-Zellen drin, wie bereits geschrieben.
Hoverboards haben hingegen Lithium-Cobalt-irgendwas.
Beitrag schrieb:
Ganz ohne Harmonische sowieso nicht, die gibt's bei jedem Umrichter. Bei solchen, die ins Stromnetz einspeisen, hält sich das wegen der strengen Vorschriften in Grenzen, aber bei Inselanlagen weiß ich nicht, ob es da überhaupt Vorschriften gibt.
Und die kann man gut hören. Mal etwas größeres Kaliber (630 kW Zentralwechselrichter für PV-Parks, zu sehen ist die Entstördrossel für den Ausgang):
efferman schrieb:
Eventuell soll das einen Stromausfall darstellen.
Dafür sind die Gesichtsausdrücke aber sehr entspannt...
 
Gut getarnte Werbung! 👀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ldos, _roman_ und Vindoriel
Vindoriel schrieb:
Und die kann man gut hören.
So ist es.

Wenn ihr das nächste Mal am Bahnhof seid, dann hört mal genau hin, wenn ein ICE losfährt. Das typische Surren kommt von Vibrationen im E-Motor, die - ihr ahnt es - durch die Oberschwingungen im vom Umrichter erzeugten Wechselstrom kommen. Welche Frequenz dieses Surren hat, hängt von der Taktfrequenz, mit welcher der Umrichter arbeitet, ab. Bei großen Geräten mit hohen Leistungen ist diese oft sehr niedrig und damit sind die Oberschwingungen im hörbaren Bereich.
Es gibt auch Umrichter, die mit einer Hystereseregelung arbeiten und keine feste Taktfrequenz haben. Bei denen hören sich die Oberschwingungen wie ein Kratzen an, dass man denken könnte, der Motor hätte einen Lagerschaden. ;)

Beim Anfahren eines ICE 3 (und sicher auch einiger andere Züge) hört man, wie sich die Tonhöhe von dem Surren ändert. Das liegt daran, dass beim Anfahren hier die Taktfrequenz vom Umrichter umgeschalten (erhöht) wird.
Hier hört man das gut:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mithraldur und justFlow
digitalangel18 schrieb:
Zumal der 230V Anschluss mit seinen 200W ja auch wirklich nur Kleingerätschaften nutzbar ist.
Wie auf dem Titelbild zu sehen ist, hängt da ein DSLR Kamera-Akku dran. Für genau solche Geräte (oder Notebooks, die nicht über USB C verfügen) wird der 240 V Anschluss da sein.
By the way: Schon mal in einem RE gesessen und dort die Steckdose (wenn überhaupt vorhanden!) genutzt? Dort war oft ein Aufkleber mit "Max. 90 W" dran (bin bis Ende 2017 noch regelmäßig Zug gefahren, bei sehr neuen Zügen ging auch mal 130 W, das war aber selten).
 
Towatai schrieb:
Das sind aber keine LiFePo4 sondern die im Volksmund genannten Lithium Ionen-Zellen. Hab mir gerade meinen ersten DIY-LiFePo4-Speicher für den Heimischen Keller gebaut :D (Anlage ist noch nicht Final).

Anhang anzeigen 1211918
Sowas ähnlich habe ich mir auch vor 2 Jahren selbst gebaut, nur mit 12V anstatt mit 24V. Mobil in einem Batteriekasten mit 1920Wh, Laderegler für Solarpanel oder Laden per Netzteil, Wechselrichter und USB-A & C. Allerdings nur 500W Output. Dafür reiner Sinus. Hat Spaß gemacht alles selbst zu bauen. Ein 50 Zoll TV läuft damit gute 20 Stunden 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Towatai und Terrordrome
Qarrr³ schrieb:
Also 80% von 245Wh mit 65W Netzteil in 1,5Std.
Anker liefert echt effiziente Elektronik.

Woher haben Sie diese Aussage?

Der Wirkungsgrad eines "Umrichters" der Energie zuerst in chemischer Energie speichert und diese rück umwandelt wird unterirdisch sein.

Kennen Sie die Schaltungen und den Aufbau von Anker Geräten?
Können Sie diese auch diese, Schaltungen, lesen und sinnerfassend verstehen?
 
_roman_ schrieb:
Woher haben Sie diese Aussage?

Der Wirkungsgrad eines "Umrichters" der Energie zuerst in chemischer Energie speichert und diese rück umwandelt wird unterirdisch sein.

Kennen Sie die Schaltungen und den Aufbau von Anker Geräten?
Können Sie diese auch diese, Schaltungen, lesen und sinnerfassend verstehen?

Wenn man keinen Spaß versteht und dann auch noch User im Forum siezt sollte man sich Gedanken machen ob man hier richtig ist.

Nicht falsch verstehen, aber es war doch mehr als offensichtlich das @Qarrr³ hier einen Witz gemacht hat, da die Angaben hinten und vorne nicht passen.
 
mojitomay schrieb:
Anker macht gute Produkte, aber wenn das Teil hochgeht, dann wie eine Bombe.
Li-Eisen-Phosphat-Batterien gehen eher nicht thermisch durch. Lithium-Ionen-Akkus können thermisch durchgehen, was aber weit entfernt ist von einer Explosion.
Ergänzung ()

Conqi schrieb:
Das geben der DC- und USB-Eingang höchstens kombiniert her mit viel Wohlwollen.
Theoretisch sind es 1,65 Stunden, also knapp 9 Minuten mehr (oder 10% länger - je nach Sichtweise). 65 Watt Netzteil + 60W über USB-C = 125Wh, 80% wären 204,8 Wh. Aber: wir haben ja noch Ladeverlust, sagen wir 10%. Dann haben wir kombiniert nur noch 112,5 Wh, die tatsächlich in den Akku wandern. Damit kommen wir auf etwas mehr als 1,8 und somit näher an 2h denn an 1,5h
Da hat man seitens Anker tatsächlich sehr wohlwollend abgerundet. Ich glaube aber, sie meinen von 10 auf 80% in 1,5h. Passt zwar auch nicht ganz, wäre aber tatsächlich in 1,6h machbar, also 96 statt 90 Minuten.
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Dann lieber ein ~20.000Wh Powerbank für Smartphones
Du meinst sicher "20.000mAh Powerbank". Eine 20kWh-Powerbank im Hosentaschenformat wird leider ein Traum bleiben.
Ergänzung ()

7hyrael schrieb:
Goal Zero die Yeti 1500X. Kostet natürlich massiv mehr,
Preis bezogen auf die Speicherkapazität ist doch gar nicht so schlecht. Die Goal Zero 500 kostet noch nichtmal das doppelte bei fast doppelter Kapazität. Bei der ganz großen 1500er kosten 256Wh sogar deutlich weniger als bei Anker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael und justFlow
Zurück
Oben